Wie schön, dass es zu Weihnachten Grund zur Freude gibt: Lichterglanz und Glühweinduft, frisch gebackene Plätzchen, ein festlich geschmücktes Heim, knusprige Weihnachtsgans und natürlich Geschenke ohne Ende... Was für eine besondere Zeit! Ach ja, und dann ist da noch der weißbärtige Weihnachtsmann in Plüschpyjama und Rentierschlitten. Ho-ho-ho. Weihnachten... Aber moment mal, fehlt da nicht etwas? Fehlt da nicht jemand? Kann es sein, dass wir vor lauter schöner Nebensachen an der Hauptsache vorbeifeiern und dabei ganz vergessen, WER eigentlich Weihnachten ist?
Ausgerechnet Hirten bekommen es mit dem Wort zu tun: Euch ist heute der Heiland geboren. Was bedeutet es ihnen? Sie sehen, sie sagen und sie singen das Wort. Es lebt sich anders, seit Jesus so nahe ist. - Weihnachtspredigt aus der Stiftskirche Stuttgart
Weihnachten als Lichtfest mit Dideldumdei ist tot. Aber Weihnachten als Christfest mit Krippe und Kreuz gibt 365 Tagen ein anderes Gesicht. - Weihnachts-Impuls
Feste in der Kirche sind gut. Man weiß, sie kommen ganz sicher und oft freut man sich darauf. Wie zum Beispiel auf Weihnachten. Aber diese festen Fest-Termine haben auch eine Kehrseite. Oft denkt man gar nicht mehr tiefer über den Inhalt von bestimmten Festen nach und bleibt in Oberflächlichkeiten stecken. So ist es auch bei Weihnachten. Es ist vor allem ein Fest für die Familie geworden. In den meisten Familien geht es nur noch um Geschenke. Warum wir eigentlich Weihnachten feiern, darüber wird oft gar nicht gesprochen. Deshalb wollen wir uns in diesem Podcast mit der Frage beschäftigen: Warum feiern wir Weihnachten?