Paulus lädt in diesem Text zu dem Gedankenexperiment ein, sich vorzustellen, die Auferstehung wäre nicht passiert. Wolfgang Nestvogel nennt sieben Konsequenzen dieser Annahme und was diese mit uns machen.
Die Hoffnung der Auferstehung veränderte Paulus‘ Lebensweise radikal. Sie befreite ihn davon, sich ständig um Konsum und Materialistisches zu drehen. Sie gab ihm die Kraft, ohne die Annehmlichkeiten und Freuden zu leben, auf die viele meinen, einen Anspruch zu haben.
Diese zwei unscheinbaren Wörtlein trennen Räume: vorher Dunkelheit, nachher Helligkeit. Diese zwei kleinen Wörtlein trennen Zeiten: vorher Sterblichkeit, nachher Ewigkeit. Diese zwei unbedeutenden Wörtlein trennen Welten: vorher Vergänglichkeit, nachher Herrlichkeit. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
Das Neue Testament ist das Dokument eines gewonnenen Krieges gegen den Teufel. Daraus wird an Ostern die Siegesmeldung vorgelesen. Deswegen braucht es kein Versteck der Not und keinen Dschungel des Zweifels mehr. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart