Zum Inhalt

Konrad Eißler

Konrad Eißler

Konrad Eißler (1932 - 2024) war Pfarrer an der Stuttgarter Stiftskirche. Mit seiner Redekunst brachte er seine jesus-zentrierte Botschaft auf den Punkt und mitten in den Alltag seiner zahlreichen Gottesdienstbesucher. Seine Jugendgottesdienste zogen junge Leute aus der ganzen Region an. Er war als CVJM-Landesvorsitzender in pietistischen Kreisen im Land bekannt und über die württembergischen Grenzen hinaus als Prediger und Evangelist, z.B. beim ersten Christival 1976 oder der Großevangelisation "Welcome 84" in der Stuttgarter Schleyerhalle. Seinen Predigten und Kolumnen erschienen teilweise in Buchform, z.B. als Andachtsbuch.

Konrad Eißler stammte aus einer pietistischen Familie, die geprägt ist von ihren Wurzeln in Hülben auf der Schwäbischen Alb. Sein (Paten-) Onkel war der bekannte Essener Jugendpfarrer und Evangelist Wilhelm Busch. Konrad Eißler wuchs in Oberndorf/Neckar auf, studierte Theologie in Tübingen (am Evangelischen Stift), Hamburg und Ohio/USA. Er war Referent am Oberkirchenrat, Pfarrer in Königsbronn und Redaktionsleiter des Evangelischen Gemeindeblatts für Württemberg. Nach seiner Pensionierung war er noch weitere Jahre von Hülben aus als Menschenfischer aktiv.

  • Tröstet!

    Alle Menschen sind leidige Tröster. Wir können ein Trostpflästerchen aufziehen, aber trösten im Sinne von helfen können wir nicht. Es gäbe keinen Trost, wenn nicht der Gott allen Trostes den Mund aufgetan und seinem Diener den Mund gefüllt hätte: Sag das Wort! Sag den Weg! Sag die Wahrheit! - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Sterben lernen

    Grundschule des Glaubens
    Sterben lernen mit Abraham. - Bibelarbeits-Reihe "Grundschule des Glaubens"
    SERIE - Teil 5 / 8Grundschule des Glaubens
  • Wer wir sind

    Wer bin ich eigentlich, wenn ich nichts mehr bin? Diese Frage nach unserem Ich wird nicht erst heute gestellt. Im 1. Jahrhundert schon griff Petrus in einem Brief diese Identitätsfrage auf und gab drei Denkanstöße. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • In Gottes Hand

    Kein Buch mit sieben Siegeln
    Wie die Zukunft der Welt aussieht, ist kein Buch mehr mit sieben Siegeln. In der Offenbarung hat Gott sein Testament gemacht.
  • Die Wahrheit lässt sich finden

    Wer Schwierigkeiten mit dem Glauben hat, der höre: Jesu Wahrheit wird für den klar, deutlich und verständlich, der sie praktiziert, der sie multipliziert und der sie differenziert. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Gebot und Angebot

    Der junge Mann, der zu Jesus kommt, will leben, ganz leben, wirklich leben. Und das wollen wir doch auch. Was sollen wir tun? Jesu Antwort ist verblüffend einfach: Halte die Gebote Gottes. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Kantate

    Die Kantate von Philippi findet nicht im Konzertsaal, sondern im Gefängnis statt. Aber weil es so viel Gefängnisse gibt, in denen wir leben und leiden, tun wir gut daran, auf diese Kantate zu hören. Wer genau hinhört, der vernimmt die alte Leier, den hellen Ton und schließlich das neue Lied. - Predigt zum Sonntag Kantate aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Es ist genug

    Elia am Ende
    Der, der am Ende war, erlebte den, der immer erst am Anfang ist, nämlich Gott mit seiner Fürsorge, mit seiner Seelsorge und mit seiner Vorsorge. - Predigt - nicht nur für Erschöpfte - aus der Stuttgarter Stiftskirche