Zum Inhalt

Sterben lernen

Grundschule des Glaubens, Teil 5/8
10.05.1994
Sterben lernen mit Abraham. - Bibelarbeits-Reihe "Grundschule des Glaubens"

(KI-Zusammenfassung)

Die Bibelarbeit gliedert sich in drei Hauptteile, die den drei Begriffen zum Sterben im Vers 1 von Genesis 25,8 entsprechen:

I. Abraham verschied (Verscheiden)

  • Der Tod als gewaltsames Ende: Der Tod wird als ein inneres Gesetz beschrieben, das das Leben begrenzt und abbricht.
  • Der Tod als Unnatur: Der Tod wird als Katastropheneinbruch in die Schöpfung Gottes bezeichnet.
  • Der Tod als Räuber: Der Tod raubt dem Menschen Stück für Stück seine Güter, seine Gesundheit und schließlich sein Leben.
    • Konrad Eißler illustriert dies mit dem Beispiel einer alten Frau, die sich an ihrer Puppe festklammert und mit dem Beispiel von Menschen, die Hab und Gut durch eine Flut verlieren.
  • Loslassen lernen: Der Mensch soll lernen, sich nicht zu sehr an Dinge zu klammern, da er sie ohnehin nicht für immer behalten kann.

II. Abraham starb (Sterben)

  • Sterben als Merkmal des Menschen: Im Alten Testament wird der Begriff "sterben" nur für den Menschen verwendet, während Tiere "verenden".
  • Der freie Wille als Unterschied zwischen Mensch und Tier: Der freie Wille adelt den Menschen und unterscheidet ihn vom Tier, das nur Instinkt besitzt.
  • Der freie Wille und die Schuld: Der Mensch hat durch seinen freien Willen die Möglichkeit, sich gegen Gott zu entscheiden, was zur Vertreibung aus dem Paradies und zum Tod führte.
  • Der Tod als Folge der Sünde: Der Tod ist die Folge der Erbsünde und der eigenen Sünde.
    • Konrad Eißler betont, dass niemand an seiner Krankheit stirbt, sondern an Gottes Willen.
  • Das Evangelium und die Überwindung des Todes: Das Evangelium hat die Todeslinie durchbrochen und führt durch den Tod zur Auferstehung.
  • Die Angst vor dem Sterben: Der Sprecher argumentiert gegen die Vorstellung, dass der Tod nur ein Hinübergehen in eine bessere Welt sei, da sonst niemand Angst vor dem Sterben hätte.
  • Vergebung der Schuld: Das Schuldproblem muss gelöst werden, um mit dem Sterben fertig zu werden. Jesus Christus bietet die Vergebung der Schuld an.

III. Abraham wurde versammelt (Versammelt werden)

  • Versammelt werden als Trost: Der Begriff "versammelt werden" beinhaltet den Trost, nach langen Wanderjahren in die Familie heimzukehren und Liebe zu erfahren.
    • Konrad Eißler illustriert dies mit einem persönlichen Beispiel seiner Rückkehr nach einem Auslandsaufenthalt.
  • Gottes Plan für das Leben: Gott hat seinen eigenen Plan für jedes Leben, der sich nicht immer mit den menschlichen Vorstellungen deckt.
  • Segen als Geschenk: Der Segen ist kein Verdienst und kein Besitz, sondern ein Geschenk Gottes.
  • Segensträger sein: Der Mensch soll bis zu seinem Tod ein Segensträger für andere sein.

Die Bibelarbeit schließt mit dem Wunsch, dass Gott den Zuhörern seinen Segen schenkt, damit sie bis zu ihrem Tod und ihrer Aufnahme in Gottes Familie ein Segen für andere sein können.