Wer christliche Gemeinden besucht, hat manchmal den Eindruck: Ich bin nicht willkommen. Leider drücken Christen durch ihr Verhalten oft unbewusst ihr Desinteresse an neuen Besuchern aus. Gäste werden nicht begrüßt, niemand nimmt sich Zeit für sie. Wie kann eine Gemeinde bewusst an ihrer Willkommenskultur arbeiten?
Laut Neuem Testament sind alle gläubigen Christen Priester. Wir haben damit eine hohe und würdevolle Stellung vor Gott. Gott sieht uns als berufene Menschen, die das Vorrecht haben, vor IHM zu stehen und Gemeinschaft mit ihm zu haben. Wir dürfen helfen, anderen den Zugang zu Gott zu ermöglichen. Wie verändert unsere Identität als Priester unseren Alltag?
Auch Christen werden krank oder sogar schwer krank. Die Bibel zeigt uns einen Weg, wie Christen mit schwerer Krankheit umgehen können. Sie haben das Privileg, die Ältesten der Gemeinde zu sich zu rufen. Um dieses Privileg, bzw. um diesen Auftrag an jede Gemeinde nach Jakobus 5, geht es in diesem Podcast.
Deutsche gelten als effizient, aber kalt. Ist das ein Vorurteil oder steckt da mehr dahinter? Wir diskutieren über die Beobachtungen eines amerikanischen Missionars, der in Stuttgart tätig war. Er hatte in vielen Begegnungen eine Not in Deutschland entdeckt, die für ihn den Schlüssel zum Herz der Deutschen darstellt.
Das christliche Weltbild prägt unsere Kultur noch immer, auch wenn wir mittlerweile in der nachchristlichen Zeit angekommen sind. Wie hat der Einfluss des Evangeliums unsere Kultur verändert und durch welches Denken ist dieser Evangeliums-Einfluss im Laufe der Jahrhunderte immer mehr zurückgedrängt worden?
Wir feiern in wenigen Tagen Pfingsten. Also das Fest, an dem der Heilige Geist sichtbar auf die Jünger fiel. Gerade in der Apostelgeschichte wird immer wieder über den Heiligen Geist gesprochen. In Gemeinden, die nicht charismatisch unterwegs sind, wie wir es sind, wird dagegen relativ wenig über den Heiligen Geist gesprochen. Deshalb wollen wir durch diesen Podcast euch ein paar Impulse geben, um über den Heiligen Geist nachzudenken und ihm vielleicht einen höheren Stellenwert in eurem Leben zu geben wie bisher.
Tut alles ohne Murren heißt es im Philipperbrief. Dies ist im Alltag oft nicht so einfach umzusetzen. Das Meckern steckt tief in uns drin. Wir diskutieren einige praktische Ratschläge zu diesem Thema.
Auch wenn die Situation der Christen in Ägypten in den letzten Jahren immer bedrohlicher wird, hat Gott eine atemberaubende Zukunft mit diesem Volk geplant. Bei der Beschäftigung mit den biblischen Aussagen über Ägypten, lernen wir einiges über den grundsätzlichen Umgang mit prophetischen Texten, schlechtes Regierungshandeln und Verschwörungen. Die Botschaft des Propheten Jesaja regt Bibelleser zum Lob Gottes und zur Fürbitte für Ägypten an.
In manchen Gemeinden kommt das Wort “Heiligung“ immer wieder vor. Wenn man mit einem Verhalten nicht einverstanden ist, wird schnell gesagt: Du solltest mehr in der Heiligung leben. Andere Gemeinden empfinden oft einen Heiligungs-Druck und machen Heiligung deshalb nicht so zum Thema. Was ist genau Heiligung und wie können wir in ihr leben? Liebe Podcast-Hörer, auch wir machen eine kurze Sommerpause. Wir hören uns wieder am 28. August. Wir wünschen euch bis dahin eine gesegnete Zeit. Ihr könnt bis dahin ja ältere Podcasts hören. Ab Herbst werden unsere Podcasts dann 14-tägig erscheinen. Da wir die Qualität der Podcasts halten möchten, die Zeit aber oft fehlt, erscheint es uns sinnvoll, die Häufigkeit zu reduzieren. Abonniert uns, damit ihr keinen Podcast verpasst.
Der normale Zeitgenosse hält von Kirche nichts. Für ihn ist Kirche ein Auslaufmodell. In der Bibel hat er auch noch nie gelesen. Kennt sie auch nicht. Wie können wir dennoch eine Gemeinde mit der Mission sein, unsere Zeitgenossen zu erreichen? Damit sie verstehen: Jesus ist auch für sie wichtig. An ihm kommen sie nicht vorbei!