Verfolgen, Verfolgung. Über Verfolgung, das heißt feindselige Bedrohung ihres Lebens, zu der sie keine Ursache gegeben haben, Ps. 119,161, klagen schon die Frommen des Alten Bundes, Ps. 7,2; 31,16; 35,3; insbesondere wissen die Propheten von solchen Verfolgungen zu sagen, Jer. 11,18 ff.; 17,18; 18,20; 20,11; 37,18. Da diese Verfolgungen in letzter Linie in der Feindschaft der sündigen Welt gegen das Göttliche begründet sind, so wird auch Christus frühe schon Gegenstand der Verfolgung, Mt. 2,13; mehr als einmal trachten ihm die Juden nach dem Leben, Joh. 5,16; 8,59, bis er in der Sünder Hände überantwortet wird. Dieselbe Verfolgen, Verfolgung muß um seinetwillen auch seine Jünger treffen, Mt. 5,11 ff.; 10,23 ff.; 23,34; Joh. 15,20 f., ja nach Mt. 13,21 erscheint es als etwas fast Selbstverständliches, daß der Glaube durch Trübsal und Verfolgen, Verfolgung sich bewähren muß. Die Erfüllung dieser Vorhersage Christi zeigt uns Apg. 4,3; 5,18; 6,11 ff.; 7,56; 8,1. 3 und insbes. die Lebensgeschichte des Apostels Paulus, Apg. 13,50; 14,5. 19; 16,19 ff.; 17,5 ff.; 18,12 ff.; 21,30 f.; 23,12; 1 Kor. 4,12; 2 Kor. 11,23 ff.12,10; Gal. 5,11, der zuvor, wie er schon ost bekennt, selbst ein Verfolger der Gemeinde Gottes gewesen war, Apg. 9,4 f.; 22,4; 26,11; 1 Kor. 15,9; Gal. 1,23; Phi. 3,6; 1 Tim. 1,13. Unter solchen Verfolgen, Verfolgung, welche 2 Tim. 3,12 allen denen in Aussicht stellt, die gottselig leben wollen in Christo Jesu, ist es Christenpflicht auszuhalten, 1 Kor. 4,12, Geduld u. Glauben zu beweisen, 2 Th. 1,4, nach dem Vorbild Christi für die Verfolger zu bitten, Mt. 5,44; Röm. 12,14, aber auch nach Christenrecht guten Mutes zu sein, 2 Kor. 12,10, in der Gewißheit, daß Gott die Seinen nicht verläßt, 2 Kor. 4,9.
Wenn einem die Aussichtslosigkeit zu schaffen macht, gilt es, wie Jonathan mit Gott zu rechnen. Mit diesem Gott kann man rechnen. - Bibelarbeit aus der Schlosskirche Stuttgart
Kirschengeschichte beschränkt sich nicht nur auf die erste Gemeinde in Jerusalem und die Gemeinde in deiner Heimat. Diese Predigtreihe wirft Licht in die Zeit dazwischen und zeigt auf erfrischende und objektive Weise, wie Gott seine Gemeinde durch die Zeit hindurch geführt hat. Was können wir von den frühen Christen lernen? Wo sind ihre Probleme den unseren erstaunlich ähnlich? So ist zum Beispiel die Frage nach der Abtreibung nicht so modern wie vermutet. Außerdem können wir viel von der Leidensfähigkeit der frühen Christen im römischen Reich lernen.
Das Gebot, unsere Feinde zu lieben, ist ein Gebot, unsere Hoffnung und die tiefste Erfüllung für unsere Seele bei Gott und in seinem großen Lohn zu finden – also in seiner zukünftigen Gnade.