Zum Inhalt

Wenn einem die Aussichtslosigkeit zu schaffen macht

Mut für morgen, Teil 5/8
25.10.19941. Samuel 14,1-23
Wenn einem die Aussichtslosigkeit zu schaffen macht, gilt es, wie Jonathan mit Gott zu rechnen. Mit diesem Gott kann man rechnen. - Bibelarbeit aus der Schlosskirche Stuttgart

(KI-unterstützte Gliederung:)

Die Geschichte von Jonathan und seinem Waffenträger

Die Bibelstunde an diesem Abend ist eine Art Rechenstunde. Wenn einem die Aussichtslosigkeit zu schaffen macht, gilt es, mit Gott zu rechnen, um Mut für morgen zu bekommen.

Drei Vorfragen
  • Wer rechnet?
    • Antwort: Jonathan. Sein Name bedeutet "Der Herr hat ihn gegeben".
    • Jonathan ist ein Geschenk Gottes und der "gegebene Mann", der Einheit stiften soll.
    • Jonathan ist kein "Superrechner", sondern von Gott gegeben.
  • Wo rechnet er?
    • Antwort: In der gottesfreien Natur Israels.
    • Israel ist durch die Philister besetzt (Verbot der Schmiedekunst, Auflösung des Volkes).
    • Rechnen beginnt dort, wo die Ausweglosigkeit am größten ist.
    • Vergleich mit Menschen, die nur unter Druck arbeiten können.
  • Wann rechnet er?
    • Antwort: In der Falle, zwischen zwei von Feinden besetzten Felsklippen (Bozez und Senne).
    • Er rechnet in der scheinbaren Ausweglosigkeit und unter Druck.
    • Die Lage der Menschen "zwischen Bozez und Senne".
Wie wird gerechnet?
A. Nicht mit Zahlen, sondern mit "vielleicht"
  • Jonathan sagt: "Vielleicht will der Herr etwas für uns tun."
  • "Vielleicht" als Ausdruck von Zögern und Kampf mit der Aussichtslosigkeit.
  • Gott ist sensibel und nicht ablehnend gegenüber denen, die zweifeln.
  • Nicht auf Zahlen fixiert sein, sondern auf "eins" zählen.
  • Erkenntnis: Gott kann durch viel oder wenig helfen.
  • Die "Zahlengläubigkeit" der heutigen Zeit: Zeugnisse, Abitur, Examen, Gehalt
  • Es gibt ein majestätisches Jenseits über die Zahl: Gott ist höher als Zahlen und kann aus der "Zahlenknechtschaft" befreien.
  • Weil der Herr durch viel oder wenig helfen kann, kann er auch dann helfen, wenn nur drei in einer Schülergebetzelle sind oder sechs in einem Hauskreis.
  • Erlebnis: Die Beerdigungsfeier ohne Trauergäste.
  • Gottes Hilfe ist nicht an Quantität gebunden.
  • Beispiel: Die Geschichte von Elia und der Witwe (Hilfe durch wenig).
  • Gott kann durch ganz wenig ganz groß helfen.
B. Mit Brüdern rechnen
  • Jonathans Waffenträger als Mutmacher.
  • Die Bedeutung der Zweierschaft im Glauben.
  • Beispiele: Jesus sendet 70 Jünger in Zweierteams aus; Bauer mit seinem "Vorspann".
  • Ein zweiter muss einem das sagen, was man sich selbst nicht sagen kann.
  • Unterschied zwischen gelesenem und zugesprochenem Wort.
C. Mit Gottes Macht rechnen
  • Jonathan bittet um ein Zeichen und klettert dann.
  • Gottes Macht manifestiert sich im "Gottesschrecken".
  • Kontrast zu Saul, der nur zählt.
  • Wir sind immer am Zählen: die Tage der Krankheit, die Jahre des Alters, Besuche oder fehlende Telefonanrufe, Geld
  • Lassen Sie sich sagen: Nur auf Gott können Sie zählen. Mit diesem Gott können Sie rechnen.
  • Es ist dem Herrn nicht schwer, durch viel oder durch wenig Ihnen zu helfen.