Wie entstehen Verschwörungstheorien so schnell und warum wirken sie oft so überzeugend? Was steckt hinter Gruppen wie dem „Universellen Leben“ und warum könnte die Waldorfpädagogik mehr sein als nur eine alternative Schulform? Erfahrt, wie esoterische Lehren, geheime Zeichen und religiöse Behauptungen Menschen beeinflussen – und warum es wichtig ist, solche Themen kritisch zu hinterfragen. Wie unterscheidet man echte von erfundenen Verschwörungen?
Durch Hosea lässt Gott seinem Volk mitteilen: "Den Baalim opferten sie, und den Gottesbildern brachten sie Rauchopfer dar ... Mein Herz kehrt sich in mir um, ganz und gar erregt ist all mein Mitleid" (Hosea 11,2.8). Warum nur hat Gott so ein Problem mit anderen Religionen?