Zum Inhalt

    Darlene Deibler Rose – Gottes Hand im Dschungel des Zweiten Weltkrieges

    Die erschütternde Geschichte der jungen Missionarin Darlene Deibler Rose, die an der Seite ihres Mannes als Pioniermissionarin nach Neuguinea reist. Doch dann beginnt der 2. Weltkrieg, das Ehepaar wird auseinandergerissen und gerät in japanische Gefangenschaft, wo der Mann an den Folterungen stirbt. Darlene bleibt bis zum Kriegsende unter unvorstellbaren Umständen in Gefangenschaft, erlebt aber bei allen Grausamkeiten der Japaner Gottes Hilfe und Beistand und wird vielen Frauen im Lager Stütze und Vorbild, den japanischen Peinigern jedoch zur Herausforderung. Ein wertvolles Glaubenszeugnis, das Mut macht, auch in schwierigsten Situationen auf Gott zu vertrauen.

    Ein Leben für Christus

    Kai Soltau zeichnet in diesem Booklet ein Porträt des Predigerfürsten Charles Spurgeon und deckt den christuszentrierten Kern seiner Theologie auf.

    Beharrlich in Geduld

    John Newton, Charles Simeon, William Wilberforce
    John Newton war ein gottloser Mann, ein Sklavenhändler, und schließlich wurde er selbst zum Sklaven. Er durchlebte unmenschliche Erniedrigungen und grausame Entbehrungen, bis Gott auf dramatische Weise eingriff und ihn in doppeltem Sinn rettete. Für diese unverdiente Gnade war er zeitlebens zutiefst dankbar. Als Botschafter der Gnade Gottes hinterließ er auch das wunderbare Lied »Amazing Grace«. Charles Simeon spürte als junger Prediger in Cambridge den heftigen Gegenwind seitens seiner Gemeinde. Aber er blieb standhaft und diente 54 Jahre an diesem Ort. Außerdem engagierte er sich für eine angemessene Ausbildung junger Pastoren und kümmerte sich um die Armen. »Ein bisschen Leiden um Christi willen darf uns nichts ausmachen!«, pflegte er zu sagen. William Wilberforce gehörte dem englischen Unterhaus an und sah dort seine Aufgabe. Doch dann fand er zum Glauben an Christus und engagierte sich fortan im Kampf gegen den Sklavenhandel. Die Widerstände waren gewaltig, die Hindernisse schienen unüberwindbar. Aber er ließ sich nicht beirren und erlebte schließlich, wie Gott den Sieg schenkte. John Piper beschreibt das Leben dieser Männer, die uns vor allem eines lehren: Ausharren im Glauben an den allmächtigen Gott, Beharrlichkeit, Treue, Verbindlichkeit zahlen sich immer aus!

    Die Mörder - meine Freunde

     Am 8. Januar 1956 wurden fünf amerikanische Missionare im Dschungel Ecuadors durch die Speere der Aucas getötet. Drei Jahre nach der Ermordung ihres Mannes Jim ziehen Elisabeth Elliot, ihre kleine Tochter Valerie und Rachel Saint, die Schwester des ermordeten »Dschungelfliegers« Nate Saint, zu den Aucas. Sie fügen sich in die Dschungel-Kultur ein, erlernen die schwierige Sprache und bringen den Mördern ihrer Liebsten das Evangelium. Elisabeth Elliot schildert - unterstützt durch Fotos aus dieser Zeit - ihre Erfahrungen, Entbehrungen, Ängste und Fragen, aber auch den tiefen Frieden und die Freude, die einen Menschen erfüllen, der den Weisungen des himmlischen Meisters bedingungslos folgt.

    Bakht Singh

    Ein auserwähltes Werkzeug Gottes in Indien
    Er hatte eine glänzende Karriere, ein Leben im Reichtum und offene Türen in der gesellschaftlichen Oberschicht Indiens vor sich. Doch dann kam Bakht Singh auf dramatische Weise zum Glauben an Jesus Christus. Es folgte ein Leben in freiwilliger Armut und Selbstverleugnung. Bakht Singh (1903–2000) wurde ein Mann der Bibel und des Gebets. Er wollte sich in allen Fragen von Gott führen lassen und lernte, seinen Verheißungen zu vertrauen. Dadurch wurde er vielen in aller Welt zum Segen. Durch seinen Dienst entstand in Indien eine erstaunliche Evangelisations- und Gemeindebewegung mit Hunderten von neuen Gemeinden nach neutestamentlichem Muster. Ein Lebensbild, das unsere Glaubenspraxis hinterfragt und uns herausfordert!

    Zum Dasein verflucht

    Zeugnisse der Hoffnung
    Restlos enttäuscht von den leeren Versprechungen der Ideologien und religiösen Gurus, bezeugen junge Menschen, wie sie zu Jesus Christus gefunden haben: Dieter war ein hoffnungsloser Fixer, der auf der Intensivstation begann, über sein Leben nachzudenken; Ali war islamischer Priester, landete aber in Deutschland im Knast; Gertrud geriet durch eine Abtreibung in eine schwere Lebenskrise; Michael musste in Indien auf der Suche nach »Erleuchtung« eine schwere Enttäuschung erfahren; Uwe Martin versuchte als sozialistischer Agitator der »Anarchoszene« die »Verdammten dieser Erde« zu befreien. Ein herausforderndes evangelistisches Buch für Außenstehende und Ausgestiegene.

    Gewürdigt zur Schmach

    William Tyndale, John Paton, Adoniram Judson
    William Tyndale : Das Wort Gottes in die Sprache des gewöhnlichen Volkes zu übertragen – das war die Leidenschaft, die ihn trieb. Für seine Hingabe wurde er in gemeinster Weise bekämpft, falsch beschuldigt, eingesperrt und schließlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Doch durch Christi Beispiel motiviert, setzte er alles ein, damit jedermann Zugang zur Wahrheit finden könnte. John Paton : Die Sache der Weltmission mit neuem Leben zu füllen, war für Paton das Motiv, sowohl weltweit Mitarbeiter für die Ernte anzuwerben als auch ein wagemutiges Leben unter Kannibalen zu führen, um sie für Jesus zu gewinnen. Sein Dienst wurde zu einer Geschichte, die noch Generationen später ein lauter Ruf in die Missionsarbeit werden sollte. Adoniram Judson : Schreckliche Verluste, tiefste Depression und die Folterung durch einen Despoten konnten ihn nicht davon abbringen, ein äußerst feindseliges Volk für Christus zu gewinnen und ihm einen mächtigen Heiland zu offenbaren. Sein Glaube und seine unverbrüchliche Hingabe an Gott und sein Wort machten Judson zum Pionier einer christlichen Bewegung, die bis heute angehalten hat. Diese drei Männer waren treue Botschafter, die tausend Anfechtungen und tägliche Tode ertrugen, damit andere eine Ewigkeit im Himmel erleben können. Möge ihre Treue und ihr Opfer auch heute noch leidenschaftliche Nachfolger finden!

    Für andere leben

    Dieses Buch enthält das Zeugnis des Verfassers, das er kurz vor seinem frühen Tod weitersagte. Eigentlich schrieb er nie ein Buch. Sein Leben bewies, dass das Evangelium auch heute wie in den Tagen der Apostelgeschichte ohne moderne Mittel verbreitet werden kann. Einmal erzählte er, wie er zu seiner Lebensaufgabe kam. Seine Geschichte wurde auf Tonband aufgenommen. Dadurch wurde es möglich, ein Buch von ihm herauszugeben. Trotman hatte Zeit für den einzelnen Menschen. Billy Graham bat ihn einmal um seine Hilfe. Seine Antwort lautete: »Billy, ich kann nicht 6000 Menschen nachgehen. Meine Arbeit beschränkt sich immer auf Einzelne und auf kleine Gruppen.« Und doch wurde er zum Werkzeug Gottes, um viele zu Christus zu führen. Seine Anweisung von Gott fand er in 2. Timotheus 2

    ,2

    .

    Der Tod eines Guru

    Rabindranath R. Maharaj – Nachkomme einer langen Linie von Brahmanenpriestern. Schon als kleines Kind wurde er in Yoga und Meditation trainiert und forschte in den indischen Schriften. Er übte sich täglich mehrere Stunden in geheimnisvollen Gebeten, Riten und Anbetung seiner vielen rätselhaften Götter. Dabei geriet er in transzendentale Zustände, kam mit »Geistern« in Kontakt, sah die entzückendsten Farben, hörte mysteriöse Musik und wurde in andere Welten weggehoben. Rabi erfüllte die Pflicht der Astrologie und erlangte so den Titel eines hinduistischen Pandit. Die Bevölkerung betete ihn als Gott an und legte ihre Opfer zu seinen Füßen. Steigende Enttäuschungen sowie innere und äußere Kämpfe führten den jungen Guru zur Auseinandersetzung mit seinen mystischen Kenntnissen und Erlebnissen. Man spürt den tiefen Einblick in die östliche Religion in dieser packenden Erzählung. Rabi findet den wahren Sinn für sein Leben. Überdies wird dieses interessante Buch durch eine treffende Worterklärung (was bedeutet z. B. Brahman, Yoga, Guru, Karma, Krishna, Mantra, Maya usw.) zu einem handlichen Kurzlexikon. Ein Buch, spannend bis zur letzten Seite, das Sie ungern zur Seite legen, wenn Sie einmal zu lesen begonnen haben …

    Der Dschungelflieger

    Nate Saint – sein Leben und sein Zeugnis
    »Bei jedem Start, den ich unternehme, bin ich darauf gefasst, mein Leben für Gott in die Schanze zu schlagen. Ich bin bereit, es einzusetzen – und so soll es immer sein!« Das bekennt ein außerordentlich mutiger und gewandter junger Pilot, der sich der Gefährlichkeit und der Tücken des Dschungels sehr wohl bewusst war. Doch ein unbeugsamer Wille, ein festes Gottvertrauen, Begabung und die Leidenschaft zur Fliegerei haben ihm einen schicksalhaften Weg gewiesen. Allen Widerständen und Hindernissen zum Trotz bezieht er schließlich mit seiner mutigen Frau den Luftstützpunkt der »Mission Aviation Fellowship« in Ecuador. Dieses Tor zum Dschungel wird Ausgangspunkt für das »Unternehmen Auca«, bei dem Nate Saint und seine vier Freunde durch die Giftpfeile der Indianer einen grausamen Tod finden …