Zum Inhalt

    Die Ruhe der Rastlosen

    Dieses Zeugnisbuch ist eine Zusammenstellung aus den beiden vergriffenen Büchern »Die Fessel der Freien« und »Ruhe der Rastlosen«. Rastlos, umhergetrieben von der Frage nach dem Sinn des Lebens und enttäuscht von den Lebensphilosophien unserer Zeit, erleben vier »Aussteiger« den errettenden Einstieg: Kurt brennt als Junge zu Hause durch und landet in der Fremdenlegion; Willy – ungeliebt und abgeschoben – versucht seine Probleme im Alkohol zu ertränken; Alois sucht als Hippie in Mexiko das Ende des Regenbogens, und Alfred betäubt sein Leben mit Drogen und wird Stammkunde in Apotheken und Kneipen. Sie alle finden Ruhe und Frieden bei dem, der sie allen »Mühseligen und Beladenen« anbietet.

    C. G. Jung

    Der getriebene Visionär
    Nicht nur die Tiefenpsychologie und die Psychoanalyse, auch die Theologie und - seit neuester Zeit - die New-Age-Bewegung wurden nachhaltig von C.G. Jung beeinflusst. Aus seinen rein subjektiven Erlebnissen und Erfahrungen leitete er allgemeingültige Verhaltensnormen ab und entwickelte seine »Therapien«. Es wird aber offenbar, dass Jungs Psychologie eine Heilslehre und seine Psychotherapie ein Heilsweg ist. Manche versuchen, Gottes Wort damit zu erklären oder zu ergänzen, anderen geht es vor allem um »eine Reise nach innen« in Jung'schem Sinn. Doch für Jung lag das Heil in der »Kollektivseele«, die ihm »Dämon« oder »Gott« bedeutete, was für ihn Synonyme waren.

    Standhaft im Leiden

    John Bunyan, William Cowper, David Brainerd
    John Bunyan, William Cowper und David Brainerd mussten während ihres Dienstes für das Reich Gottes durch viel Leid hindurchgehen. Bunyan landete im Gefängnis und war oft in Gefahr, weil er das Evangelium predigte. Cowper litt lebenslang unter Depressionen und gar Selbstmordabsichten. Brainerd litt an Tuberkulose und der »tiefen Finsternis« der amerikanischen Wälder. In diesen drei Biografien erklärt John Piper, wie die Standhaftigkeit der drei inmitten ihrer Prüfungen ihr Lied des Glaubens süßer und intensiver machte. Durch diese Geschichten ihres Leidens, ihres Ertragens und der Frucht, die aus ihrem Leiden hervorging, wird ein radikales Christsein entfacht, in dem Gott im Mittelpunkt der Anbetung steht und Christus in der Mission erhöht wird. Der Leser wird beim Nachdenken über diese Geschichten einmal mehr erkennen, dass keine Arbeit und keine Leiden, die uns auf dem Weg des Gehorsams gegenüber Christus begegnen, jemals vergeblich sein werden.

    We sold our souls for Sex, Drugs & Rock 'n' Roll

    Rockstars auf ihrer letzten Tour
    Es ist mehr als traurig, wenn Menschen sterben, die uns durch ihre Kunst ein Leben lang begleitet haben. Stirbt ein Rockstar, dann ist das ganze Netz voll von hilflosen Slogans wie »Du rockst jetzt den Himmel, Lemmy« oder »Bowie, bring verdammt noch mal den Himmel zum Beben«. Klar, der trauernde Fan wünscht seinem Star das »Rest in Peace« – aber funktioniert das so automatisch? Kommt der geliebte Star in den Himmel, allein schon weil er oder sie so berühmt war? Der Himmel gehört Gott. Und der bestimmt, wer reinkommt. Jesus wurde einmal gefragt, wie man in den Himmel kommt. Da hat er geantwortet: »Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater als nur durch mich.« (Johannes 14,6)

    John Paton – Missionar unter Südseekannibalen

    Bedrohung durch Kannibalen! Dieser missionarischen Ausnahmesituation stellte sich der Schotte John Paton (1824–1907), als er auf den Neuen Hebriden im Pazifik mit der Weitergabe des Evangeliums begann, nachdem er in seinem armen, aber gottesfürchtigen Elternhaus entscheidend geprägt worden war. Jahrelang in akuter Gefahr stehend, musste er die erste Missionsstation auf Tanna unter dramatischen Umständen verlassen. Sein neues Wirkungsfeld fand er auf Aniwa. Paton war zu seiner Zeit bekannt als »der Mann mit dem einen Gedanken« – das Evangelium für die nicht missionierten Völker der Südsee! Seine Glaubenserfahrungen und seine Missionsperspektive sind auch heute noch aktuell. Diese außergewöhnlich beeindruckende Autobiografie gehört zu den Klassikern in der Missionsliteratur.

    Tal der Liebe

    Ein Junge entdeckt das Leben
    Sechs Jahre ist Günther alt, als seine Angehörigen ihn nach Bethel bringen. Bei voll ausgebildeter Intelligenz kann er noch kein einziges Wort sprechen. Weil ihm Sonne und Kalzium gefehlt haben, ist er vom Kopf bis zu den Füßen eine Missgestalt. »Ein Nichts bist du, nichts weiter als ein Nichts«, hat die Großmutter zu ihm gesagt. Die Leute von Bethel sind da anderer Meinung: Für sie ist er Günther, ein ernst zu nehmender Mensch, der auf andere angewiesen ist, ein hilfsbedürftiger Junge, dessen Geist Flügel bekommen hat, ein Nimmersatt im Unterricht, ein Freund, ein Christ. Als das Wort Euthanasie in Bethel geflüstert wird und die Ärztekommission schon in der Tür steht, hat Günther das Schlimmste überstanden: Er weiß inzwischen, dass nicht gesunde Knochen oder gesunder Verstand über den Wert eines Lebens entscheiden, sondern allein der, der es geschaffen hat. So kämpft er an der Seite Bodelschwinghs für das bedrängte Tal der Liebe. Es soll kein Tal des Todes werden.

    Franz, Freaks and Friends

    die Story eines Junkies und seiner Freunde ; [Impulse aus einem kaputten Leben]
    Jeder kennt eine Gang. Manche Gangs sind gefährlich, aggressiv, sie klauen, zerstören und schlagen sich. Andere langweilen sich in Discos. Andere bleiben vor der Glotze oder ihrem PC hängen. Unsere Gang ist total abgefahren. Franz, ein krimineller Ex-Junkie, war einer unserer Großen. Er war ganz unten. Kaum eine finstere Seite des Lebens war ihm fremd. Er lebte 20 Jahre als Schmarotzer, Straßendieb, Drogenhändler und Versuchskaninchen im Drogenlabor. 5 Jahre davon verbrachte er im Knast und in Nervenanstalten. Doch Franz hat's uns gezeigt. Er hat unserer Gang gezeigt, dass es bei Gott keine unmöglichen Fälle gibt. Gib dir dieses Buch und du wirst verstehen: »Wunder sind etwas Normales.«

    Das Evangelium in der »grünen Hölle« Boliviens

    Autobiografie
    »Wir warteten einige Minuten im tiefen Schatten des Dschungels. Ein tödliches Schweigen lag über allem. Schließlich konnte ich die Spannung nicht mehr ertragen. Ich stieß einen Schrei aus. Auf der anderen Seite der Lichtung erschien ein Indianer. Er war ziemlich groß, hatte langes schwarzes Haar, grimmige schwarze Augen und war vollkommen nackt. In einer Hand hielt er einen langen Bogen und etwa ein Dutzend Pfeile. Was war das für ein Moment!« Bruce Porterfield war ein einfacher Fabrikarbeiter in Lansing, Michigan, USA. Eines Tages las er in der Zeitung einen Bericht über den Märtyrertod von fünf Missionaren in der »Grünen Hölle« Boliviens. Ihm wurde auf einmal klar, worin seine eigentliche Lebensaufgabe bestand: diesen Menschen im bolivianischen Dschungel von Gottes Liebe zu erzählen.

    »Lass uns zur Hölle fahren …«

    Ein Rocker nimmt die letzte Ausfahrt
    Clint Backer ist stellvertretender Kommandant der »Wölfe«, einer 200 Mann starken Motorradgang, die Ende der 1960er mit ihren Harley Davidsons den Süden der USA unsicher machen. Bitterlich entfremdet von seiner Mutter und seinem Stiefvater, versucht er verzweifelt, seinen jüngeren Bruder Colt davor zu bewahren, sich mit Drogen und Gewalt selbst zugrunde zu richten. Ist sein Leben doch nur eine üble Reise, die im Knast oder noch schlimmer enden wird? Die »Wölfe« sind scheinbar die Einzigen, die sich überhaupt um ihn und seinen Bruder kümmern. Doch dann wird Backer mit einer größeren Macht als den »Wölfen« konfrontiert. Gottes Liebe verändert sein Leben von Grund auf. Er wagt sich auf harte Straßen, um auch andere mit dieser Liebe zu erreichen. Dabei erlebt er, wie das Wunder der Vergebung die Geächteten unserer Gesellschaft verwandelt. Sein neuer Weg führt ihn unweigerlich zu einer weiteren Begegnung mit seinen früheren Kameraden, den »Wölfen«. Aber was wird ihn diese Begegnung kosten? Eine dynamische Erzählung über das Licht, das todgeweihten Rebellen plötzlich und ohne erkennbaren Grund begegnet. Und Rebellen sind wir alle.

    … als sähe er den Unsichtbaren

    Autobiografie von Georg Müller
    Was kann von einem gewöhnlichen Menschen erreicht werden, wenn er auf einen außergewöhnlichen Gott vertraut? Einen Gott, der das Unmögliche möglich macht? In den vorliegenden Auszügen aus Georg Müllers Tagebuch erfährt man von ihm selbst, was er dabei erlebt hat. Begleiten Sie ihn auf seiner Reise von einem Leben in Sünde und Rebellion hin zu einer tiefgründigen Bekehrung. Nehmen Sie teil an seinen Kämpfen und Siegen bei der Errichtung von Waisenhäusern für Tausende von Kindern. Um sie zu versorgen, war er völlig und oft von einem Tag auf den anderen von Gottes gnädiger Erhörung seiner vielen gläubigen Gebete abhängig. Sein niemals wankendes kindliches Vertrauen auf seinen himmlischen Vater inspiriert und fordert heraus, in allen Lebenslagen mit dem Gott zu rechnen, der das scheinbar Unmögliche auch für Sie tun kann.