Zum Inhalt

    Des Meisters Plan der Evangelisation

    Die Welt zu verändern – wer hat sich das in seinen kühnsten Träumen nicht schon einmal ausgemalt? Für viele von uns bleibt dies ein Wunschtraum, denn große Politiker und Staatenlenker gibt’s eben nicht wie Sand am Meer. »Ihr seid das Licht der Welt«, sprach Jesus Christus vor nahezu 2000 Jahren zu seinen Jüngern, und er meinte damit, dass Christen sein Wort in die Finsternis und Verlorenheit der Welt hineinsprechen sollen. Denn nur das Evangelium verändert Menschen und damit die Welt. Und dabei fängt Gott im Herzen an! Robert E. Coleman zeigt, wie Christen über Jesus Christus glaubwürdig und wahrhaftig reden können, um Menschen für Gott zu gewinnen.

    Zum Leben befreit

    Lebensnah und humorvoll präsentieren fünf junge Menschen ihre Zeugnisse. Lebensumstände und Hintergründe sind sehr unterschiedlich, doch eines ist ihnen gemein: Ihr Leben endet in der Sackgasse, scheinbar ohne Ausweg. Andreas suchte seine Lebenserfüllung in der rauen Wildnis Kanadas; Gitti lernte sowohl die Faszination der Berggipfel als auch die Niederungen der Mun-Sekte kennen; Mehmet, ein junger Kurde, war ein orientierungsloser Dealer; Viktor verbrachte 13 Jahre in sibirischen Gefängnissen, und Hans-Werner interessierte sich neben Mädchen, Muskeln und Moneten besonders für Mystik. Bestens geeignet für evangelistische Einsätze, Teestubenarbeit oder zur persönlichen Weitergabe.

    Evangelisation – ein Leitfaden

    Evangelisation bedeutet, in die Welt gesandt zu sein – mit der frohen Botschaft von Jesus Christus! Der Glaube an Jesus ist ein bekennender Glaube. Dieses Buch ist ein Leitfaden zur Evangelisation, welcher einzelne Wesenszüge und Kennzeichen der Evangelisation behandelt. Anhand verschiedener Bibelstellen wird deutlich gemacht, um was und um wen es dabei geht. Welche Rolle spielt eigentlich unser eigenes Leben bei der Evangelisation? Welche die Gemeinde? Welche unsere Gesellschaft? Diesen und anderen Fragen geht dieses Buch nach. Ein Buch, das gelebt werden möchte!

    Wer schuldig wird auf Erden

    Die Problematik der persönlichen Schuld und der Erlösung von dieser Last wird in dieser evangelistischen Erzählung anschaulich verdeutlicht. Aufgrund schmerzlicher Kindheitserfahrungen trainiert Roland Seeger konsequent Empfindungslosigkeit anderen Menschen gegenüber ein: Er will weder lieben noch geliebt werden. Das muss auch seine Verlobte Karin Haberer erfahren. Als sie entdeckt, welch ungeheure Kälte sich hinter seiner glatten Fassade verbirgt, bricht sie die Beziehung angewidert ab. Doch keiner von beiden ahnt, welche weitreichenden Folgen diese Trennung haben wird. Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens werden unausweichlich und fordern eine Antwort.

    Evangelisation: ein Lebensstil

    Gute Nachricht für abgekämpfte Schlachtenbummler der Evangelisation: Keiner muss mehr blitzkriegartig aus seinen frommen Kreisen hervorbrechen, um nach einem nervenaufreibenden Spektakel in den Schoß der Gemeinde zurückzukehren. Jesus, um den es doch geht, hat uns eigentlich eine ruhigere Rolle zugedacht: Unsere Umwelt ist das Mehl, wir sind der Sauerteig. Wie macht man das – »mitten in der Welt«? Was hilft mir, um der anderen willen täglich meine Grenzen zu verlassen, mein Sprechen, Denken und Handeln zu ändern? Wie öffne ich mein Leben, meine Familie, mein Haus, damit andere sehen, wie es bei mir wirklich aussieht? Antworten auf diese Kernfragen gibt dieses Buch – mit vielen biblischen und selbst erlebten Beispielen.

    Jesus - unsere Chance!

    Anhand der Erzählung Jesu über den »verlorenen Sohn« aus Lukas 15 wird in 29 fortlaufenden Kurzpredigten das Evangelium leicht verständlich und anschaulich nahegebracht. Der Autor legt seinen Botschaften jeweils einen Vers aus genanntem Bibelabschnitt zugrunde. Jesus Christus gibt jedem, der sich – so wie der verlorene Sohn – zu ihm bekehrt, die Chance für einen Neuanfang in seinem Leben; das ist die zusammengefasste Botschaft dieses Buches. Ein evangelistisches Taschenbuch, das ohne Weiteres dem bekannten Titel desselben Verfassers, »Jesus unser Schicksal«, zur Seite gestellt werden kann. Auch dieses Buch richtet sich an alle, die gern wissen wollen, »was es mit Jesus auf sich hat«.

    Ultimate Rave

    Die Story eines Ravers
    »Techno, Spaß, ständig auf Droge und doch nicht vollständig befriedigt? Ein erfülltes Leben gibt es nicht? Oh doch! Ich hab’s gefunden.« Dieses Buch handelt von der Drogenkarriere eines Techno-Junkies mit anschließendem Happy End.

    Eine Saat geht auf

    Evangelisation als Lebenswerk
    Walter Mauerhofer, ein Gärtnerlehrling aus der Schweiz, meidet nach einem tragischen Unfall die Öffentlichkeit. Doch Gott schenkt Genesung und beruft ihn in die Missionsarbeit nach Österreich. So wie er gelernt hat, Saatgut auszustreuen, streut er nun die gute Botschaft vom Retter Jesus Christus aus – über ganz Österreich hinweg bis in die umliegenden Länder. Wo immer er hinkommt, legt er Zeugnis ab von dem, der ihn Großes erleben ließ und dem er sein Leben anvertraute. Er darf sehen, wie Gottes Wort Frucht bringt: Überall kommen Menschen zum lebendigen Glauben, finden Vergebung ihrer Schuld und Frieden mit Gott. Dieses von seinem Sohn Jonathan Mauerhofer redigierte Buch ist das ermutigende Zeugnis eines Mannes, der im Vertrauen auf Gott seiner Berufung treu bleiben will und bereit ist, mit und für seinen Herrn Großes zu wagen. Rezension in »allianzspiegel« Nr. 101/März 2013 der Österreichischen Evangelischen Allianz : Walter Mauerhofers Hintergrund ist ein anderer. Er wuchs behütet in einem gläubigen Elternhaus in der Schweiz auf. Auch er fand in jungen Jahren zu einer persönlichen Gottesbeziehung. Eigentlich sollte er den Gärtnereibetrieb der Eltern übernehmen, doch trotz abgeschlossener Lehre sah er seine Berufung in einer missionarischen Arbeit in Österreich, anfangs vor allem in Tirol, später im Salzburger Land, die sich schließlich auf ganz Österreich erstreckte. Vor allem für den freikirchlichen Gemeindebau ist Mauerhofers Breitenwirkung nicht hoch genug einzuschätzen. So erreichte er durch Gartenbauvorträge, an die er seine evangelistische Verkündigung anknüpfte, ganz neue Bevölkerungsgruppen mit dem Evangelium. In dem vorliegenden Buch hält er Rückschau auf prägende Stationen seines Lebens und nimmt den Leser mit hinein in Gottes Wirken in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten; eine eindrückliche »lebende missionarische Kirchengeschichte«.

    Warum wir Schuldner des Evangeliums sind?

    Gott hat uns Gaben nicht dafür gegeben, um darauf hocken zu bleiben.