Zum Inhalt

Konrad Eißler

Konrad Eißler

Konrad Eißler (1932 - 2024) war Pfarrer an der Stuttgarter Stiftskirche. Mit seiner Redekunst brachte er seine jesus-zentrierte Botschaft auf den Punkt und mitten in den Alltag seiner zahlreichen Gottesdienstbesucher. Seine Jugendgottesdienste zogen junge Leute aus der ganzen Region an. Er war als CVJM-Landesvorsitzender in pietistischen Kreisen im Land bekannt und über die württembergischen Grenzen hinaus als Prediger und Evangelist, z.B. beim ersten Christival 1976 oder der Großevangelisation "Welcome 84" in der Stuttgarter Schleyerhalle. Seinen Predigten und Kolumnen erschienen teilweise in Buchform, z.B. als Andachtsbuch.

Konrad Eißler stammte aus einer pietistischen Familie, die geprägt ist von ihren Wurzeln in Hülben auf der Schwäbischen Alb. Sein (Paten-) Onkel war der bekannte Essener Jugendpfarrer und Evangelist Wilhelm Busch. Konrad Eißler wuchs in Oberndorf/Neckar auf, studierte Theologie in Tübingen (am Evangelischen Stift), Hamburg und Ohio/USA. Er war Referent am Oberkirchenrat, Pfarrer in Königsbronn und Redaktionsleiter des Evangelischen Gemeindeblatts für Württemberg. Nach seiner Pensionierung war er noch weitere Jahre von Hülben aus als Menschenfischer aktiv.

    Sonderangebot

    Wer wirklich leben will, wird in der Geschäftsstraße fündig: schöne Möbel, gutes Essen, weite Reisen, mehr Zinsen. Jesaja weist auf Gottes Ladengeschäft mit dem Schild: Sonderangebot Leben. Hören Sie diese Stimme, die im Stimmengewirr unserer geschäftigen Welt aufklingt! - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Der König

    "Gott handelt wie ein König": Mit dem Gleichnis von der Einladung zum Fest gibt Jesus einen Einblick in Gottes Machtpolitik, Weltpolitik und Personalpolitik. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Was kostet's?

    Vom Preis der Nachfolge
    Wer Jesus nachfolgen will, muss durchkreuzte Familien-, Berufs- und Zukunftspläne einkalkulieren, denn Nachfolger sein kostet ein Kreuz. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Denken und danken

    Was falsches Denken statt richtigem Danken ist, zeigt Jesu Gleichnis vom reichen Kornbauern. Konrad Eißler ruft auf, sich wieder ins Danken einweisen zu lassen, damit unser Erntefest kein Erntedenkfest bleibt, sondern zum Erntedankfest wird. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Spiegel

    Nur wenn der Spiegel zum Träger eines Ebenbildes wird, erfüllt er seinen Sinn. Und nur wenn der Mensch zum Träger seines Ebenbildes wird, erfüllt er seinen Sinn. Deswegen kommt der Mensch von Gott, deswegen ist er in Gott und deswegen geht er zu Gott. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Jesu Kleid macht Christenleut

    Gott, der die Person nicht ansieht, lässt sich durch Kittel und Titel nicht blenden. Unsere Kleider machen keine Leute. Aber Jesu Kleid macht Christenleut! An ihm entdecken wir den Schnitt des Reiches Gottes. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Gott legt Feuer

    Immer wenn die großen Taten Gottes in kleine menschliche Worte gefasst werden, damit sie andere erfassen können, dann hat Gott Dampf gemacht. Das Wunder des Pfingstgeistes ist die Pfingstpredigt. Schauen wir sie uns näher an. Sie ist weltweit, weltfremd und weltnah. - Pfingstpredigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Punkt

    Christen sind Wanderer, die auf den Ruf ihres Herrn hin aufgebrochen sind. Damit alle am Ziel des himmlischen Jerusalem ankommen, hat dieser Herr regelmäßige Ruhepunkte einge­richtet, die eine Rast erlauben, eine Orientierung ermöglichen und eine Aussicht erschließen. Die Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart lädt ein, diese Punke näher anzuschauen.

    Suchet, was droben ist

    An Himmelfahrt geht's nicht ums Zurücksehen oder Hinuntersehen, sondern ums Hinaufsehen: "Suchet, was droben ist." Denn seit der Himmelfahrt Jesu ist die Machtfrage entschieden. Deshalb ist Himmelfahrt ein Fest des Jubels und der Freude. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Beten

    Ihr sollt beten - das ist amtliche Dienstverpflichtung des Christen. Aber wann? Und wo? Und wie? - Antworten gibt Konrad Eißler in einer Predigt zum Sonntag "Rogate"