Verführen, Verführung. Jemand v. heißt ihn arglistig unter Mißbrauch überlegener Einsicht und unter Anwendung täuschender Künste (Lügen, Am. 2,4, süsse Worte und prächtige Rede, Röm. 16,18) zu Unglaube und Sünde verleiten. Der Verführer ist daher geradezu der Kluge, Hi. 12,16, der Verführte der Einfältige, Gerade (Luther: Fromme), Spr. 28,10. Insbesondere können die Hirten, Jer. 50,6, und Leiter des Volks, Jes. 3,12 (Luther: Tröster); 9,15, zu Werkzeugen der Verführen, Verführung werden. Als Ziele der Verführen, Verführung werden genannt Götzendienst, Jer. 10,15, Hos. 4,12. Unzucht, Spr. 7,25, der Glaube an falsche Propheten, Mt. 24,4. 5; Mk. 13,5. 6; Luk. 21,8, falsche Lehre, Eph. 4,14; 2 Th. 2,3; 1 Tim. 4,1; 2 Tim. 3,13; Tit. 1,10; 2 Petr. 3,17; 2 Joh. 7. welche zugleich ein ungebundenes, ärgerliches Leben im Gefolge hat, 1 Kor. 6,9; Eph. 5,6; Kol. 2,8; 2 Thess. 2,10; 1 Joh. 3,7. Sich selber v. heißt: sich die im Gewissen und Wort Gottes bezeugte Wahrheit ausreden, 1 Joh. 1,8; Jak. 1,26. Durch Verführen, Verführung ist nach 1 Mo. 3 die Sünde in die Welt gekommen, 2 Kor. 11,3, durch Verführen, Verführung breitet sie sich aus, der Satan heißt Offb. 12,9 der Verführer der ganzen Welt. Kein Wunder, wenn der Haß der verblendeten Welt in Christus einen Verführer steht, Mt. 27,63; Joh. 7,12. 47, und auch seine Jünger sich müßen dafür halten lassen, 2 Kor. 6,8.
Laut einer Studie der Europäischen Umweltagentur (EEA) fühlt sich die Hälfte der Europäer durch Lärm beeinträchtigt. Nervensäge Lärm. Wir haben einfach zu viel um die Ohren – im wahrsten Sinne des Wortes, aber auch im übertragenen Sinn. Die Tempogesellschaft produziert immer mehr unkonzentrierte und überforderte Menschen. Die Sehnsucht nach Stille und Entschleunigung des Lebens wächst bei vielen. Kommen da nicht diverse Bestrebungen in christlichen Kreisen gerade recht, diesen Entwicklungen spezielle »Programme« zur Stille entgegenzusetzen? Doch leider sind viele dieser Programme keineswegs biblisch – sondern zutiefst heidnisch. Es geht dabei um einen Weg in die dunkle Welt der Mystik. Was steckt hinter dem Herzensgebet, der christlichen Meditation, dem Bibliodrama, der Inneren Heilung, dem christlichen Familienstellen etc.? Wer sind die Personen im Hintergrund? Was vertreten sie? Doch eine Analyse allein hilft nicht, um zur Stille mit Gott zu finden. Deshalb bietet dieses Buch auch Hilfen auf biblischer Basis an: Stille in der Bibel; Stille mit der Bibel; Stille finden im Leid, und wie ein Christ zu einem erhörlichen Gebet finden kann. Dabei bieten die Autoren sowohl grundsätzliche Überlegungen als auch detaillierte Hilfestellungen an. Ein not-wendiges Buch!
Die in der Bibel vorausgesagte fromme Verführung hat bereits in vollem Maße begonnen und inzwischen erschreckende Formen angenommen, wobei gefühlsbetonter Glaube immer mehr nach ausgefallenen religiösen Erlebnissen und bibelwidrigen Phänomenen der ausgefallensten Art strebt. Dieses Buch zeigt kontrovers und ungeschminkt die tödliche Geschwulst der Endzeitverführung, die Sucht nach einem modernen Wunschevangelium und konfrontiert den Leser mit teils erschütternden Tatsachen. Dabei werden so manche spektakuläre Lehren und Praktiken und ihre fragwürdigen Hintergründe schonungslos beleuchtet und offen beim Namen genannt. Als Ältester, Publizist und Verkünder des Wortes hat der Verfasser vielerlei in frommer Verpackung präsentierte Erscheinungsformen satanischer Verführungskünste hautnah erlebt. Somit ist dieses Buch auch keineswegs lediglich vom »grünen Tisch« aus geschrieben, sondern das Ergebnis langjähriger und sorgfältiger Beobachtungen, die man aus Verantwortung im Hinblick auf die Reinheit der biblischen Lehre nicht einfach unter den »Teppich kehren« sollte. Nur Aufklärung, Umkehr und Neubesinnung können die zunehmende und verderbliche Aushöhlung des biblischen Glaubens und deren schädliche Folgen noch stoppen.
Willow Creek - die »Kirche für Distanzierte« - wird als vielleicht einflussreichste Gemeinde der Welt bezeichnet und findet auch in Deutschland immer mehr Anklang. Die hier vorliegende sachlich-nüchterne Analyse dieser neuen Welle basiert auf einer einjährigen Vor-Ort-Beobachtung, unzähligen Interviews und ausführlichen Recherchen vonseiten des Autors. Die ersten zwei Drittel beschränken sich auf eine beschreibende Darstellung von Willow Creek und seiner Methode; das letzte Drittel bietet eine tief gehende biblische Beurteilung. Neben vielem Guten und Vorbildlichen zeigt der Autor auch eine Fülle von bedenklichen, teils sogar erschreckenden Kritikpunkten auf.
Übernatürliche Zeichen und Wunder, Heilungen und Heilungsdienste, irrationale und spirituelle Erlebnisse und eine Öffnung für Übersinnliches gewinnen auch in christlichen Kreisen immer mehr an Akzeptanz und Bedeutung. Zeigt sich darin die erwartete große, weltweite Erweckung? Oder sind diese Entwicklungen in Wirklichkeit Ausdruck einer subtilen, alles durchdringenden Verführung, wie sie in der Bibel für die letzten Tage angekündigt wird? Dieses Buch gibt Gedankenanstöße und Antworten.
Die Kwasizabantu-Bewegung (KSB) hat ihren Ursprung in Südafrika und wurde in den 60er Jahren durch Erlo Stegen unter den Zulus ausgelöst. Die südafrikanische KSB-Mission arbeitet überkonfessionell und beschäftigt über 100 vollzeitliche Mitarbeiter. Doch immer wieder gibt es auch kritische Stimmen. Die von der KSB gegründete »Domino Servite School« kam Anfang 2000 aufgrund der äußerst brutalen und menschenverachtenden Behandlung der Schulkinder in die Schlagzeilen der südafrikanischen Presse. Wie muss man diese Bewegung beurteilen?
Im vorliegenden Buch beschäftigen sich die Autoren mit einer Bewegung, die in den 1990er-Jahren in den USA entstand und mittlerweile im deutschsprachigen Raum nicht nur Fuß gefasst hat, sondern stetig an Einfluss gewinnt. Die Emerging-Church-Bewegung hat nicht das Ziel, eine neue Kirche oder Denomination zu schaffen, sondern sie versteht sich als eine dezentrale Bewegung, die äußerst vielschichtig ist. Sie sucht nach Wegen, wie Christen in der Postmoderne leben können und sollen. Besonderes Merkmal der Bewegung ist ihre Dialogbereitschaft, die sie allen christlichen Strömungen gegenüber signalisiert. Manche emergente Vertreter gehen sogar so weit, dass sie in nahezu jeder Spiritualität und Religion Anknüpfungspunkte für den Dialog zu finden meinen. Die zentrale Frage dabei ist, ob die Antworten der Emerging Church auf die Postmoderne noch von der Heiligen Schrift legitimiert sind, oder ob ihre Vertreter bereits das Fundament biblischer Lehre verlassen haben. Wer in irgendeiner Weise mit Befürwortern oder dem Gedankengut der Emerging Church konfrontiert ist, findet in diesem Buch zuverlässige Informationen und hilfreiche Orientierung.