Zum Inhalt

    Jenseits der endlosen Meere

    Abenteuer Weltmission
    Mit dem Mut des Glaubens bezwangen sie eine Welt, die ihnen wie ein gefährlicher Feind begegnete. Eisige Kälte, heftige Seestürme und sich endlos dehnende heiße Wüsten, Malaria und Ruhr konnten sie nicht aufhalten. Sie wagten sich über schwindelnde Hängebrücken, wateten durch Hochwasser führende Flüsse, oft mit letzter Kraft. Und das nur, um den im Dschungel versteckten Völkern das Evangelium von Jesus zu sagen. Viele Jahre lang wuchs keine Gemeinde, nur die Reihe der Gräber auf dem Friedhof. Und doch hielten sie aus, weil sie dem Missionsbefehl von Jesus gehorsam sein mussten. Ihr Dienst war nicht fruchtlos und vergeblich. So entstanden auf der ganzen Welt große und lebendige Kirchen. Es waren unbegabte und schwache Frauen und Männer, arm und auch unscheinbar. Sie rechneten aber mit Gott wie mit Zahlen und vertrauten absolut auf seine Verheißungen in der Bibel. Davon ließen sie sich leiten. Das machte sie unbeirrt, mutig und opferbereit. Dabei redeten sie immer nur davon, wie Jesus ihr Leben reich machte und sie in allem von seinem Opfer lebten. Es sind Berichte von dem, was Gott aus dem Leben von ganz einfachen alltäglichen Menschen machen kann. Und wie sie seine Kraft erlebten.

    Tanz am Abgrund

    Peter : Ein ganz normaler Donnerstag – doch der Schuss auf eine menschliche Zielscheibe verändert ein Leben für immer … Marc : Der Rebell aus gutem Elternhaus gründete eine »Antifa«, kokste und prügelte sich sieben Jahre, bis ihm seine eigene Pistole vor die Nase gehalten wurde … Eva : Ein Leben zum Kotzen – trotz der tiefen Sehnsucht nach der Wärme und Geborgenheit einer Familie … Walter : Der Armut entronnen – im Besitz von Macht, Geld und Frauen, und dennoch weit entfernt vom Glück … Michael : Die Faszination der Gewalt – und das bittere Ende, als ein Hooligan ihr wahres Gesicht erkennt … Fünf Menschen stehen vor der Frage: »Bin ich geboren, um zu sterben?« – und finden am Ende doch das wirkliche Leben.

    Wie auf einem anderen Stern

    Mission unter den Yanoamö-Indianern in Venezuela
    Die Yanoamös hielten sich für die einzigen Bewohner der Erde – doch dann bekamen sie Besuch vom Missionarsehepaar Jank. Diesen waren die Indianer als unerschrockene, selbstbewusste Menschen beschrieben worden, die allem Neuen gegenüber aufgeschlossen und freudig reagierten. Sie kannten nur einen Feind, dem sie sich in äußerster Verzweiflung beugten: den Tod. In diesem fanden die Missionare ihren Anknüpfungspunkt und bezeugten den Indianern die frohe Botschaft von Jesus Christus. Die Yanoamös nahmen sie mit einer solchen Begeisterung auf, dass es die Missionare erzittern ließ. Wie ein Feuer breitete sich das Evangelium im Dschungel aus ...

    Sophie Muller

    Gottes Stimme erschüttert die Wildnis
    Was veranlasst eine junge Frau, die in New York Moderne Kunst studiert und mehrere Jahre als Werbegrafikerin gearbeitet hat, allein in den Urwald zu gehen, um im kolumbianisch-brasilianischen Grenzgebiet Einheimische mit der besten Botschaft der Welt zu erreichen – dem Evangelium von Jesus Christus? Was gibt ihr die Kraft, angesichts des mörderischen Klimas, des Widerstandes der Schamanen, der Rücksichtslosigkeit der Kautschukbosse, der brutalen Gewalt der Guerillakämpfer und der Behinderungen durch staatliche Stellen jahrzehntelang standzuhalten? Sophie Mullers Leben (1910–1995) ist ein eindrucksvolles Beispiel für eine vorbehaltlose Hingabe an den Herrn. Durch ihren aufopferungsvollen Einsatz konnte Gott fernab der Zivilisation geistlich Erstaunliches bewirken. Gab es unter den betreffenden Stämmen zuvor niemanden, der den Retter Jesus Christus kannte, hat sich dies in all den Jahren ihres Dienstes grundlegend geändert. Das von ihr in mehrere Stammessprachen übersetzte Neue Testament war der Schlüssel dazu: Heute bestehen dort etwa 200 Gemeinden, und das Evangelium hat in dieser Region auch zu bemerkenswerten Veränderungen im praktischen Leben der Einheimischen geführt. Ein Buch, das jeden Leser ermutigt und herausfordert!

    Fame

    Sprühen, Kiffen, Prügeln. Unser Kampf um Anerkennung
    2. überarbeitete und erweiterte Auflage Bewaffnet mit Sprühdosen kämpfen wir um Anerkennung. Mit aller Macht lehnen wir uns gegen den Staat und die spießige Gesellschaft auf. Unsere Crew gehört zu den bekanntesten in Deutschland. Mein Leben wird von Drogen, Gewalt und Kriminalität bestimmt. Doch ein tragischer Unfall beim S-Bahn-Surfen rüttelt mich wach …

    Gay Girl, Good God

    Eine Lesbe findet das wahre Leben
    Die Geschichte davon, wer ich war und wer Gott immer gewesen ist In diesem Buch wagt es die Autorin, ein »heißes Eisen« anzupacken: Ist die gleichgeschlechtliche Anziehung unter Mädchen und jungen Frauen ein unveränderliches Persönlichkeitsmerkmal für den Rest ihres Lebens? Sind sie ein für alle Mal auf die homosexuelle Orientierung hin festgelegt? Lesen Sie selbst, wie Jackie Hill Perry anhand ihrer eigenen Geschichte beschreibt, wozu das Evangelium der Gnade Gottes imstande ist. Diese junge Afroamerikanerin (Jahrgang 1989) erlebte mit 19 Jahren die entscheidende Wende ihres Lebens. Sie wandte sich radikal von ihrer Identität als Lesbe ab und ist seit einigen Jahren mithilfe der sozialen Medien bemüht, anderen mit ähnlichen Problemen zu helfen, ihre wahre Bestimmung in der Hinwendung zu dem lebendigen Gott zu finden. Heute ist sie mit Preston Perry verheiratet und hat mit ihm drei Kinder.

    Harold St.John

    Reisender in Sachen Gottes
    Liebevoll mit der Feder seiner Tochter Patricia St. John gezeichnet, ersteht vor uns das Porträt eines beeindruckenden Mannes Gottes: Harold St. John. Die tiefe Liebe zur Bibel mit der Begeisterung dessen, der darin jederzeit »große Beute macht«, kennzeichnen seinen Dienst in besonderer Weise: Vierzig Jahre reiste er mit dem Anliegen durch die Welt, als »liebevoller Lehrer und sanfter Hirte« das Volk Gottes weiterzubringen. Ein Querschnitt aus Texten im Harold St. John-Originalton zu Themen der Gemeinde Gottes macht aus dem Buch mehr als eine Biografie – einen Weckruf zu konsequenter Nachfolge.

    Man lebt nur einmal

    Wir alle haben lebenswichtige Entscheidungen zu treffen und müssen uns überlegen, wie wir dabei vorgehen. In diesem Buch denkt William MacDonald über das Leben nach und führt den Leser dahin, sein Leben aus der Ewigkeitsperspektive zu beurteilen und eine Entscheidung zu treffen, die seine Zukunft auch über das Leben hinaus bestimmt. Da der Autor in der zweiten Hälfte des Buches auch die Konsequenzen deutlich macht, die auf eine klare Bekehrung folgen, eignet es sich sowohl für Außenstehende als auch für Christen, die jung im Glauben stehen. Ein herausfordernd geschriebenes und zum Nachdenken anregendes Buch.

    Johannes Busch

    Ein Botschafter Jesu Christi
    Immer häufiger und drängender wird in unserer Zeit der Mangel an Vorbildern beklagt. Johannes Busch, von dem in diesem Buch erzählt wird, war solch ein Leitbild, Vorbild und Wegweiser, an dem sich die Gnade Gottes in Jesus Christus beeindruckend offenbart hat. Was uns hier sein älterer Bruder Wilhelm Busch in seiner bekannten, lebendigen und fesselnden Erzählweise berichtet, ist ein Augenzeugen- und Tatsachenbericht davon, wie Gott auch unter den Menschen unserer Tage wirkt. Man lernt verstehen, wie wertvoll ein gesegnetes väterliches Erbe ist. Wir folgen den Spuren der Jugendjahre, der Zeit des Lernens und Wanderns – und erfahren von der Fülle, aus der dieser Jugendevangelist schöpfte. Zugleich ist dieses Buch eine Anleitung für eine biblische, evangelistische Jugendleiterpraxis – eine Fundgrube eindrücklicher Erlebnisse. Auf allen Seiten dieses Buches wird hinter den vordergründigen Ereignissen des hier beschriebenen Lebens deutlich: Hinter allem steht leitend und prägend der Eine, an dessen statt Johannes Busch Botschafter war: der Herr JESUS CHRISTUS.

    Henry A. Ironside

    Ein Leben lang unterwegs für Christus
    Mit Ironside (1876-1951) wird uns ein Mann vorgestellt, der als Straßenevangelist immer die Hand am Puls der Zeit hatte, liebevoll, schlagfertig und weise im Umgang mit Nichtchristen war und zudem Humor besaß. Bereits mit 16 Jahren stand er begeistert im Dienst der Heilsarmee, später schloss er sich den »Brüdern« an, und 1930 folgte er dem Ruf als Pastor an die Moody Memorial Church. Der Leser bekommt durch zahlreiche Anekdoten und Beispiele einen Eindruck davon, welche gesegneten Erfahrungen damit verbunden sind, wenn man als Diener Gottes auch in finanziellen Dingen Gott vertraut, und welche wunderbaren Führungen man in der bewussten Abhängigkeit von Gott erleben kann.