Immer höher, weiter, extremer, ein Leben am Limit – das ist Gittis Leben, geprägt von der Suche nach immer neuen Herausforderungen und dem Ausloten der eigenen Grenzen. Mit den üblichen Fun-Sportarten gibt sie sich nicht zufrieden. Stattdessen beteiligt sie sich an einer Expedition auf den Himalaya, erlebt dabei ungeheure Strapazen und begegnet dem Tod. Dann gibt sie sich der Faszination des Laufens hin und erfährt beim Marathon die Grenzen ihres Leistungsvermögens. Doch die ersehnte Erfüllung bleibt aus. Schließlich gerät sie auf ihrer rastlosen Suche in die Mun-Sekte. Aber auch diese »wahre Familie« erweist sich als brüchig. Sie ist dem Wind nachgelaufen. Gibt es überhaupt ein Ziel?
Hitzewellen, Bodentrockenheit und Starkregen in Deutschland. Verteilungskämpfe um Energieträger und Wasser. Ausbeuterische Gewinnung von Rohstoffen für Batterien und elektronische Geräte. Naturschutz gegen Klimaschutz. Angesichts solcher Schlagzeilen helfen Panikmache und Aktionismus nicht. Sie verhindern, dass wir überlegen, wie wir überhaupt dahin kamen, wo wir sind. Welche Probleme stecken hinter den Umweltkrisen unserer Zeit? Dieses Buch will Ihnen begründete Hoffnung auf Ihre und unsere Zukunft vermitteln. Die Autoren analysieren als Wissenschaftler und Christen kurz und allgemeinverständlich, mit welchen Problemen wir kämpfen und wie eine Lösung aussehen kann. Was ist zu tun? Müssen wir das drohende Ende wie ein unausweichliches Schicksal hinnehmen? Oder gibt es doch noch eine Zukunft für uns und diese Erde? Ein Buch über die Umwelt- und Klimakrisen, das nach den eigentlichen Ursachen fragt, um Hoffnung und tragfähige Lösungen zu finden.
Dieser Band enthält Predigten über die Kreuzesworte Jesu: • Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun! • Heute wirst du mit mir im Paradies sein. • Siehe, dein Sohn! – Siehe, deine Mutter! • Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? • Mich dürstet! • Es ist vollbracht! • Vater, in deine Hände übergebe ich meinen Geist! Vor uns liegt wieder ein echter Spurgeon: bildhaft, schriftgebunden, mit leidenschaftlicher Einseitigkeit Christus zugewandt, zu Herzen gehend, unablässig an den Willen des Lesers appellierend und doch nichts abstreichend von der Gnade Gottes, auf die alles ankommt.
Diese gut lesbare, sorgfältig recherchierte Biografie über Jonathan Edwards, der mitunter als größte intellektuelle Gestalt des 18. Jahrhunderts in Amerika wahrgenommen wird, baut auf älteren Lebensbeschreibungen des berühmten Predigers auf, benutzt aber auch Material aus neueren Studien. Edwards´ Theologie wird mit seinem täglichen Leben, sowohl in der Öffentlichkeit als auch im privaten Umfeld, in Beziehung gesetzt. Seine familiären Beziehungen durchziehen die geschichtliche Darstellung, wobei sie gleichzeitig Spannung erzeugen und Mitgefühl wecken. Diese hervorragende Arbeit ist nicht nur eine außergewöhnliche Biografie, sondern dient gleichzeitig als Veranschaulichung dafür, wie die Gemeinde heute aus ihrer Geschichte lernen kann und was sie darüber hinaus tun sollte.
Kennst du Sarah und Silas aus Bruttelbach? Die beiden Kinder wohnen in der Hasengasse, gleich am Waldrand. Sie haben alle Hände voll zu tun mit den drei Streithähnen im Hühnerstall, kümmern sich um die arme Henne Gisela und auch um Mama, die sich am Fuß verletzt hat. Sarah unternimmt eine verbotene Schlittenfahrt, Silas muss sich von seinem besten Freund Valentin verabschieden – und dann sind da auch noch die Einbrecher, die die Gegend rund um Bruttelbach unsicher machen … Komm doch mit nach Bruttelbach, Sarah und Silas haben dir einiges zu erzählen! Geschichten zum Vorlesen und Selberlesen für Kinder von 7-10 Jahren.
Alles ist bereit. Der Vorhang hebt sich zum letzten Akt. Gott befindet sich auf der Anklagebank. Sein Tod ist beschlossene Sache! Die Dramatik ist nicht zu überbeiten, die Ungeheuerlichkeit des Geschehens unfassbar, die Ungerechtigkeit schreit zum Himmel – als der tragische Mord an dem Sohn Gottes geschieht. Doch die moderne Gesellschaft ist so mit Berichten von Mord, Totschlag und Ungerechtigkeiten aller Art überschwemmt, dass jenes Geschehen uns wie ein zusätzliches Relikt der Ungerechtigkeit erscheint – verschüttet und begraben unter dem Staub der Geschichte. Dennoch bleibt es Fakt, dass dort am Kreuz auf Golgatha, wo die größte Sünde und Ungerechtigkeit der Menschheitsgeschichte geschah, ironischerweise Gottes Gerechtigkeit ihren Höhepunkt erreichte. In den Ereignissen, die während jener letzten Tage ihren Lauf nahmen und in der Passion ihren Höhepunkt fanden – beginnend mit den Augenblicken tiefer Nähe und Freundschaft im Obersaal über die einsame Konfrontation mit seinen Anklägern bis hin zum qualvollen Tod am Kreuz, wo Jesus Christus nackt vor den Augen der Menschen hing –, zeigt »Tatort Golgatha« die Geschichte der großen Schuld und Rebellion des Menschen und die Dimension der unfassbaren, grenzenlosen Gnade Gottes.
»Jesus Christus kommt wieder!« Das ist eine der großen Wahrheiten des NT. Bei den einen löst sie Beklemmung aus, Unsicherheit, vielleicht sogar Furcht – bei den anderen jubelnde Freude und Hoffnung, gegründet auf einer festen Zuversicht. Doch wie wirkt sich dieses Wissen konkret im alltäglichen Leben aus? Welche Wirkung hat es auf die zwischenmenschlichen Beziehungen in Ehe, Familie und Gemeinde? Anhand einer packenden Rahmenerzählung wird diese Frage aufgegriffen, und die biblischen Aussagen von der Wiederkunft Jesu werden in das Leben von Menschen eingebettet, deren Erfahrungen zu den Herzen der Leser sprechen.
Die Hochburg der angeblich wissenschaftlichen Beweise der Evolution wird in diesem Buch angegriffen und die evolutionistische Philosophie einer vernichtenden Kritik ausgesetzt. Dr. D.T. Gish zeigt mit seiner Argumentation auf überzeugende Weise, dass die fossilen Funde nicht ein Beweis für die Evolution sind, sondern durch das systematische Fehlen von Übergangsformen dieser Theorie zutiefst widersprechen. Mit alten, in Schulunterricht und Medien einseitig vermittelten Vorstellungen wird aufgeräumt, und sonst verschwiegene Fakten werden ans Licht gebracht.
Kennen Sie Gott persönlich? Ist er der Mittelpunkt Ihres Lebens? »Was nicht nur Katholiken wissen wollen« wirft wichtige Fragen auf. Dieses Büchlein erklärt, wie Sie eine persönliche Beziehung zu Gott erlangen können. Dazu gibt es Antworten aus der Heiligen Schrift. Es zeigt auch, wie Sie sicherstellen können, die Ewigkeit mit Gott im Himmel zu verbringen.
Die Geschichte hinter den Schlagzeilen des Nahen Ostens Angst, Unruhe, Tod und Leid bestimmen im Nahen Osten das tägliche Leben. Täglich scheinen die erbitterten und immer hemmungsloser werdenden Kämpfe dort zu eskalieren. Dieser gewaltvolle Konflikt betrifft nicht nur Araber und Juden, sondern die ganze Welt. Wie entwickelte sich diese leidvolle Situation? Wem gehört das Land im Nahen Osten wirklich? Wie können wir in diesem »Heiligen Krieg« der Wörter und Waffen erkennen, wer recht hat? »Wem gehört das Land?« ist eine zeitgemäße Quelle für jeden, der den arabisch-israelischen Konflikt im Nahen Osten wirklich verstehen möchte.