Salmanassar
Salmanassar, Name verschiedener (im ganzen fünf) assyrischer Könige, von denen der Neugefundene zweite oben am Ende des Artikels (Anhang) zu Assur zwischen Assur-nazir-pal II. und Hadad-nirâri II. einzufügen ist, so dass also der bisherige Salmanassar II. (859-825) künftig als der III. und der in der Bibel als Eroberer Samarias genannte Salmanassar IV. (726-722) als der V. zu bezeichnen ist. Zu dem im Alten Testament nicht erwähnten Salmanassar III., der aber trotzdem in der Geschichte Israels (siehe auch die Artikel Ahab und Jehu) eine Rolle spielte, vergleiche man das im Artikel Assur bemerkte; von ihm stammt der sogenannte schwarze Obelisk (; jetzt im Britischen Museum) mit den Annalen des Königs und mit Tribut-Abbildungen, darunter auch der Tribut Jehus von Israel ().
Dagegen wird Salmanassar V., der Sohn des biblischen Tiglatpileser, in der Bibel mit Namen genannt, nämlich 2Kö 17,3 und 18,9 als Belagerer Samarias. Wenn 18,10 dem Salmanassar auch die Einnahme der Stadt zugeschrieben wird, so ist das ein begreiflicher Irrtum, da Salmanassar erst ganz kurz vor der Übergabe starb, die natürlich sein Sohn Sargon, der Vater Senacheribs, als eine von ihm selbst erzwungene, in seinen Inschriften darstellte. Auch in Tob 1,2 u. 13 ist Sargon gemeint, wie ja auch deutlich aus 1,18 (wonach ihm sein Sohn Senacherib in der Regierung folgte) hervorgeht. Sonst ist von Salmanassar V. noch bekannt, dass er zu Anfang seiner Regierung gegen die syrische Stadt Schabarain (siehe den Artikel Sepharvaim) zog und dass er, wie Josephus (der ihn Salmanasses nennt) berichtet, vergeblich Tyrus belagerte; in der Stelle, welche Josephus aus dem tyrischen Historiker Menander bei dieser Gelegenheit anführt, heißt Salmanassar Selampsas, wie demnach im Mund der Tyrer sein Name (vielleicht in Anlehnung an Salambo, die tyrisch-karthagische Astarte) lautete. Als König von Babel führte Salmanassar V. den Namen Ululai, das ist der im Monat Elul geborene (Jlulaios des ptolomäischen Kanon); der Name Salmanassar lautet assyrisch Schulmanu-ascharid das heißt „Gott Sulman (wahrscheinlich ein Beiname des Ninib und gelegentlich als Fischgott aufgefasst) ist Oberherr“.