Zum Inhalt

Konrad Eißler

Konrad Eißler

Konrad Eißler (1932 - 2024) war Pfarrer an der Stuttgarter Stiftskirche. Mit seiner Redekunst brachte er seine jesus-zentrierte Botschaft auf den Punkt und mitten in den Alltag seiner zahlreichen Gottesdienstbesucher. Seine Jugendgottesdienste zogen junge Leute aus der ganzen Region an. Er war als CVJM-Landesvorsitzender in pietistischen Kreisen im Land bekannt und über die württembergischen Grenzen hinaus als Prediger und Evangelist, z.B. beim ersten Christival 1976 oder der Großevangelisation "Welcome 84" in der Stuttgarter Schleyerhalle. Seinen Predigten und Kolumnen erschienen teilweise in Buchform, z.B. als Andachtsbuch.

Konrad Eißler stammte aus einer pietistischen Familie, die geprägt ist von ihren Wurzeln in Hülben auf der Schwäbischen Alb. Sein (Paten-) Onkel war der bekannte Essener Jugendpfarrer und Evangelist Wilhelm Busch. Konrad Eißler wuchs in Oberndorf/Neckar auf, studierte Theologie in Tübingen (am Evangelischen Stift), Hamburg und Ohio/USA. Er war Referent am Oberkirchenrat, Pfarrer in Königsbronn und Redaktionsleiter des Evangelischen Gemeindeblatts für Württemberg. Nach seiner Pensionierung war er noch weitere Jahre von Hülben aus als Menschenfischer aktiv.

    Nachahmer Christi

    Kinder ahmen ihren Vater nach. Konrad Eißler ruft auf, Mimen Gottes zu werden, Nachahmer, die sorgfältig, wörtlich, akribisch genau seinen Willen erfassen und im Leben verwirklichen wollen. - Predigt aus der Ludwig-Hofacker-Kirche in Stuttgart

    Jesus, der Retter ohnegleichen

    An Jesus festhalten, auch wenn uns andere abhalten, das bedeutet, ihn hoch zu halten, ihn tief zu halten und uns nahe an ihn zu halten. - Predigt beim Christustag in Stuttgart

    Hephata!

    Jesus, der Heiland
    Wir haben Heilanstalten, aber keinen Heiland mehr. Im Bericht von der Heilung eines Taubstummen erfahren wir ärztlichen Wirksamkeit Jesu, nämlich von seiner Diagnose, seiner Therapie und von seiner Medizin.

    Kennen wir Jesus?

    Jesus heilt einen Aussätzigen. Aber Jesus will mehr. Er will nicht nur eine heile Haut, sondern auch ein heiles Herz, eine heile Seele, ein heiles Gewissen, ein ganz heiles Leben schenken. Deshalb ist er nicht nur lieb und gut und aufgeschlossen , sondern auch zuweilen zornig, ernst und zugeschlossen. Kennen wir diesen Jesus?

    Der Freund

    Wenn unsere Vorräte aufgezehrt sind, unsere Möglichkeiten erschöpft, müssen wir Fehlanzeige erstatten: "Ich habe nichts." Aber das Gleichnis vom bittenden Freund lehrt: Beten macht Sinn, auch und gerade dann, wenn wir nichts haben. Denn unser Freund hat alles, unser Freund hört alles und unser Freund gibt alles. - Predigt zum Sonntag Rogate aus der Stiftskirche Stuttgart

    Erdbebensicher

    Immer wieder bebt die Erde. Leute klettern aus den Trümmern und stehen vor dem Nichts. Sie brauchen ein stabiles Wohnhaus in einer erdbebengefährdeten Stadt. Und wir brauchen ein stabiles Lebenshaus in einer erdbebengefährdeten Welt. Deshalb kommen wir nicht um diese drei grundlegenden Fragen herum: Wie und wo und was muss gebaut werden? - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Danken

    Danksagung ist das Ziel, nicht nur am Erntedank. Aber der Weg dazu? Konrad Eißler weist auf drei Antworten von Apostel Paulus hin: Mach die Augen auf! Mach die Hände auf! Mach die Ohren auf! - Erntedank-Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Gehen lernen

    Grundschule des Glaubens
    Gehen lernen mit Abraham, der berufen wird und nach Kanaan zieht. Bibelarbeits-Reihe "Grundschule des Glaubens"
    Serie | Teil 4 / 8

    Halt im Gedächtnis

    Was bleibt von der Konfirmation? Apostel Paulus sagt: "Halt im Gedächtnis Jesus Christus". Jesus, der die Hand aufhält, hinhält und festhält. - Konfirmationspredigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Christ werden

    Der Zöllner Matthäus hatte mit dem Frommsein nicht viel am Hut. Trotzdem wurde er Christ - nicht wegen seiner Leistungen und seiner Opferfähigkeit, sondern durch Gottes warmherzige, weitherzige und großherzige Barmherzigkeit. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart