Zum Inhalt

Konrad Eißler

Konrad Eißler

Konrad Eißler stammt aus einer pietistischen Familie. Sein Bruder war der 2005 verstorbene Jurist Hans Eißler, sein Großvater war der Theologe Wilhelm Busch. Konrad Eißler wuchs in Oberndorf am Neckar auf, besuchte das Evangelische Stift Tübingen und studierte Theologie in Tübingen, Hamburg und in den USA. Nach einem Volontariat bei der Stuttgarter Zeitung übernahm er 1969 die Redaktionsleitung des Evangelischen Gemeindeblatts für Württemberg. Im Jahr 1974 wurde er Pfarrer an der Stuttgarter Stiftskirche.

Konrad Eißler war als Prediger und Evangelist weit über württembergische Grenzen hinaus bekannt. Besonderes Ansehen gewann er durch seine Redekunst. Mehr als 2000 Menschen besuchten regelmäßig den viermal jährlich stattfindenden und von ihm gegründeten Stuttgarter Jugendgottesdienst. Er war Vorsitzender der Württembergischen Bibelgesellschaft, langjähriger Vorsitzender im CVJM Landesverband Württemberg und von 1974 bis 1987 Vorstandsmitglied im CVJM-Gesamtverband in Deutschland.

Konrad Eißler verfasste zahlreiche Andachtsbücher.

Nach seiner Pensionierung zog er mit seiner Frau Jutta, geb. Flöther, mit der er seit 1964 verheiratet ist, nach Hülben. Zusammen haben sie sieben Kinder.

Konrad Eißler starb am 09.04.2024

    Heiland

    "Komm in unser stolzes Herz" - können wir auch so beten? - Kurzpredigt zur Christnachtfeier aus der Stiftskirche Stuttgart

    Wenn einem die Hitze zu schaffen macht

    Mut für morgen
    Die Freunde von Daniel erleben die Welt des Angstmachers Nebukadnezar. Nebukadnezar lernt die Welt des Mutmachers Gott kennen. Der Glaube ist nicht beweisbar, aber erfahrbar. Es gibt keinen anderen Gott, der so erretten kann. - Bibelarbeit aus der Schlosskirche Stuttgart
    Serie | Teil 6 / 8

    Die Öllampe

    Am Ewigkeitssonntag gilt's nicht nur der Toten zu gedenken, sondern vor allem die Himmelreichsgeschichte von der Öllampe zu bedenken. Sie möchte, dass wir sagen: "Steck mich an. Entzünde mich. Lass mich dabei sein, wenn das große Gloria gesungen wird und das Fest beginnt." - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Daheim

    "Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns"
    Was fehlt uns, damit unser Heim zum Daheim wird? Der Bibeltext gibt die Antwort: Nicht irgendjemand, sondern jemand gewisses fehlt: Jesus Christus. - Silvesterpredigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Der Schatz

    Das Himmelreich ist wie ein Schatz, an dem mein Pflug, mein Dreck und mein Herz hängenbleibt. - Predigt in Stuttgart

    Zeichen

    "Wir möchten gern ein Pfand, einen Beweis, ein Wunderzeichen von dir sehen." Diese Bitte verbindet uns alle. Und Jesus verweigert sie: kein Wunderzeichen, aber das Jonazeichen. Was ist das? Konrad Eißler meint: Es ist ein Wasserzeichen, ein Fischzeichen und ein Lebenszeichen. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Das Heil

    Was bringt die Zukunft?
    Was bringt die Zukunft? Bricht das Unheil herein? Jesaja richtet im Auftrag Gottes einem verunsicherten Volk die Botschaft der Hoffnung aus: Das Heil steht bevor.

    Ja oder nein?

    Ja oder Nein? Zwei Worte! Zwei Möglichkeiten! Zwei Welten! Petrus sagt dreimal nein, weil er seine eigenen Möglichkeiten falsch einschätzt. Aber Jesus sagt Ja. Lernen wir es ihm nachsagen. Jedes Ja gibt ihm, dem König der Passion, die Ehre. - Passionsandacht aus der Stiftskirche Stuttgart

    Portier gesucht

    Erstklassige Türhüter wissen, wachen und warten. Gott sucht solche Portiers. Passt die Stellenbeschreibung vielleicht auf Sie? - Predigt auf der Ludwig-Hofacker-Konferenz 1980

    Platz

    Das Volk Gottes, die Gemeinde Jesu Christi, ist unterwegs. Gott sei Dank wird immer wieder gelagert. Der Gottesdienst ist Sammelplatz, Lagerplatz und Aussichtsplatz. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart