Zum Inhalt

Konrad Eißler

Konrad Eißler

Konrad Eißler (1932 - 2024) war Pfarrer an der Stuttgarter Stiftskirche. Mit seiner Redekunst brachte er seine jesus-zentrierte Botschaft auf den Punkt und mitten in den Alltag seiner zahlreichen Gottesdienstbesucher. Seine Jugendgottesdienste zogen junge Leute aus der ganzen Region an. Er war als CVJM-Landesvorsitzender in pietistischen Kreisen im Land bekannt und über die württembergischen Grenzen hinaus als Prediger und Evangelist, z.B. beim ersten Christival 1976 oder der Großevangelisation "Welcome 84" in der Stuttgarter Schleyerhalle. Seinen Predigten und Kolumnen erschienen teilweise in Buchform, z.B. als Andachtsbuch.

Konrad Eißler stammte aus einer pietistischen Familie, die geprägt ist von ihren Wurzeln in Hülben auf der Schwäbischen Alb. Sein (Paten-) Onkel war der bekannte Essener Jugendpfarrer und Evangelist Wilhelm Busch. Konrad Eißler wuchs in Oberndorf/Neckar auf, studierte Theologie in Tübingen (am Evangelischen Stift), Hamburg und Ohio/USA. Er war Referent am Oberkirchenrat, Pfarrer in Königsbronn und Redaktionsleiter des Evangelischen Gemeindeblatts für Württemberg. Nach seiner Pensionierung war er noch weitere Jahre von Hülben aus als Menschenfischer aktiv.

  • Im Wartestand

    Wir sind Mensch­en im Wartestand, prall gefüllt mit lauter Erwartungen. Der Apostel Jakobus ist ein Christ im Wartestand. Er bittet herzlich, angesichts des kommenden Herrn auf ein geduldiges und festes und weites Herz zu achten. - Adventspredigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Gelobt sei Gott

    Gott hat uns als Lieblingskinder erwählt, als Sorgenkinder erlöst und als Herrenkinder ernannt. Konrad Eißler lädt ein, in den Jubel am Anfang des Epheserbriefs einzustimmen. - Predigt zum Dreieinigsfest in der Stiftskirche Stuttgart
  • Seine Kinder

    Wenn wir uns fragen "Wer bin ich?", bekommen wir es hier schriftlich: Wir sind Gotteskinder und als solche Adoptivkinder, Lieblingskinder, Erbkinder. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Halleluja

    "Halleluja" ist ein Hauptwort der Bibel, eine Hoffnungsmelodie, die Erkennungsmelodie der Christen. - Impuls aus der Kirchweihmontagsstunde in Hülben
  • Ich stehe vor der Tür

    Was das Sendschreiben an Laodicea uns zu sagen hat.
    Das Sendschreiben an die Gemeinde in Laodicea ist auch an uns adressiert. Wir hören dort die Stimme des Herrn: Ich stehe vor der Tür und richte euch, ich stehe vor der Tür und rate euch, ich stehe vor der Tür und rufe euch. - Predigt zum Buß- und Bettag aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Unterm Kreuz

    Unter dem Kreuz steht hilflos die alte Gemeinschaft der Anhänger Jesu. Mit seiner letzten Seelsorge schafft Jesus eine neue Verwandtschaft, die diesen Herr gemeinsam hat. - Kurzpredigt zum Abendmahl am Gründonnerstag in der Stuttgarter Stiftskirche
  • Wohin geht die Fahrt?

    Manche sehen ihr Leben wie die Zugfahrt in Dürrenmatts Geschichte "Der Tunnel": "Gott lässt uns fallen. Die Fahrt endet im Tod." Jesaja sieht es anders: "Gott lässt uns nicht fallen. Die Fahrt endet im Leben." - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Werkstatt der Liebe

    Keiner muss in Sachen Nächstenliebe ungelernt bleiben. Paulus, der in die Lehre Jesu ging, lädt jeden in die Werkstatt der Liebe Jesu ein. Lieben lernt man nur bei Jesus. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Licht

    Ausgerechnet dem namenlosen Mann, dem alle Lichter ausgingen, geht ein Licht an. Diese Frohbotschaft kann es auch bei dem hell machen kann, der mit dunkeln Schatten zu kämpfen hat. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Gottesbeweis

    Der Graben mit der Frage nach dem Gottesbeweis ist breit und tief und von unserer Seite nicht zu überspringen, meint Konrad Eißler. Aber er stellt drei Antwortsätze heraus: 1. Niemand kann mir Gott beweisen, aber 2. Gott kann sich mir erweisen. Nun 3. kann ich auf Gott hinweisen.