Zum Inhalt

Konrad Eißler

Konrad Eißler

Konrad Eißler (1932 - 2024) war Pfarrer an der Stuttgarter Stiftskirche. Mit seiner Redekunst brachte er seine jesus-zentrierte Botschaft auf den Punkt und mitten in den Alltag seiner zahlreichen Gottesdienstbesucher. Seine Jugendgottesdienste zogen junge Leute aus der ganzen Region an. Er war als CVJM-Landesvorsitzender in pietistischen Kreisen im Land bekannt und über die württembergischen Grenzen hinaus als Prediger und Evangelist, z.B. beim ersten Christival 1976 oder der Großevangelisation "Welcome 84" in der Stuttgarter Schleyerhalle. Seinen Predigten und Kolumnen erschienen teilweise in Buchform, z.B. als Andachtsbuch.

Konrad Eißler stammte aus einer pietistischen Familie, die geprägt ist von ihren Wurzeln in Hülben auf der Schwäbischen Alb. Sein (Paten-) Onkel war der bekannte Essener Jugendpfarrer und Evangelist Wilhelm Busch. Konrad Eißler wuchs in Oberndorf/Neckar auf, studierte Theologie in Tübingen (am Evangelischen Stift), Hamburg und Ohio/USA. Er war Referent am Oberkirchenrat, Pfarrer in Königsbronn und Redaktionsleiter des Evangelischen Gemeindeblatts für Württemberg. Nach seiner Pensionierung war er noch weitere Jahre von Hülben aus als Menschenfischer aktiv.

  • Johannes

    Johannes der Täufer sagt es werbend: Bereitet den Weg des Herrn! Ohne Straßenbau bleibt Weihnachten im Dreck stecken. Es geht um das Abräumen unserer hohen Einbildung, das Aufräumen unserer tiefen Sicherheit, das Wegräumen unserer krummen Tour. - Adventspredigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Hoffnung

    Wer sich fragt, was er davon hat, dass er Christ geworden ist oder warum er so oft auf Moll gestimmt ist, den lädt Konrad Eißler ein, in den Petrusbrief zu schauen und sich mitreißen zu lassen vom großen Lob Gottes über die einzigartige Rettungsaktion Gottes. Sie gibt Grund zur Hoffnung. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart. [Das Manuskript ist nicht wortidentisch mit der Aufnahme.]
  • Mose

    Besondere Aufgaben verlangen besondere Ausbildung. Gott hat für Mose ein besonderes Ausbildungskonzept. Er schickt Mose in die Wüste, in das Feuer und in den Kampf. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Umkehren und leben

    Gott ist und bleibt Kindsvater, der von seinen Kindern nicht lassen kann und deshalb zur Umkehr und Heimkehr ruft. Hesekiel ist ihm dabei behilflich. In seelsorgerlichem Gespräch geht er auf die Argumente eines Angefochtenen und Niedergeschlagenen ein­. Hören wir gleichsam als Türsteher hinein in diese Aussprache unter vier Augen: "Kehr doch um, so wirst du leben"! - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Apollos

    Bereitschaft zum Dienst
    "Liebe jungen Freunde, nach solch einem gemeinsamen Jahr habe ich euch kennengelernt und schätzen gelernt. Aus euch kann, aus euch muss etwas werden. Deshalb wünsche ich euch vieles, aber der beste Wunsch bleibt: Er schenke euch Bereitschaft zum Dienst. Fangt als Hilfsarbeiter an, werdet zu seinem Facharbeiter und dann endet einmal als Mitarbeiter Gottes. In seinen Diensten lohnt zu leben." - Konfirmationspredigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Bitte zu Tisch

    Die Gemeinde Jesu ist eine Tischge­sellschaft, die der Herr selber so gewollt hat und zu der auch heute wieder eingeladen wird. Wer sie annimmt, wird eine Tischrede hören, einen Tischdienst sehen und ein Tischgebet sprechen. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Der Krug

    Auch wir wären gut beraten, an unseren vermeintlichen Brunnen des Lebens, der Liebe, der Religion einmal innezuhalten und - wie die Frau am Jakobsbrunnen - auf Jesus zu hören, der uns freundlich anspricht. Keinen lässt er in seiner Überraschung und in seinem Schrecken stehen. Jeden will er in ein Gespräch verwickeln. Allen hat er etwas zu sagen. Und in diesem Austausch unter vier Augen könnten auch uns die Lichter aufgesteckt werden: Wir brauchen viel mehr als Wasser aus der Leitung.
  • Abendmahl

    Die Doppelfrage am Gründonnerstag lautet: So groß ist meine Sünde? So groß ist seine Vergebung? Konrad Eißler lädt zum Abendmahl ein, um den Liebesdienst von Jesus zu erleben.
  • Standort

    Weihnachten muss man vom Standort der Hirten aus sehen. Die Hirten sehen den Heiland von göttlicher Leutseligkeit, den Retter aus menschlicher Armseligkeit und den Herrn, der zu himmlischer Glückseligkeit leitet. - Weihnachtspredigt aus der Ludwig-Hofacker-Kirche Stuttgart.
  • Folget mir

    "Folge mir" ruft der Heiland, der unser Unheil kennt und unser Heil will - ohne Illusion, ohne Verzug und ohne Rücksicht. Nachfolge ist die einzige Möglichkeit der Rettung. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart