Zum Inhalt

Freude

Freude, sich freuen. Man kann in der Bibel eine dreifache Freude unterscheiden: Erdenfreude, Christenfreude, Himmelsfreude.

1) Erdenfreude kommt von Gottes Güte, der unsere Herzen erfüllt mit Speise und Freude, Apg. 14,17. und uns so geschaffen hat, daß wir auch an kleinen Dingen eine große Freude haben können (zum Beispiel Jon. 4,6; Luk. 15,5). Als Beispiele edler Freude rühmt die Bibel namentlich die Freuden des Familienlebens (Jes. 62,5; Spr. 5,18; Joh. 16,21; Spr. 10,1), und die Freuden des Berufslebens, des Schnitters (Jes. 9,2), des Kriegshelden (Ps. 19,6), des Lehrers (Hbr. 13,17), des Apostels (1 Th. 2,19 f.) usw. Damit aber die Freude nicht egoistisch werde, soll man lernen, sich mit den Fröhlichen zu freuen und mit den Weinenden zu weinen (Röm. 12,15). Leider gibt es, seit die Sünde in die Welt gekommen ist, auch viel verkehrte Freude. Die Sünde hat die Freude in ihren Dienst genommen, um durch dieselbe über die innere Hohlheit eines ihr gewidmeten Lebens zu täuschen (vgl. Luk. 16,19). Die schlimmste Freude ist die Schadenfreude (Ps. 35,26; Spr. 24,17) und die Freude, Böses zu tun (Spr. 2,14). Aber es ist nun auch die allgemeine Regel in dieser Welt: nach der Freude kommt Leid (Spr. 14,13). Denn teils muß Gott vieler Freude durch seine Gerichte ein Ende machen (Jes. 16,10; Joel 1,12. 16; Jak. 4,9), teils wird des Menschen Herz selbst für bloß irdische Freude abgestumpft (Pr. 2,2), und wer kein höheres Glück kennt, freut sich zuletzt nur noch auf das Grab (Hi. 3,22). Christen sollen allerdings auch ihr Herz an keine irdische Freude ganz hängen, sondern sich freuen, als freueten sie sich nicht (1 Kor. 7,30); ganz dagegen sollen sie sich hingeben an

2) Christeufreude. Freude ist ein ganz wesentlicher Bestandteil des Christentums, das ja als Freudenbotschaft, als Evangelium (s. d. Art.) in die Welt eingetreten ist. Gegenstand dieser Freude ist die Gnade Gottes in Christo. Schon das Alte Testament. zeigt namentlich in den Psalmen viele Beispiele einer innigen, die Furcht überwindenden Freude an Gott (Ps. 16,9; 21,7; 30,12; 31,1; 43,4; 64,11; 68,4; 84,3 usw.), die ihre Kraft darin beweist, daß sie auch durch zeitliche Bevorzugung der Gottlosen sich nicht irre machen läßt (Ps. 4,8), und die sich nährt an den schönen Gottesdiensten des Herrn (Ps. 122,1) und an Gottes Befehlen (Ps. 19,9; Jer. 15,16). Jesus aber hat seinen Jüngern einen Anteil an der vollkommenen, unverwüstlichen Freude verheißen, die sein eigen Herz erfüllte (Joh. 15,11; 16,22; 17,13), Diese vollkommene Freude steht gegenüber der Anfangsfreude im Christentum, die nicht immer Bestand hat (Mt. 13,20 f.). Sie nahm ihren Ausgang bei den Jüngern in der Wiedersehensfreude nach der Auferstehung, Luk. 24,41, vgl. Joh. 16,22, wurde befestigt durch die Ausgießung des h. Geistes (Apg. 13,52; Röm. 14,17; Gal. 5,22) und der durch ihn versiegelten Gewißheit, daß unsere Namen im Himmel geschrieben sind (Luk. 10,20). Die Christenfreude muß allen Anfechtungen gegenüber mit Ernst behauptet werden (2 Kor. 13,11; Phi. 1,18; 4,4; Jak. 1,2), und zwar bis ans Ende (Apg. 20,24). Darum soll sie fleissig hinausschauen auf die

3) Himmelsfreude. Ein Vorspiel derselben ist, was die Propheten von der großen Erlösungszeit schreiben, Jes. 35,10; 51,11; Jer. 31,13, vgl. Ps. 126,5. 6. Denn gerade was sie als die Hauptsache in derselben hervorheben: „ewige Freude wird über ihrem Haupte sein, Freude u. Wonne werden sie ergreifen, und Schmerz und Seuszen wird weg müssen“

— gerade das ist ja auf Erden nicht völlig zu erreichen, sondern erst dort, wo es heißt: Gehe ein zu deines Herrn Freude! Mt. 25,21. Davon sagt Petrus (1 Pe. 1,8): ihr werdet euch freuen mit unaussprechlicher und herrlicher Freude (vgl. 4,13), und die $$Offb. (21,4)::Offb 21,4$$: Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen usw. Der Unterschied dieser Himmelsfreude von der Christenfreude auf Erden ist also der, daß jene nicht erst im Kampf gegen Anfechtung u. Traurigkeit behauptet werden muß, wie diese.

    Du musst sie fühlen

    Freude (2/4)
    Wir leben im Kapitalismus. Also fragen wir ganz automatisch: Lohnt sich das? Und diese Frage stellen wir natürlich auch im Bezug auf die Beziehung zu Gott. Mit Paulus können wir eine Person entdecken, die laut ruft: JA! Definitiv! Aber dabei ist die Beziehung zu Gott nicht nur ein kopf-mäßiges Fürwahr-Halten. Nein, du musst diese Beziehung erleben - und fühlen! Spoiler: Sie lohnt sich
    Serie | Teil 2 / 4

    Kampf den Freudenräubern

    Freude sollte als Frucht des Geistes eines der Kennzeichen eines Christen sein. Paulus fordert uns auf, uns zu jeder Zeit im Herrn zu freuen. Genau nach dieser Aufforderung ist Paulus aber auch Realist genug, um auch Dinge anzusprechen, welche uns die Freude rauben können. Wie ist es also mit der Freude? Kann man sich auf Kommando freuen? Was ist mit Trauer? Was ist mit dieser immerwährenden Freude gemeint?

    Die Hochzeit zu Kana

    Johannesevangelium 2,1-12
    Die Geschichte von der Hochzeit zu Kana hat viel mehr zu bieten, als nur die Verwandlung von Wasser in Wein. Warum wählt Jesus ein so unauffälliges Ereignis, um sein erstes Wunder zu vollbringen? Welche Überraschungen hält Gott für uns bereit, die weit über unsere Erwartungen hinausgehen? Trotz anfänglichem Zögern zeigt Jesus, dass er ein Gott der Fülle und Freude ist. Glaubst du, dass Gott dir mehr Freude schenken will, als du je für möglich gehalten hast? Lass dich von seiner Großzügigkeit überraschen und entdecke, wie viel mehr er für dich bereithält!
    Serie | Teil 10 / 44

    Die Quellen, aus denen die Freudigkeit fließt

    Meine Seele soll sich rühmen des Herrn, dass es die Elenden hören und sich freuen
    Was ist Freudigkeit? Freiheit, Fröhlichkeit, Mut haben, Hoffnung sehen, oder Vitalität? Alle diese Begriffe treffen nicht die biblische Bedeutung von Freudigkeit. Tauche mit Wilhelm Busch in die Bibel ein, um herauszufinden, was es mit diesem besonderen Geheimnis um das Wort Freudigkeit auf sich hat.

    Gott und Freude

    Freude (1/4)
    Freude: wir suchen sie überall, aber bleiben tut sie irgendwie nie dauerhaft. Warum ist Freude häufig wie Sand in der Hand, der uns einfach entrinnt? Christen reden viel davon, Freude in der Beziehung zu Gott zu haben - aber was genau bedeutet es, eine Beziehung zu jemandem zu haben, den wir nicht sehen können? Wir reden viel davon, Freude zu haben, aber für viele fühlt sich das christliche Leben eher wie eine pflichtbewusste Schinderei an.Wenn du auch schon mal über diese Fragen gestolpert bist, dann ist diese Reihe genau das Richtige für dich. Entdecke, was es bedeutet, eine Beziehung zu dem lebendigen Gott - Vater, Sohn und Geist - zu haben, aber vor allem: Wie sie dich mit echter Freude erfüllen kann.
    Serie | Teil 1 / 4

    Freude am Vater

    Freude (3/4)
    Freude - mitten in deinem Alltag. Unabhängig von deinen Umständen? Das verspricht Jesus! Dabei spielt Gott als Vater eine ganz entscheidende Rolle. Denn was wäre, wenn Gott dich noch viel mehr lieben würde, als du dir das vorstellen kannst? Mit einer Liebe, die immer bleibt und nie vergeht. Wie das aussieht und was bedeutet, das erfährst du in dieser Predigt.
    Serie | Teil 3 / 4