Jordan Fletcher ist ein ganz normaler Familienvater, Kollege, Nachbar und Verkehrsteilnehmer. Im Grunde sympathisch, wenn auch öfters genervt, stolpert er Tag für Tag durch sein Leben. Dabei ahnt er nicht im Geringsten, dass um ihn herum eine Schlacht entbrannt ist, in welcher Himmel und Hölle um seine Seele kämpfen. In diesem dramatischen Konflikt zwischen Licht und Finsternis zeigen beide Seiten großen Einsatz. Was in diesem scheinbar normalen Leben wirklich geschieht und welche Dimensionen auf dem Spiel stehen, erfährt der Leser durch die Briefe, die Graf Moderthal an Qualob, seinen Untergebenen, in diesem Zusammenhang schreibt. Dabei geht es auch um aktuelle Lebensphilosophien, die neuen Medien, Ehe- und Beziehungsprobleme, Sexualität, Okkultismus – aber auch um falsche Vorstellungen von Himmel und Hölle sowie um den Umgang mit Zeit, Geld und unglaubwürdigen Christen. Dieses Buch ist eine moderne Version der »Dienstanweisung für einen Unterteufel«, die C.S. Lewis vor mehr als sechzig Jahren berühmt machte. Es ist eine Lektüre, die gleichermaßen beunruhigend, herausfordernd sowie tröstlich und für jeden Christen lesenswert ist. Rezension per E-Mail : Dieses Buch ist nicht wie andere Romane: Es zwingt den Leser, über sich selber nachzudenken, über sein Verhältnis zu Gott, zur Bibel, zu seinen Mitmenschen, zu Geld … Und plötzlich fühlt man sich ertappt, aber auch herausgefordert und ermutigt, selber dem Bösen mit Gottes Hilfe zu wiederstehen. Die Probleme des Protagonisten sind alltägliche, die ich zum Teil, mit leichten Abwandlungen, gut auf mein Leben übertragen konnte. So hat mich die Lektüre dieses Buches wieder neu motiviert, meinen Alltag im Lichte der Bibel zu betrachten. Es ist gut lesbar und man kommt gleich in die Geschichte rein. Eine ganz klare Leseempfehlung! (Lydia Hanus)
Ratlosigkeit, Angst, Krisen, Resignation. Die Probleme, die sich vor uns auftürmen und mit denen jeder Einzelne konfrontiert ist, sind oft ungeheuer groß. Gibt es einen Ausweg? Das vorliegende Andachtsbuch will dazu ermutigen, angesichts äußerst bedrückender Zukunftsaussichten beim Gang durch ein ganzes Jahr den Aussagen und Verheißungen der Bibel Vertrauen zu schenken – grundsätzlich und immer wieder neu. Der Autor schreibt dazu: »Weil Jesus Christus uns … diese Zustände als Vorboten seines baldigen Erscheinens vorhergesagt hat, dürfen wir sein Kommen freudig erwarten.«
Schön, dass du dieses Heft in die Hand genommen hast. Es richtet sich an drei verschiedene Zielgruppen, und wahrscheinlich gehörst du zu einer von ihnen: 1) Frauen und Mädchen, die ihr Leben bewusst nach Gottes Maßstäben leben wollen, auch im Umgang mit der eigenen Sexualität und den sexuellen Reizen aus der Umwelt und den Medien. 2) Frauen und Mädchen, die mit Selbstbefriedigung und/oder Pornografie kämpfen und aus dieser Abhängigkeit herauskommen wollen. 3) Christen, die der ersten oder zweiten Zielgruppe helfen und sie begleiten wollen. Pornografie und Selbstbefriedigung sind nicht nur »Männerprobleme«, sondern es sind auch immer mehr Frauen betroffen. Doch darüber wird viel zu wenig gesprochen, und deshalb trauen sich Betroffene, die sich ohnehin schon schämen, noch weniger, sich jemandem anzuvertrauen und Unterstützung zu suchen. Dieses Heft möchte dazu ermutigen, Gottes Hilfe in Anspruch zu nehmen und zu erleben, dass die Bibel uns auch für diesen Lebensbereich Wegweisung gibt. »Und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.« (Johannes 8,32)
Nach den Jahren in Grönland gehen Bree, Devin und Mikkel mit dem Entdecker Leif Erikson auf große Fahrt und erforschen eine neue Welt. Sie planen, eine Unterkunft zu bauen, um sicher überwintern zu können. Doch wie können sie das Schiff beschützen, das ihre einzige Rückkehrmöglichkeit nach Hause ist? Ständig lauert Gefahr. Wird Mikkel sein Versprechen halten und Bree und Devin nach Irland zurückbringen? Was, wenn es beim Halten eines Versprechens um Leben und Tod geht? Für Jungen und Mädchen ab 10 Jahren Autor: Lois Walfrid Johnson Erscheinungsdatum: 15.02.2021 ISBN 978-3-86699-455-3 Seiten: 304 Gewicht: 277 g Buchart: Taschenbuch Medium: Print Produktart: Buch
Eine von zwei Erzählungen über den »Schwarzen Rächer«! – Die zweite Erzählung trägt den Titel »Der Schwarze Rächer« (Artikel-Nr. 256631). Es ist die blutige Zeit des 17. Jahrhunderts, der Glaubenskämpfe in Schottland. Die Protestanten haben sich zu einem Glaubensbund zusammengeschlossen, als der König, der damals Schottland beherrscht, mit Gewalt versucht, das Papsttum durchzusetzen. Jahrzehntelang werden diejenigen, die ihren Glauben an Jesus Christus nicht verleugnen wollen, verfolgt, unter schrecklichen Qualen gefoltert, verbrannt und hingerichtet. Die Herzöge von Fenwick haben sich offen auf die Seite der Protestanten gestellt. Einer wird in Edinburgh hingerichtet. Sein Sohn muss von Schloss Fenwick flüchten und teilt das Los der in den Wäldern verstreuten protestantischen Bergbewohner. Schon in seiner Studentenzeit war er als bester Boxer und Bogenschütze bekannt. Nun taucht er plötzlich auf, um wehrlose Glaubensgeschwister aus der Hand der königlichen Soldaten zu befreien. Doch nur wenige Eingeweihte wissen, wer sich hinter der Gestalt des »schwarzen Rächers« verbirgt … Wer dieses Buch liest, wird nicht nur durch die ungemein spannende Handlung in Atem gehalten – er merkt auch, wie aktuell manches ist und wie teuer einst die religiöse Freiheit erkämpft wurde.
Wir Christen haben es nötig, das Wort der Wahrheit zu kennen (2 Tim 2,15) und diesem Wort zu gestatten, reichlich in uns zu wohnen (Kol 3,16). Das Hauptaugenmerk von John MacArthurs Dienst gilt in erster Linie Gottes Volk. Er möchte helfen, Gottes lebendiges Wort zum Leben zu erwecken. Diese Zielsetzung spiegelt sich auch in dieser Serie von Kommentaren über das Neue Testament wider, in denen die Schrift erklärt und angewandt wird.
Die Geschichte von Bernd Maiers Leben. Oder: Die Story von einem, der sein Leben zu einem Dauerselbstmordversuch machte. Warum? Jährlich sterben bei uns etwa 1500 Jugendliche zwischen 15 und 25 nach einem Selbstmordversuch. Das ist die zweithäufigste Todesursache für Leute in diesem Alter. Weit über 20.000 machen einen Versuch, sich umzubringen. »In meinem Leben gab es einige dieser Versuche. Das Leben hatte mich hart gemacht. Als sozialer Loser geboren, wollte ich trotzdem das pralle Leben haben. Mehr als oft bin ich an mir selbst gescheitert. Der Tod schien der einzige Ausweg zu sein. Mit 40 Jahren musste ich feststellen, dass mein Lebenslauf eine einzige Dauerkatastrophe war …«
In der Abtreibungsdebatte steht unglaublich viel auf dem Spiel. Nach Ansicht der Abtreibungsbefürworter geht es um unverhandelbare Freiheiten, die in Gefahr geraten. Und die Abtreibungsgegner sind überzeugt, den ungeborenen Kindern werde das grundlegendste Recht – das Recht auf Leben – verweigert. Autoaufkleber gibt es genug; aber Fakten kommen nur selten zur Sprache. Lassen sich überhaupt klare und glaubwürdige Antworten auf die zentralen Fragen der Abtreibungsdebatte finden – für solche, die Abtreibungen bereits hinter sich haben, für diejenigen, die gerade eine solche in Betracht ziehen, und auch für Abtreibungsbefürworter oder für bisher noch Unentschiedene? Das vorliegende Buch gibt auf diese Fragen prägnante, sachlich begründete Antworten, die keinen verletzen. Viele glauben bei diesem brisanten und entzweienden Thema, man müsste sich entscheiden, ob den Frauen oder den Kindern geholfen werden sollte. Dieses Buch zeigt, wie entscheidend wichtig es ist, dass wir beiden helfen. In gedrängter, aber aggressionsfreier Art und Weise gibt Randy Alcorn mitfühlende und doch sehr praktische Antworten auf die zentralen Fragen der Abtreibungsdebatte. Es hat immer sympathische Menschen gegeben, die dennoch in ethischen Fragen eine falsche Haltung einnahmen. Ernst zu nehmende Leute können sich irren und haben es oft getan. Deshalb brauchen wir eine deutliche Beschreibung der tatsächlichen Fakten. Indem Randy Alcorn mit großem persönlichem Einsatz dieses Buch zu dem existenziellen Thema der Wertschätzung des menschlichen Lebens schrieb, hat er dem Leser wichtige Informationen zur Verfügung gestellt, um ihm dabei zu helfen, sich diesen Herausforderungen zu stellen und zu eigenen Überzeugungen zu kommen.
Der Klassiker wieder neu aufgelegt! Unger schreibt: »Schon als Kind lernte ich die Heilige Schrift kennen und lieben. So habe ich schon früh in meinem Leben begriffen, was für ein großer Schatz das Wort Gottes ist und welch unbeschreiblichen Segen es denen bringt, die seine lebendigen, umgestaltenden Wahrheiten in Herz und Leben aufnehmen. So ist es nicht verwunderlich, dass sich eines Tages der Wunsch regte, andere dazu anzuregen, das Wort Gottes zu lesen und darüber hinaus ein packendes und bereicherndes Bibelstudium zu treiben.« Und so spricht dieses Buch die verschiedensten Menschen an: Nichttheologen wie Geistliche, Jungbekehrte wie reife Gläubige, Ungläubige wie bewusste Christen.
Die Problematik der persönlichen Schuld und der Erlösung von dieser Last wird in dieser evangelistischen Erzählung anschaulich verdeutlicht. Aufgrund schmerzlicher Kindheitserfahrungen trainiert Roland Seeger konsequent Empfindungslosigkeit anderen Menschen gegenüber ein: Er will weder lieben noch geliebt werden. Das muss auch seine Verlobte Karin Haberer erfahren. Als sie entdeckt, welch ungeheure Kälte sich hinter seiner glatten Fassade verbirgt, bricht sie die Beziehung angewidert ab. Doch keiner von beiden ahnt, welche weitreichenden Folgen diese Trennung haben wird. Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens werden unausweichlich und fordern eine Antwort.