Zum Inhalt

Konrad Eißler

Konrad Eißler

Konrad Eißler (1932 - 2024) war Pfarrer an der Stuttgarter Stiftskirche. Mit seiner Redekunst brachte er seine jesus-zentrierte Botschaft auf den Punkt und mitten in den Alltag seiner zahlreichen Gottesdienstbesucher. Seine Jugendgottesdienste zogen junge Leute aus der ganzen Region an. Er war als CVJM-Landesvorsitzender in pietistischen Kreisen im Land bekannt und über die württembergischen Grenzen hinaus als Prediger und Evangelist, z.B. beim ersten Christival 1976 oder der Großevangelisation "Welcome 84" in der Stuttgarter Schleyerhalle. Seinen Predigten und Kolumnen erschienen teilweise in Buchform, z.B. als Andachtsbuch.

Konrad Eißler stammte aus einer pietistischen Familie, die geprägt ist von ihren Wurzeln in Hülben auf der Schwäbischen Alb. Sein (Paten-) Onkel war der bekannte Essener Jugendpfarrer und Evangelist Wilhelm Busch. Konrad Eißler wuchs in Oberndorf/Neckar auf, studierte Theologie in Tübingen (am Evangelischen Stift), Hamburg und Ohio/USA. Er war Referent am Oberkirchenrat, Pfarrer in Königsbronn und Redaktionsleiter des Evangelischen Gemeindeblatts für Württemberg. Nach seiner Pensionierung war er noch weitere Jahre von Hülben aus als Menschenfischer aktiv.

  • Gottesdienst

    Wenn jemand in den Gottesdienst hereingeschneit käme, was kann er erwarten? Was können wir erwarten? Was sollen wir erwarten? Konrad Eißler gibt den Hörern der Stiftskirche in Stuttgart drei Antworten.
  • Der Hahnenschrei

    Petrus ist an sich selbst zerbrochen. Aber Jesus fängt mit denen neu an, die mit sich am Ende sind. - Passionsandacht aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Wir haben das Wort

    Wenn wir im Bilde sein wollen, brauchen wir das Wort. Mit dem Wort sind wir im Bild über Jesus, der bei uns wohnen will, mit uns reden will und durch uns handeln will. - Abschlusspredigt der Allianzgebetswoche 2003 in Stuttgart
  • Die Matratze

    Jugendgottesdienst
    Ein halbes Leben sitzt der Gelähmte bereits am Teich Bethesda, krank und vor allem einsam. Jesus hat die Lösung für seine Krankheit, für seine Einsamkeit und für sein Schuld. Jesus fragt nicht nur ihn, sondern jeden von uns: Willst du auf die Füße kommen? Willst du neu anfangen? Willst du gesund werden? - Jugendgottesdienst aus der Stiftskirche Stuttgart. [Das Manuskript ist nicht wortidentisch mit der Aufnahme.]
  • Simeon

    Oft lautet das Fazit von Lebensgeschichten: "Leben heißt Hoffnung begraben". Gott sei Dank gibt es noch die ganz andere Geschichte vom alten Mann und dem Kind. Wie kommt dieser Simeon zu diesem Glauben? Drei Verben umschreiben das Geheimnis, nämlich: warten, gehen, sehen. Dann heißt leben Hoffnung haben. - Advents-Jugendgottesdienst über "Hoffnung" aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Barmherzigkeit

    Was Matthäus und sein Zollhaus verändert
    Das Reich Gottes ist keine Leistungsgesellschaft. Zum Bäckermeister können wir's bringen, zum Nachfolger bringt's er. Christ wird man nicht durch unsere Opferfähigkeit, sondern durch seine Barmherzigkeit. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Hausverwalter auf Zeit

    Wenn das Wesen dieser Welt vergeht, dürfen wir uns nicht als Hausbewohner oder Hausbe­setzer aufspielen, sondern müssen Hausverwalter bleiben, die der Schöpfer damals bei der Schöpfung eingesetzt hat. "Bauet und bewahret", will sagen: Haltet das Haus in Ordnung. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
  • Wie werde ich mit meiner Zunge fertig?

    Hilfen zum Leben
    Jakobus beleuchtet vier Aspekte der Zunge: Gabe, Hingabe, Aufgabe und Zugabe. - Bibelarbeitsreihe "Hilfen zum Leben"
    SERIE - Teil 5 / 6Hilfen zum Leben
  • Wie lieb ist der liebe Gott?

    Vom "lieben Gott" zum liebenden Gott! Konrad Eißler zeigt in verblüffenden Gedanken eine außergewöhnliche Horizonterweiterung zum gegenwärtigen Gottesbild.
  • Wort

    In der Inflation der Worte horchen wir auf, wenn einer nicht vom übermittelnden, drahtlosen, flimmernden Wort schwärmt, sondern auf das biblische Wort schwört. Von dem sagt der Apostel Petrus, dass es ein wahres, ein wertes und ein wichtiges Wort sei. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart