Es gibt vieles im Leben, das uns bedrohlich erscheint und wie ein unüberwindbarer Berg vor uns steht. Sorgen und Angst gehören zu den »Riesen«, die unsere Zeit, unsere Kräfte und unseren Frieden rauben. Kann man sie besiegen – und wenn ja, wie? John F. MacArthur setzt nicht auf populäre psychologische Theorien und Therapien oder menschliche Bewältigungs-Strategien. Er erinnert uns daran, dass Gott um unseren täglichen Kampf mit Angst und Sorgen weiß – und längst die Lösung bereithält. In der Quelle allen wahren Trostes und Sieges, dem Wort des lebendigen Gottes, verspricht er einen Frieden, der allen Verstand übersteigt sowie Unabhängigkeit von äußeren Umständen und eine tiefe, bleibende Geborgenheit schenkt.
Jeder Mensch sehnt sich nach Glück. Gleichzeitig fragt der Mensch, wer er ist und wohin er geht. Josh McDowell forschte nach Antworten. Er entdeckte sie, wo er sie nicht erwartet hätte: bei Jesus Christus. Heute ist er überzeugt: Jesus spielt die zentrale Rolle der Menschheitsgeschichte. Er ist einmalig. Er ist vertrauenswürdig. Das veranschaulicht McDowell mit vielen Beispielen aus Literatur, Wissenschaft und Geschichte.
Georg Steinberger (1865–1904) war ein bekannter und begnadeter Schriftsteller und Seelsorger. Nach seiner Ausbildung auf St. Chrischona (Schweiz) war er zunächst als Prediger und Evangelist tätig und folgte dann im Jahre 1899 einem Ruf in das Erholungsheim Rämismühle bei Zürich. Immer wieder war er auch in der Schweiz und in Deutschland zu Evangelisationen und Bibelstunden unterwegs. Durch seinen Dienst und seine Schriften wurde er in seinem kurzen Leben vielen Menschen zum Segen. Das vorliegende Buch ist eine Zusammenstellung seiner bekanntesten Schriften wie z. B. »Der Weg dem Lamme nach«, »Kleine Lichter auf dem Weg der Nachfolge« sowie einer Anzahl weiterer kleiner Schriften, die nun nach Jahrzehnten in diesem Band erstmals neu überarbeitet wieder herausgegeben werden. Eine kurze Biografie seines Lebens zeugt von der Prägung durch die Heiligungsbewegung und von einem Lebensstil, dem er seit seiner Bekehrung treu blieb und der von Glauben, Vertrauen, Gehorsam, Selbstverleugnung und Leidensbereitschaft geprägt war.
Gottes Marschbefehl lautet: »Seid heilig« – d.h. passend für Gottes Gegenwart – und gute Repräsentanten von Jesus Christus in dieser Welt. Ist diese Forderung nur eine Utopie? William MacDonald nimmt sich dieser brennenden Frage an, indem er nachweist, dass die Forderungen Gottes nach einem geheiligten Leben seiner Kinder nicht an der Realität scheitern müssen. 25 Jahre nach dem Buch »Wahre Jüngerschaft« hat William MacDonald erneut ein aufrüttelndes Buch geschrieben, in dem er sich nicht scheut, bis in die verschwiegensten Winkel unseres Alltags hineinzuleuchten und gleichzeitig Wege zur Heiligung aufzuzeigen.
Immer höher, weiter, extremer, ein Leben am Limit – das ist Gittis Leben, geprägt von der Suche nach immer neuen Herausforderungen und dem Ausloten der eigenen Grenzen. Mit den üblichen Fun-Sportarten gibt sie sich nicht zufrieden. Stattdessen beteiligt sie sich an einer Expedition auf den Himalaya, erlebt dabei ungeheure Strapazen und begegnet dem Tod. Dann gibt sie sich der Faszination des Laufens hin und erfährt beim Marathon die Grenzen ihres Leistungsvermögens. Doch die ersehnte Erfüllung bleibt aus. Schließlich gerät sie auf ihrer rastlosen Suche in die Mun-Sekte. Aber auch diese »wahre Familie« erweist sich als brüchig. Sie ist dem Wind nachgelaufen. Gibt es überhaupt ein Ziel?
Hitzewellen, Bodentrockenheit und Starkregen in Deutschland. Verteilungskämpfe um Energieträger und Wasser. Ausbeuterische Gewinnung von Rohstoffen für Batterien und elektronische Geräte. Naturschutz gegen Klimaschutz. Angesichts solcher Schlagzeilen helfen Panikmache und Aktionismus nicht. Sie verhindern, dass wir überlegen, wie wir überhaupt dahin kamen, wo wir sind. Welche Probleme stecken hinter den Umweltkrisen unserer Zeit? Dieses Buch will Ihnen begründete Hoffnung auf Ihre und unsere Zukunft vermitteln. Die Autoren analysieren als Wissenschaftler und Christen kurz und allgemeinverständlich, mit welchen Problemen wir kämpfen und wie eine Lösung aussehen kann. Was ist zu tun? Müssen wir das drohende Ende wie ein unausweichliches Schicksal hinnehmen? Oder gibt es doch noch eine Zukunft für uns und diese Erde? Ein Buch über die Umwelt- und Klimakrisen, das nach den eigentlichen Ursachen fragt, um Hoffnung und tragfähige Lösungen zu finden.
Dieser Band enthält Predigten über die Kreuzesworte Jesu: • Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun! • Heute wirst du mit mir im Paradies sein. • Siehe, dein Sohn! – Siehe, deine Mutter! • Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? • Mich dürstet! • Es ist vollbracht! • Vater, in deine Hände übergebe ich meinen Geist! Vor uns liegt wieder ein echter Spurgeon: bildhaft, schriftgebunden, mit leidenschaftlicher Einseitigkeit Christus zugewandt, zu Herzen gehend, unablässig an den Willen des Lesers appellierend und doch nichts abstreichend von der Gnade Gottes, auf die alles ankommt.
Diese gut lesbare, sorgfältig recherchierte Biografie über Jonathan Edwards, der mitunter als größte intellektuelle Gestalt des 18. Jahrhunderts in Amerika wahrgenommen wird, baut auf älteren Lebensbeschreibungen des berühmten Predigers auf, benutzt aber auch Material aus neueren Studien. Edwards´ Theologie wird mit seinem täglichen Leben, sowohl in der Öffentlichkeit als auch im privaten Umfeld, in Beziehung gesetzt. Seine familiären Beziehungen durchziehen die geschichtliche Darstellung, wobei sie gleichzeitig Spannung erzeugen und Mitgefühl wecken. Diese hervorragende Arbeit ist nicht nur eine außergewöhnliche Biografie, sondern dient gleichzeitig als Veranschaulichung dafür, wie die Gemeinde heute aus ihrer Geschichte lernen kann und was sie darüber hinaus tun sollte.
Kennst du Sarah und Silas aus Bruttelbach? Die beiden Kinder wohnen in der Hasengasse, gleich am Waldrand. Sie haben alle Hände voll zu tun mit den drei Streithähnen im Hühnerstall, kümmern sich um die arme Henne Gisela und auch um Mama, die sich am Fuß verletzt hat. Sarah unternimmt eine verbotene Schlittenfahrt, Silas muss sich von seinem besten Freund Valentin verabschieden – und dann sind da auch noch die Einbrecher, die die Gegend rund um Bruttelbach unsicher machen … Komm doch mit nach Bruttelbach, Sarah und Silas haben dir einiges zu erzählen! Geschichten zum Vorlesen und Selberlesen für Kinder von 7-10 Jahren.
Alles ist bereit. Der Vorhang hebt sich zum letzten Akt. Gott befindet sich auf der Anklagebank. Sein Tod ist beschlossene Sache! Die Dramatik ist nicht zu überbeiten, die Ungeheuerlichkeit des Geschehens unfassbar, die Ungerechtigkeit schreit zum Himmel – als der tragische Mord an dem Sohn Gottes geschieht. Doch die moderne Gesellschaft ist so mit Berichten von Mord, Totschlag und Ungerechtigkeiten aller Art überschwemmt, dass jenes Geschehen uns wie ein zusätzliches Relikt der Ungerechtigkeit erscheint – verschüttet und begraben unter dem Staub der Geschichte. Dennoch bleibt es Fakt, dass dort am Kreuz auf Golgatha, wo die größte Sünde und Ungerechtigkeit der Menschheitsgeschichte geschah, ironischerweise Gottes Gerechtigkeit ihren Höhepunkt erreichte. In den Ereignissen, die während jener letzten Tage ihren Lauf nahmen und in der Passion ihren Höhepunkt fanden – beginnend mit den Augenblicken tiefer Nähe und Freundschaft im Obersaal über die einsame Konfrontation mit seinen Anklägern bis hin zum qualvollen Tod am Kreuz, wo Jesus Christus nackt vor den Augen der Menschen hing –, zeigt »Tatort Golgatha« die Geschichte der großen Schuld und Rebellion des Menschen und die Dimension der unfassbaren, grenzenlosen Gnade Gottes.