Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen und auch in Deutschland nicht zu übersehen. Historisch ist die Beziehung des Westens zum Buddhismus unbelastet. Aber gleichzeitig ist uns der Buddhismus als östliche Religion meist viel fremder als etwa der Islam, da er mit westlichen Denkkategorien nicht zu erfassen ist. Um den Buddhismus gut erklären zu können, braucht man die Innen-Perspektive: Nur jemand, der den Buddhismus gelebt hat, kann ihn auch verständlich machen. Andererseits ist aber auch die Außenansicht nötig, um den Buddhismus mit dem Christentum vergleichen zu können und seinen Anhängern gegenüber gesprächsfähig zu werden. Der Verfasser bringt beides mit. Der Diplom-Psychologe und Theologe war lange Zeit praktizierender tibetischer Buddhist und ab 1985 alternativer Psychotherapeut. Seit 1990 ist er jedoch überzeugter Christ.
»Bin ich im falschen Körper geboren? Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen männlichem und weiblichem Körper? Was ist mit Intersexualität? Ist das alles so wichtig? Und was hat das mit mir zu tun?« Fragen, die wie wenige andere Themen unsere Gesellschaft beschäftigen – und auf die es Antworten gibt. Dieses Buch widmet sich in vier Kapiteln wesentlichen Aspekten der Gender-Thematik: Neurologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen – und ihre Auswirkungen Intersexualität und die Frage nach dem dritten Geschlecht Transsexualität: Wenn Körper und Gefühle nicht zusammenpassen Praktische Schlussfolgerungen für Christen Wissenschaftlich fundiert und auf die Bibel gegründet beziehen die drei Autoren Stellung.
Über die Zeit haben Menschen aus den unterschiedlichsten Jahrhunderten nachgedacht. Für Augustinus war die Zeit eine Größe, die er nicht fassen konnte: »Will ich es einem Fragenden erklären, so weiß ich es nicht.« Dass eine so zentrale und unser aller Leben betreffende Grundgröße derart im Nebel bleibt, hat der Autor und Informatiker Werner Gitt als große Herausforderung angesehen. In diesem Buch weist er nach, dass das von ihm erarbeitete 5-Ebenen-Konzept der Information auch auf das Phänomen Zeit angewandt werden kann. Dabei stellte sich heraus, dass neue Erkenntnisse über die Zeit gewonnen wurden, die im Einklang mit der Bibel stehen. Im dritten Teil des Buches steht die Ewigkeit im Zentrum des Interesses. Der Autor geht auf etliche Charakteristika des Himmels ein – jenen Ort, wo es keine Zeit mehr gibt.
Na so was! Ist das wirklich Fürst Kasimir der Neunzehnte von Stolperstein, der da im Jahre 11 nach der Sonnenfinsternis laut um Hilfe schreit – noch dazu an seinem Geburtstag?! In was für eine missliche Lage ist er nun wieder geraten? Was eine eingefrorene Fähre, ein riesiger Hirsch und ein geheimnisvoller Zettelstapel damit zu tun haben, verrät das erste der zwölf spannenden Abenteuer um Hans den Fährmann. Und wie es überhaupt dazu kam, dass Fürst Kasimir und Hans der Fährmann Freunde wurden. Wer hätte gedacht, dass es für die beiden ein so lustiges und spannendes Jahr voller Abenteuer wird! Ab 8 Jahren
Viele Menschen sind der Überzeugung, dass man über den Himmel nicht viel wissen kann und auch keine weiteren Informationen zu erwarten sind. Es stimmt, dass wir nicht alles wissen, was unsere Neugier gerne wissen möchte. Und doch ist es erstaunlich, wie viel wir über den Ort erfahren können, den unser Erlöser uns bereitet hat. William MacDonald versucht in diesem Buch ein beeindruckendes Bild von dem Ort zu zeichnen, dessen Schönheit und Vollkommenheit eigentlich unbeschreiblich sind. Aus der Wüste unserer Welt – wo Sünde, Sorge und Zerstörung herrscht – nimmt er uns mit in die Gegenwart des Herrn und die Herrlichkeit des Himmels.
Friedenstifter – gibt es sie noch? Das biblische Verständnis des Friedenstiftens ist heute in der Christenheit kaum mehr vorhanden. Der Friedenstifter ist aktiv. Er lässt nicht den unbiblischen Dingen freien Lauf. Er geht auf Menschen zu. Er verzichtet auf eigene Wünsche. Er hat nur ein Ziel: die Verherrlichung Gottes! Er will Sünde beim Namen nennen. Er hat ein barmherziges Herz, um Menschen für Gott zu gewinnen. Dabei gibt es keine Kompromisse. Wenigstens keine biblischen. Wir Christen haben nicht nur unter »uns« den Auftrag, Friedenstifter zu sein, sondern im Umgang mit allen Menschen. Ein guter Leitfaden zur Lösung persönlicher Konflikte.
Dies ist ein Heftchen von Müttern für Mütter. Wir alle kämpfen mit den gleichen Problemen, haben ähnliche Herausforderungen und erleben Situationen, die uns Mamas vereinen. Hier erfährst Du, was anderen Müttern bereits geholfen hat, welcher Rat sich bewährte und worauf immer Verlass ist. Neben kurzweiligen Texten, die stets mit einer persönlichen Note gespickt sind, bietet dieses Heft auch Bastelideen, Nähanleitungen und Kochrezepte. Mach Dir eine Tasse Tee und los geht՚s!
Wir alle haben lebenswichtige Entscheidungen zu treffen und müssen uns überlegen, wie wir dabei vorgehen. In diesem Buch denkt William MacDonald über das Leben nach und führt den Leser dahin, sein Leben aus der Ewigkeitsperspektive zu beurteilen und eine Entscheidung zu treffen, die seine Zukunft auch über das Leben hinaus bestimmt. Da der Autor in der zweiten Hälfte des Buches auch die Konsequenzen deutlich macht, die auf eine klare Bekehrung folgen, eignet es sich sowohl für Außenstehende als auch für Christen, die jung im Glauben stehen. Ein herausfordernd geschriebenes und zum Nachdenken anregendes Buch.
Matt lebt nicht mehr. Sein Tod war der Anlass zu diesem Buch. Die Story rund um Matts Frage „Was ist Ewigkeit?“ hat sein Bruder Christian geschrieben. Eva hat nie gegen ihre Eltern und deren christlichen Glauben rebelliert und von Kind auf das akzeptiert, was diese ihr sagten. Doch an der Frage „Ist mein Glaube echt?“ wäre Eva fast gescheitert. Samuel, Evas Bruder, beschreibt seine von Verzweiflung, Hass und zunehmender Einsamkeit durchdrungene Odyssee mit den Böhsen Onkelz. Stephan hat die Situation durchschaut! Darum hat er sich vorgenommen, erst kurz vor seinem Tod die Entscheidung für Jesus zu fällen. In dieser Situation findet er sich allerdings schneller, als ihm lieb ist … Junge Menschen mit christlichem Hintergrund haben mit vielen Problemen zu kämpfen: mehrfache Kinderbekehrungen; die Frage nach der Echtheit des Glaubens; die Gefahr, ein Doppelleben zu führen oder Masken zu tragen; der enorme Einfluss von Freunden; der Umgang mit schwierigen Fragen; die Entwicklung von eigenen Überzeugungen und der Wunsch nach einem erfüllten Leben. Dieses Buch versucht durch authentische Lebensberichte und die Behandlung dieser Themen Hilfestellung zu geben und Auswege zu zeigen. Rezension in »fest & treu Nr. 2/2009« : Ein nötiges und längst überfälliges Buch mit Lebensberichten von jungen Menschen, die in bewusst christlichen Familien mit biblisch-konservativen Überzeugungen aufgewachsen sind und nach vielen Um- und Irrwegen doch »nach Hause gekommen« sind. Sechs junge Männer und vier junge Frauen schildern sehr ehrlich und offen die Probleme, die man als junger Mensch in diesem Umfeld so häufig durchlebt: Zweifel, Heuchelei, Doppelleben, »Bekehrungen« und trotzdem keine Sicherheit, Feigheit, empfundener Zwang, fehlende »Freiheit« usw. Dabei wird deutlich, dass das nächst der Gnade Gottes das glaubwürdige Leben von Eltern, Freunden, Jugendleitern und anderen Vorbildern die entscheidende Hilfe war, schließlich doch mit ganzem Herzen zum Herrn umzukehren. Im zweiten Teil des Buches gehen die Autoren auf die Glaubenssituation von Jugendlichen aus gläubigem Elternhaus ein und geben praktische Hilfen, wie man mit intellektuellen und existentiellen Zweifeln und Problemen fertig werden kann. Sowohl für Jugendliche aus dem geschilderten Umfeld, als auch für Eltern und Mitarbeiter in der Jugendarbeit usw. eine sehr gute, ermutigende und wegweisende Hilfe. Ein Buch, das weite Verbreitung verdient. (Wolfgang Bühne) Rezension in »komm Nr. 3/2010« : »Erfülltes, übersprudelndes Leben«; »Abenteuer mit Gott«; »Freude an Gott«. Sind das für dich Floskeln, die du von Missionsvorträgen kennst? Sieht dein Leben mit Gott lau aus? Führst du womöglich ein Doppelleben, gehst nur noch deinen Eltern zuliebe zum Gottesdienst? Oder hast du dich gar schon ein dutzendmal bekehrt und merkst in deinem Leben keine Veränderung? Dann kann dir dieses Buch helfen, diesem unbefriedigenden Zustand auf den Grund zu gehen. Aufgeteilt in zwei Teile berichten zunächst junge Menschen, die in christlichen Elternhäusern aufgewachsen sind, offen und ehrlich über ihr frustrierendes Christsein und wie die Begegnung mit Gott ihr Leben veränderte. Anschließend gehen die Autoren mutmachend und praktisch auf die Probleme ein, mit denen junge Menschen mit christlichem Hintergrund zu kämpfen haben. Ich empfehle dieses Buch nicht nur Jugendlichen, die sich angesprochen fühlen, sondern auch Jugendmitarbeitern und Eltern, die ein besseres Verständnis für junge Leute entwickeln möchten. (Agata Maryniok)
Es ist die wohl umstrittenste Stadt der Welt: Jerusalem – auf Deutsch »Gründung des Friedens«. Mehr und mehr gerät sie in den Fokus des Nahost-Konflikts. Der heutige Kampf um Jerusalem konzentriert sich insbesondere auf den Tempelplatz in der Altstadt, wo sich die Omar-Moschee mit der goldenen Kuppel erhebt. Die »New York Times« bezeichnete dieses Landstück mit Recht als »die explosivsten Quadratmeter der Welt«! Doch was sind die geschichtlichen Hintergründe dieses Bezirks? Wird der dritte jüdische Tempel dort bald gebaut werden? Und könnte das einen neuen Weltkrieg auslösen? Welche Bedeutung hat Jerusalem überhaupt für die Menschheit? Macht die Bibel glaubwürdige, nachvollziehbare und verbindliche Aussagen zu diesem Thema? In diesem Buch gibt der Autor Antworten auf diese Fragen.