Zum Inhalt

Die Endzeitrede des Herrn auf dem Ölberg

20.10.2001Matthäus 24,1-51

Vorgeschichte
Dienstag vor Karfreitag, den ganzen Tag harte Auseinandersetzungen mit verschiedenen Feinden im Tempel (Mat 21,23 –23,39) Ankündigung der Zerstörung des Zweiten Tempels (Mat 24,1-2; Mark 13, 1-2; Luk 21,5-6) 4 Fragen der Jünger

  1. Wann wird die Zerstörung des Zweiten Tempels stattfinden? (Mat 24,3; Mark 13,4; Luk 21,7)
  2. Was wird das Zeichen der Zerstörung des Tempels sein? (Luk 21,7)
  3. Was ist das Zeichen deiner Wiederkunft? (Mat 24,3; Mark 13,4)
  4. Was ist das Zeichen des Abschlusses der gegenwärtigen heilsgeschichtlichen Periode?1 (Mat 24,3; Mark 13,4)Antwort auf die Fragen 3 und 4 Endzeitlichen Zeichen, die wie Geburtswehen" (Mat 24,8; Mark 13,9) verlaufen: In der Endzeit der Schwangerschaft setzen plötzlich schmerzende Muskelkontraktionen ein, die Schmerzen kommen periodisch, die Abstände verkürzen sich immer mehr, das Weh verstärkt sich zunehmend, plötzlich setzt die Eskalation ein, die zum Höhepunkt der 9monatigen Wartezeit führt: Presswehen... und dann die grosse Freude: ein Mensch kommt in die Welt (Î der Menschensohn erscheint auf den Wolken des Himmels).
  5. Verführer (falsche Messiasse, falsche Propheten, Zeichen und Wunder), viele werden verführt (Mat 24,5.11.24; Mark 13,5-6.21-23; Luk 21,8)
  6. Kriege und Kriegsnachrichten, Nation gegen Nation, Königreich gegen Königreich (Mat 24,6a+7a; Mark 13,7.8; Luk 21,9.10) Î 2 Weltkriege (1914 – 1918; 1939 – 1945; im Zweiten Weltkrieg: ca. 50 Millionen Tote, seit 1945 bis heute in Dutzenden von Kriegsgebieten weltweit: ca. 50 Millionen Tote
  7. Hungersnöte Mat 24,7; Mark 13,8; Luk 21,11) Î 20. Jh. = Das Jahrhundert der Hungersnöte" (Ca. 2 Milliarden hungern.)
  8. Unruhen2 [griech. tarachai = Störung der gewöhnlichen Ruhe, Erregung, Bestürzung, Tumult], Empörungen [griech. akatastasiai = Volksaufstände] (Mark 13,8; Luk 21,9)
  9. Seuchen [griech. loimoi = Epidemien, Krankheiten] (Mat 24,7; Luk 21,11)3 Î AIDS, Hepatitis-C etc.
  10. Grosse Erdbeben an verschiedenen Orten (Mat 24,7; Luk 21,11)
  11. Verfolgung der Gläubigen und Martyrium, Hass von allen Nationen (Mat 24,9; Mark 13,9-13)
  12. Viele geben den Glauben auf und wenden sich gegen Gläubige (Mat 24,10).
  13. Schrecknisse [griech. phobêthra = schreckliche Ereignisse, Schreckmittel, Terror] (Luk 21,11)
  14. Überhandnehmen der Gesetzlosigkeit [griech. a-nomia = Verachtung von Recht, verbindlichem Massstab und Ordnung] Î Unmoral (Konkubinat, Partnerwechsel, Ehebruch, 1 Der Ausdruck die Vollendung des Zeitalters" (griech. synteleia tou aiônos) muss in einem jüdischen Kontext verstanden werden: Die Rabbiner unterschieden zwischen diesem Zeitalter" (hebr. ha-'olam ha-zeh) und dem kommenden Zeitalter" (hebr. ha-'olam ha-ba'), in dem der Messias sein Weltreich nach Dan 7,13ff. errichten wird. Auch im NT wird diese Unterscheidung von einem gegenwärtigen und einem zukünftigen Zeitalter in Bestätigung der rabbinischen Sicht ausdrücklich gelehrt (Mat 12,32; Mark 10,30; Luk 18,30; Eph 1,21). 2 Im Merheits-Text bezeugt. 3 Im Merheits-Text bezeugt. Homosexualität, Pornographie, Gewalt etc.), Abtreibung,4 Gottlosigkeit, Götzendienst, Okkultismus, Drogenmissbrauch, Kriminalität, Anarchismus, Terrorismus (Mat 24,12)5
  15. Die Liebe der Vielen6 wird erkalten (Mat 24,13)
  16. Das Evangelium wird alle Nationen (nicht alle Stämme!) erreichen (Mat 24,14).
  17. Götzenbild auf dem Tempelplatz (Mat 24,15; Mark 13,14)
  18. Grosse Zeichen am Himmel: Sonne und Mond verfinstert, Sterne fallen herab, Himmelskräfte erschüttert (Mark 13,24-25; Luk 21,11.25-26)
  19. Höchste Ratlosigkeit der Nationen. Menschen sterben vor Angst und Erwartung der Dinge, die über die Erde kommen (Luk 21,25-26).
  20. Der Feigenbaum" Israel7 kommt zu neuem Leben und treibt Blätter Î Das Königreich Gottes ist nahe (Mat 24,32-33; Mark 13,28-29; Luk 21,29-31): 1. Einwanderungswelle 1882; Staatsgründung Israels 14.5.1948; Eroberung des Tempelbergs 1967.
  21. Auch die anderen Bäume schlagen aus: Libanon (eigene unabhängige Regierung: 1943), Syrien (unabhängig: 1943); Jordanien (formell unabhängig seit: 22.3.1946), Irak (Selbstständigkeit 1932), Ägypten (Selbstständigkeit: 1936) etc. Zeitlicher Ablauf Anfang der Geburtsehen" (Mat 24,8; Mark 13,9): Zeichen 1-12 Entweihung des Tempels durch das antichristliche Götzenbild (Mat 24,15: Zeichen 13; vgl. Dan 9,27; 12,11; Off 13,11-18). Der Antichrist setzt sich in das eigentliche Tempelhaus (2Thess 2,4). Der gläubige Überrest aus Judäa flieht auf die Berge und dann nach Jordanien. Dort werden sie 3 ½ Jahre lang von Gott versorgt (Mat 24,15-20; Mark 14,18; Jes 16,4; Off 12,13-17). Dann kommt die "grosse Drangsal" (Mat 24,21; Mark 13,19-20). Sie wird so schrecklich sein, wie es noch nie gewesen ist seit Anfang der Welt und wie es nie mehr sein wird danach. Im Anschluss an die Drangsal jener Tage wird der Messias in Macht und grosser Herrlichkeit erscheinen (Mat 24,29-31; Mark 13,26; Luk 21, 27). Der König des Norden" (Syrien) überrennt Israel mit allen seinen Verbündeten (Dan 11,40-45;  Ps 83; Joel 2,1ff.; Jes 28,14 – 29,24; Sach 12,1-2; 14,1-2). Er nimmt Jerusalem ein. 2/3 der Bevölkerung Israels kommt ums Leben. 1/3 gelangt in der grössten Not zur Umkehr (Sach 13,8). Die Drangsal ist von Gott auf 3 ½ Jahre (= 42 Monate; = 1260 Tage) verkürzt worden (Mat 24,22; 13,20; Off 11,2-3; 12,6.14; 13,5). Sonst würde kein Mensch überleben. Am Ende davon erscheint Jesus Christus als König der Könige (Mat 24,27-30; Mark 13,26Die noch nicht zurück gekehrten Juden werden durch Engel mit Schopharhörnern ins Land der Väter gesammelt (Mat 24,31; Mark 13,27; vgl. Hes 39,25-29). Antwort auf die Fragen 1 und 2 ausführliche Behandlung in Luk 21,12-24 (keine Parallele in Mat 24, ein wenig in Mark 13,9-10, aber dann weiter geführt in einer Linie bis in die Endzeit, beachte das Wort zuvor" in Mark 13,10). Luk 21,8-11: Behandlung der Zeichen der Endzeit (wie in den Parallelstellen Mat 24,4-14 und  Mark 13,6-8.13). Luk 21,12 grenzt sich deutlich gegen die Endzeit ab. Die nur in diesem Evangelium zu findende Zeitmarkierung muss unbedingt gut beachtet werden: Vor diesem allem aber..." Die Verse 12-19 enthalten Aussagen, die sich für die Jünger Jesu in den Jahren 32-68 erfüllt exakt und gut nachweislich erfüllt haben (vgl. die Apostelgeschichte). 4 Jährlich heute ca. 50 Millionen, in der CH: ca. 30'000 (gemässigte Dunkelziffer); BRD: 300'000 5 Vgl. 2Tim 3,1-6; 2Pet 3,17 6 Die Vielen" = at Bez. für die Masse in Israel (Dan 9,27; 11,33.39; 12,3). 7 Vgl. Luk 13,6-9: Während den 3 Jahren des öffentlichen Dienstes des Herrn Jesus suchte Gott vergeblich Frucht am Feigenbaum Israel. Der Heilige Geist führte das Werk noch ein Jahr weiter (bis zur Steinigung des Stephanus; Apg 7). Später – im Jahr 70 – wurde der Feigenbaum gefällt (Untergang des Staates Israel). Luk 21,20: Jerusalem umzingelt von Armeelagern im Jahr 68 n. Chr. (Antwort auf Frage 2) Luk 21,21: Flucht der messianischen Juden auf die Berge im West-Jordanland, Zuflucht in Pella jenseits des Jordans, Schutz durch König Agrippa II. (vgl. Apg 26)Luk 21,22-24: Untergang des Judenstaates im Krieg 66-73 n. Chr.; Zerstörung Jerusalems im Jahr 70; weit über 1 Million Tote, gegen 100'000 Kriegsgefangene; Wegführung unter alle Völker (5Mo 28,64ff.)Luk 21,24: Jerusalem unter heidnischer Fremdherrschaft zertreten bis die Zeiten der Nationen erfüllt sein werden = Das leidvolle Los der Geschichte Jerusalems vom 1. bis ins 21. Jh. Der Ausdruck die Zeiten der Nationen" bezeichnet die Periode, in der die Weltreiche der nichtjüdischen Völker die Macht innehaben (vgl. Daniel 2 und 7). Diese Herrschaften werden durch das Reich Gottes, durch die Friedensherrschaft des Messias in der Endzeit, abgelöst werden. Der Herr Jesus sagte also voraus, dass Jerusalem bis in die Endzeit von nicht-jüdischen Nationen beherrscht, gedemütigt und zertreten werden sollte. Mit Lukas 21,24 gelangen wir erneut in die Endzeit. Ab 21,25 wird wieder an die bereits in den Versen 8-11 besprochene Zeit angeknüpft, um schliesslich das Thema der glorreichen Erscheinung des Messias einführen zu können (Luk 21,27). Praktische Ermahnungen Erster Satz: Passt auf, dass niemand euch verführe!" (Mat 24,4; Mark 13,5; Luk 21,8; Mark 13,23.33)Wachet!" (Mat 24,42; 25,13; Mark 13,33.35.37; Luk 21,36) Betet allezeit! (Luk 21,36; Mark 13,33; vgl. Mat 24,20) Sorgt euch nicht zuvor!" (Wenn man um des Glaubens willen zur Rechenschaft gezogen wird;  Mark 13,11.) Wer es liest, der beachte es!" (Mat 24,15; Mark 13,14)Reaktion auf Verführungen: Glaubt nicht!" (Mat 24,23.26; Mark 13,21) Geht nicht hinaus!" (Mat 24,26) Siehe, ich habe euch alles vorhergesagt!" (Mark 13,23)Wenn aber diese Dinge anfangen zu geschehen, so blickt auf und hebt eure Häupter empor, weil eure Erlösung naht!" (Luk 21,28) Lernt das Gleichnis vom Feigenbaum! (Mat 24,32; Mark 13,28)Seht den Feigenbaum und alle Bäume!" (Luk 21,29) Erkennt, dass es nahe an der Tür ist / dass das Reich Gottes nahe ist" (Mat 24,33; Mark 13,29; Luk 21,31) Hütet euch aber, dass eure Herzen nicht etwa beschwert werden durch Ausgelassenheit8 und Trunkenheit und Lebenssorgen, und jener Tag plötzlich über euch hereinbreche!" (Luk 21,34) Seid bereit!" (Mat 24,44) Die Entrückung der Gemeinde Andeutung: Luk 21,36 (vgl. Joh 16,12-13)Joh 14,3; 1Kor 15,51ff.; Phil 3,20; 1Thess 4,13ff. etc. Vor dem Offenbarwerden des Antichrists (2Thess 2,1.6.7)Vor der Versuchungszeit des Antichristen (Off 3,10) Vor den Siegelgerichten (Off 4,1) Roger Liebi, 17.10.01 8 Griech. kraipalê = Ausgelassenheit in Rauschzuständen, Schwindel, Taumel, Benommenheit des Kopfes

Vielen Dank an Roger Liebi, dass wir seine Ressourcen hier zur Verfügung stellen dürfen!

Noch mehr Inhalte von Roger Liebi gibt es auf seiner Webseite unter rogerliebi.ch