Super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, super, nicht, nicht, nicht nur nicht nur nicht nur nicht nur nicht nur nicht nur nicht nur nicht nur nicht nur nicht.
Und da muss ich ja nicht ausgehen, da muss ich ja nicht fragen, sondern einfach fragen. Ich denke, ich komme dann zum Fünften, worüber das Zügel in den grünsten Gleisgrösel kommt.
Und jetzt weiß ich nicht, wie man das gerade nicht verstehen kann – und das, bevor die Hügelreiter, die sehr geschickt sind, es erklären.
Wir beschäftigen uns mit dem Verständnis des Glaubens an Gott und der Frage, wie lange man glauben muss. Dabei haben wir uns auch gefragt, wer nicht an die Existenz Gottes glaubt.
Eine Person sagte dazu, dass sie nicht wisse, ob es einen Gott gibt oder nicht. Für sie sei es jedoch egal, ob es einen Gott gibt oder nicht, da sie keine Gewissheit darüber habe.