Abraham und die Religion der Sumerer Zur Entstehung der Religionen in aller Welt 1Mo 11,1-9; Röm 1,18ff.; Apg 14,15-18; 17,26ff.; Pred 3,11; sumerische Urgeschichte: 1Mo 10,8-10 1. Mose 10: Die Völkertafel Gottes Dokument der Weltmission: Er vergisst die Völker der Welt nicht, auch wenn sie sich von ihm wegwenden würden! Vgl. die Zeit der Unwissenheit", Apg 17,30; ferner Apg 17,25ff; 14,16-17 einige besonders wichtige Namen: 10,2: Gomer Î Kelten und Germanen; Madai Î Meder (Kurden); Tubal und Mesech Î Russland; 10,4: Jawan Î Griechen; 10,6: Kusch (= der Schwarze") Î Sudan/Athiopien/Schwarzafrika; Mizraim Î Ägypten; Put Î Nordafrika, westlich von Ägypten; Kanaan Î Kanaaniter; 10,22: Elam Î Elamiter in Persien; Assur Î Assyrer; Aram Î Aramäer in Syrien 10,25: Kontinentalverschiebung in der Zeit Pelegs; Wortspiel: Der Name des einen war Peleg (= Zerteilung durch Wasser), denn in seinen Tagen wurde die Erde zerteilt ( palag" im Niph'alstamm)." Peleg" = Wasserbach, Ps 1,3; Teilung von Erde durch Wasser; vgl. pilleg (= palag im Pi'elstamm, = abtrennen") in Hi 38,25 1. Mose 11 und 12: Vom Turm zu Babel bis Abraham 11,2: das Land Sinear" = Süd-Irak 11,4: Turm Î gemeint ist eine Zikkurat (akk. zikkuratum = Bergspitze), Stufenturm, auf der Spitze ein abgöttisches Heiligtum; Ziel: Götter auf die Erde herabführen; Jes 47,12: Babel hat von Jugend auf Zauberei / Magie / Wahrsagerei getrieben. 11,9: Babel" = Verwirrung > hebr. balal = verwirren; vorsumerisch: babillum (GESENIUS, I, S. 122); die Babylonier haben Babel" in ihrer akkadischen Sprache volksetymologisch (!) so verstanden: bab-ilu = Tor Gottes bzw. bab-ilani = Tor der Götter; von letzterem kommt die griechische Namensform Babylon" (vgl. Off 17,5). Babel weist hin auf die falsche Kirche Babylon" (Off 17-18). 11,10-26: Die 9 Generationen von Sem bis Abraham (von Adam bis Noah: 10; von Noah bis Abraham: 10); Abraham, der Semit: Sem" (hebr. Schem") = Name; Wortspiel: 12,2: Ich will deinen Namen (schem) gross machen." 11,10-32: Der Stammbaum von Sem bis Abraham 11,27-31: Ur in Chaldäa (im Süd-Irak; 150 km westlich von Basra; im Gegensatz zu Ur bei Haran; vgl. Ebla-Tafeln); Götzendienst in Ur (Jos 24,2); Ausgrabungen in Ur 1854-1855 (J.E. Taylor), 1918-1919 (Reginald C. Thompson / H.R.H. Hall), 1922-1934: Sir Leonard Wooley; Zikkurat völlig ausgegraben, gesamtes Tempelgebiet in Ur freigelegt, auch Teile der Wohn- und Gewerbeviertel der Stadt. Entdeckung des Königsfriedhofs aus der Zeit um 2600 v. Chr., mit Kunstschätzen aus Gold, Silber, Bronze und Edelsteinen. Tausende von Keilschrifttafeln gefunden: Verwaltungsaufzeichnungen, literarische Texte (2700 v. Chr. bis zum 4. Jh. v. Chr.) Zur Zeit Abrahams floss der Euphrat in der Nähe der Stadtmauern vorbei Î Zugang zum Meer, ideal für Handel; um 2100 v. Chr.: Ur = reichste Stadt von Mesopotamien; Stadt von Kunsthandwerkern und Kaufleuten; tiefe Verachtung für Nomaden (vgl. Abrahams Bereitschaft, dennoch ein Nomade zu werden) Die Namen Serug, Tarah, Nahor und Abraham sind typisch für die Zeit um 2000 v. Chr. (Zeugnis der altassyrischen und babylonischen Texte; vgl. PRICE, SS. 94-95. Geburt Abrahams: 2065 v. Chr. (R. Liebi: Chronologie des AT); Einzug ins Land Kanaan: 1990 v. Chr. Hauptgott von Ur: Mondgott Nanna, fast alle göttlichen Eigenschaften wurden ihm in Hymnen zugesprochen, habe sich die Stadt Ur (1Mo 11,28.31; 15,7; Neh 9,7) als seine Stadt ausgewählt (vgl. Heb 11,10); vgl. die ausgegrabene Zikkurat Nannas aus der Zeit Abrahams in Ur = Stufenturm-Tempel (3 Stockwerke + Tempelhaus) für Nanna Herr der Schicksale" (vgl. 1Mo 19), habe allerhöchste me-Kräfte (vgl. Abrahamsgeschichte: Geburt Isaaks), mache Menschen und Tiere zahlreich (vgl. 1Mo 15,5; 24,1.35; Abram ( erhabener Vater") Î Abraham ( Vater einer Menge"; 1Mo 17,5)), Herrlichkeit des Himmels" (vgl. Apg 7,2: Der Gott der Herrlichkeit", Nanna, der Allherr" (vgl. 1Mo 17,1: El Shaddai) Abraham: einst Verehrer des Mondgottes und anderer Götter Sumeriens (Jos 24,2.14.15); dann Verehrer des einen wahren Gottes (1Mo 12,1ff.) Î der Gott Israels; JAHWE Gegensatz: Ismael, Sohn Abrahams (1Mo 16), Nachkommen Ismaels: arabische Stämme in der saudischen Wüste; Muhammad bekannte sich als Nachkomme Ismaels; die vorislamischen Araber verehrten Allah" in der Kaaba, vgl. die Mondsichel im Islam = Symbol für Allah schon bei den vorislamischen Arabern in Mekka 12,1-3: Berufung in Ur (Vorzeitigkeit beachten: Der HERR nun hatte zu Abram gesprochen" (franz. Übers. von Darby; Schlachter 2000; vgl. Apg 7,1-4); Geh": hebr. lekh lekha = Geh für dich, d.h. geh, in deinem eigenen Interesse; sofortiger Gehorsam (Hebr 11,8; griech. Grammatik: Partizip Präs. + Aorist. ind. Î Gleichzeitigkeit von Ruf und Gehorsam); Gehorsam und Ungehorsam: Tarah und Lot kamen mit (vgl.12,1: Geh... aus deiner Verwandtschaft und aus deines Vaters Haus...") 11,31-32: Zwischenstation in Haran (Südtürkei), wo auch der Mondgott verehrt wurde; Blockade im Glaubensleben; Haran war um 2000 v. Chr. ein Handelszentrum, von 1800 - 800 v. Chr. aber verlassen. 11,32; 12,4-5: Fortsetzung und Erreichen des Zieles erst nach dem Tod des Hindernisses Tarah (1Mo 11,32; 12,4-5; 1. Auferstehungserfahrung). Gotteserscheinung und 1. Landverheissung in Sichem (heute Nablus im Westjordanland, eine der grössten Palästinenserstädte in Israel); Bau eines Heiligtums mit Altar (1Mo 12,6-8)Sumerische Schöpfungs-Mythen Gilgamesch, Enkidu und die Unterwelt": Spricht über die Zeit, als Himmel und Erde voneinander getrennt wurden durch Enlil, den Gott der Luft. (RTAT, S. 100-101); vgl. den 2. Schöpfungstag (1Mo 1,6-8) Die Göttin Nammu (Süsswasserozean) bringt Himmel und Erde hervor. Diese vereinen sich in einer kosmischen Hochzeit und bringen Erde, Kräuter, Wein und Honig hervor; vgl. den 1. u. den 3. Schöpfungstag (1Mo 1,1-2.9-13) Enki und Ninmach": Die Götter klagen über die Schwierigkeit der Nahrungsbeschaffung. Enki erschafft Menschen aus Töpferlehm, um den Göttern Nahrung zu beschaffen. (RTAT, S. 102-103); vgl. 1Mo 2,7 Lehrgedicht von der Hacke": Enlil erschafft nach der Trennung von Himmel und Erde die Hacke. Er machte damit ein Loch in die Erde. Daraus wuchsen die Menschen hervor. Danach wurden die Gottheiten Lachar und Aschnan geschaffen (für Vieh und Getreide). So entstanden Viehzucht und Ackerbau. (RTAT, S. 101-102); vgl. 1Mo 2,15 Der Gedanke, dass die urzeitliche Menschheit nur eine Sprache hatte, findet sich auch in der sumerischen Literatur. Das Enmerkar-Epos berichtet von einem goldenen Zeitalter ohne Schlangen und Skorpionen, ohne Furcht und Schrecken, wo der Mensch keine Feinde gehabt habe (vgl. 1Mo 2). Alle Menschen hätten den Gott Enlil mit einer Sprache" gepriesen (vgl. 1Mo 11,1). Doch später sei mittels übernatürlicher Intervention, und zwar durch Enki, den Gott der Weisheit, die Ursprache der Menschen in eine Vielzahl von Sprachen geändert worden (vgl. 1Mo 11,9), sodass infolge dessen Streit entstand (HAMILTON, S. 358). Geschichte der Sumerer Vorsumerische Zeit: Gründung Babels unter dem Hamiten Nimrod, Turmbau, Sprachenverwirrung, Völkerwanderungen nach Europa, Afrika und Ausbreitung in Asien (1Mo 11,1-9; 10,6-10) Die (hamitischen) Sumerer bauten ihre Kultur im Südirak auf. Sumerer: Organisation in Stadtstaaten. Die sumerische Königsliste erwähnt 8 Könige vor der Sintflut (vgl. 2Pet 2,5). Erster nachgewiesener Herrscher von Sumerien: Etana, König von Kisch (2800 v. Chr.; traditionelle Datierung!) Wichtige Herrscher in Sumerien: König Meskiaggascher in Uruk (Erech; 1Mo 10). Sein Sohn Enmerkar (um 2750 v. Chr.) hatte Herrschaft über die ganze Region zwischen dem Mittelmeer und dem Zagros- Gebirge erlangt. Dessen Nachfolger: Lugalbanda, einer seiner Feldherren. Um 2700 v. Chr.: Enmebaragesi, ein König der Etana-Dynastie in Kisch: führender Herrscher von Sumer. Sieg über das Königreich Elam, Bau des Enlil-Tempels in Nippur. Nippur wird geistiges und kulturelles Zentrum Sumers. Um 2670 v. Chr.: Agga, letzter Herrscher der Etana-Dynastie, wird besiegt von Mesannepadda, dem König von Ur, Gründer der 1. Dynastie von Ur. Nach Mesannepaddas: Uruk unter Gilgamesch (ca. 2700 bis 2650 v. Chr.; vgl. Gilgamesch-Epos): führender Herrscher in Sumerien Lugalannemundu von Adab (um 2525 bis 2500 v. Chr.); Reichsausdehnung: Zagros-Gebirge bis zum Taurus, vom Persischen Golf bis Mittelmeer! Um 2500 v. Chr.: König Mesilim von Kisch (um 2500 v. Chr.). In seiner Zeit Verfall des Reiches. Ständiger Machtkampf unter den sumerischen Stadtstaaten Das Akkadische Reich der Semiten 2340 v. Chr.: Einfall des semitischen Fürsten Sargon, Lugulzaggesi unterliegt, Begründung des mächtigen akkadischen Reiches, Hauptstadt Akkad (vgl. 1Mo 10,10) Î Vermischung der Sumerer mit Semiten; Abraham war kein Sumerer, sondern ein Semite (1Mo 11,10-26) 2200 v. Chr.: Untergang des akkadischen Reiches wegen Invasion der Gutäer aus dem Norden. Das Volk von Gutium zeigte eine barbarische Zerstörungswut. Text: Fluch über Akkad": Wegen Verfehlung des Königs Naramsin habe die Göttin Inanna die Stadt und den Tempel verlassen (vgl. Hes 8-11). Wiederherstellung des sumerischen Reiches 2150 v. Chr.: Lagasch erlangt erneut seine Bedeutung unter König Gudea, dem grossen Tempelerbauer. Inschrift (klassische Inschrift des Sumerischen): Unter Anleitung der Göttin Baba stellte Gudea Stadt und Tempel wieder her (vgl. Heb 8; 2Mo 25). Unter Utuchengal, König von Uruk (2120-2112 v. Chr.), erlangten die Sumerer wieder völlige Unabhängigkeit. Urnammu (2113-2095 v. Chr.), einer von Utuchengals Feldherren, gründete die berühmte Dritte Dynastie von Ur = erneute Blütezeit der sumerischen Kultur; Wiedererrichtung des Reiches von Sumer und Akkad; Utuchengal = König, Feldherr, Verfasser eines Gesetzeskodex, Förderer der Künste, Urnammu und Sohn Schulgi (2095-2047 v. Chr.): Erbauer der Zikkurat und der gewaltigen Tempelanlagen von Ur; Renaissance der sumerischen Kunst und Literatur Ende des 3. Jahrtausend v. Chr: Neue Völker treten auf den Plan: Amoriter, Elamiter Î die Macht von Ur schwindet, politische Unordnung; trotz der Mauer, die quer durch Babylonien verlief; 2004 v. Chr.: Ur wird durch die Elamiter zerstört (Überlieferung in einem Klagelied). König Ibbisin (2029- 2004 v. Chr.) wird durch die Elamiter gefangen genommen. Zeit des sumerischen Nachklanges Noch ein paar Jh. bleibt die sumerische Kultur erhalten: Zeit des Nachklangs". Zentrum in Isin und in Larsa. Die Herrscher besitzen semitische Namen. Das Grossreich kann nicht zusammengehalten werden. Die Stadtstaaten erlangen wieder Selbstständigkeit. Das Sumerische stirbt aus. Westsemitisches (amoritisches) Reich mit Hauptstadt Mari am oberen Euphrat. Mit Zentrum in Ninive wächst das assyrische Reich heran. In Babylon wird die Herrschaft unter einer amoritischen Führung übernommen. Berühmtester Herrscher: Hammurabi, 1792-1750 (vgl. Kodex Hammurabi) Grosser Teil der sumerischen Literatur stammt aus der Nachklangszeit, z.T. wohl Abschriften aus älterer Zeit. Riesiges Kompendium an Mythen, Epen, Hymnen, Klageliedern, Sprichwörtern und Weisheitstexten. Bedeutende Sumerologen: S.N. Kramer (USA), Adam Falkenstein, Heidelberg, Th. Jacobson (USA). Götterwelt der Sumerer Sum. dingir = Gott, in der Literatur: unsichtbare, menschengestaltete, übermenschliche und unsterbliche Wesen" (S.N. Kramer); vgl. Röm 1,23 Grosse Götter: Utu: Sonne und Sonnenkraft, Nanna: Mond und Mondkraft, An: Himmel, Himmelsgott Göttliche Kraft, me: Die Sumerer glaubten, jede Erscheinung werde von einer ihr innewohnenden Kraft bzw. Gesetzmässigkeit (me) gelenkt. Durch me werde ihr Wesen und ihre Natur bestimmt. Beispiele von Erscheinungen: Göttlichkeit, Königsthron, Priesterämter, die Flut, Sexualverkehr, Kunst, Musik, Heldentum, Macht, Zerstörung von Städten, Klage, Schmiedekunst, Baukunst, Weisheit, Furcht, Frieden, Müdigkeit etc. Je mehr me ein Gott besitzt, desto mächtiger sei er. Götter können einander solche me wegnehmen (vgl. Mythos von Inanna und Enkidu). Vgl. die Vorstellungen von Lebensenergie", spirituelle Kraft", kosmische Kräfte in der Natur" Es sind hunderte von sum. Göttern bekannt (Namenslisten aus Schulen, Opferlisten, Personennamen). Die Götter sind organisiert als Ratsversammlung, mit König an der Spitze (vgl. Hi 1-2; 2Chron 18,18-23) Am wichtigsten: die Götter, die das Schicksal bestimmen" Gruppe von 50: die grossen Götter" Unterscheidung zwischen: schöpferischen und nicht-schöpferischen Göttern; schöpferische Götter: Götter des Himmels, der Erde, des Meeres, der Luft An erster Stelle: Himmelsgott An, der Gott der Atmosphäre Enlil (vgl. Eph 2,2!), Wassergott Enki (vgl. Off 16,5), Muttergöttin Ninchursag (vgl. 1Mo 3,20) Himmelsgott An, bekannt aus ältester Zeit, theoretisch = höchster Gott (spielt aber in der Literatur nicht diese Rolle). Wichtigster Kultort: Uruk (vgl. 1Mo 10,10), Name geschrieben mit Stern, dasselbe Zeichen = Himmel", Gott" Enlil: Gott der Luft, des Windes, der Atmosphäre (Eph 2,2), vornehmster" Gott im Pantheon, Göttervater", König des Himmels und der Erde", König aller Länder", Beiwort: der grosse Berg" (vgl. Jes 14,13; Hes 28,14.16; Heb 12,22): Nach dem Mythos: trennte Himmel und Erde voneinander (vgl. 1Mo 1,6-8), liess Samen wachsen, Bäume und Getreide hervorbringen (vgl. 1Mo 1,9ff.), schuf den Tag, bestimmte das Schicksal der Welt, schuf die Hacke, um den Menschen bei Ackerbau (1Mo 2,15) und Bauhandwerk zu helfen, Landwirt der Götter", habe Aufsicht über Leben spendendes Wasser (vgl. Off 14,6-8; 22,17), Wohltäter der Menschen, gibt Königen Autorität, führe in Krieg und Frieden zum Erfolg, Gott des verheerenden Sturmes (vgl. Hi 1,19), sein Wort fahre auf der Erde daher, zerbreche Bäume (Ps 29,6) und zerstöre alles Hindernde Enki ( Herr der Erde"; vgl. Sach 4,14): Herr über Abzu (unterirdischer Süsswasserozean, der in Quellen zu Tage tritt und Fruchtbarkeit wirkt), Gott der Weisheit und Beschwörungskunst, habe im Anfang die Welt nach weisem Plan geordnet und Anweisung zur Erschaffung des Menschen gegeben. Wichtigster Kultort: Eridu Ninchursag: Muttergöttin, Ninmach ( Hohe Herrscherin"), Nintu ( Göttin der Geburt"): Mutter aller Lebewesen (vgl. 1Mo 3,20) Mondgott Nanna, fast alle göttlichen Eigenschaften werden ihm in Hymnen zugesprochen; er habe sich die Stadt Ur (1Mo 11,28.31; 15,7; Neh 9,7) als seine Stadt ausgewählt (vgl. Heb 11,10); vgl. die ausgegrabene Zikkurat Nannas aus der Zeit Abrahams in Ur; Herr der Schicksale" (vgl. 1Mo 19), habe allerhöchste me- Kräfte (vgl. Abrahamsgeschichte Geburt Isaaks), mache Menschen und Tiere zahlreich (vgl. 1Mo 15,5; 24,1.35; Abram Î Abraham ( Vater einer Menge"; 1Mo 17,5)), Herrlichkeit des Himmels" (vgl. Apg 7,2: Der Gott der Herrlichkeit", Nanna, der Allherr" (vgl. 1Mo 17,1: El Shaddai) Utu: Sonnengott, Sohn des Mondgottes, Richter, Gott der Gerechtigkeit Inanna / Innin: auch Ninanna ( Herrscherin des Himmels", vgl. Jer 44,17) genannt, Tochter Ans, Tochter Nannas, Tochter Enlils (!), Venus, Abend- und Morgenstern, die Starke", die Furchterregende", Göttin der Liebe und der Fruchtbarkeit, Beziehung zu Dumuzi Dumuzi ( getreuer / guter Sohn"), Hirte, der das Vieh beschützt, Bedeutung für Saat und Wachstum, Geliebter von Inanna, ist ein Gott, der stirbt (Mythos: Inanna will Herrscherin des Totenreiches werden, geht hinab, wird dort von ihrer Schwester Ereschkigal und dem Richter der Unterwelt getötet, an einem Pfahl aufgehängt, nach drei Tagen wird sie wieder lebendig gemacht, kehrt zurück, sieht Dumuzi bei einem Freudenfest, ermordet ihn aus Zorn). Literatur: sentimentale Klagelieder über den Tod Dumuzis, beim Fest der Heiligen Hochzeit spielt jeder König den Dumuzi (vgl. Tammuz bei den Babyloniern) Ninurta: Enlils Sohn, verehrt in Nippur, verehrt für Gedeihen der Herde und Fruchtbarkeit auf Äckern und in Gewässern, gibt seinem Sohn Anweisungen, wie man den Acker pflügen soll (vgl. Jes 28,23-29), auch kriegerischer Gott, Heilige Hochzeit" mit der Stadtgöttin Baba Ischkur: Gott des Sturmes, Hagels, Überschwemmung, Zerstörung Nerigal: Gott der Unterwelt, Sonnenhitze, Schilfbrände, Fiebererkrankung, Gemahlin: Ereschkigal Gibil: Gott des Feuers (vgl. Off 14,18), Lichtbringer, Feuersbrünste Ninazu: Gott der Unterwelt und der Heilkunst Nisaba: Göttin der Schreibkunst persönlicher Schutzgott, oft untergeordneter Gott, lege Fürbitte für den Schützling ein, wird angeredet als mein Gott", ergreife Partei für den Schützling bei den grossen Göttern (vgl. Heb 1,13; Mat 18,10) Tempelkult Der Mensch sei geschaffen, um den Göttern zu dienen. Im Mittelpunkt der kultischen Handlungen: Tempel Ausgrabungen: kleine primitive Gebäude bis hin zu Prachtanlagen; stets: kleiner innerer Raum mit Nische für Wahrzeichen oder Statue eines Gottes (Î Allerheiligstes) und Opferaltar; Tempel auf Terrasse oder Plattform; in den grösseren Städten: treppenartig geformte Stufentürme, auf der Spitze ein kleines Heiligtum: die Zikkurats (vgl. 1Mo 11,1-9); akkad. zikkuratu(m) = Bergspitze; Î Tempelberg als Bindeglied zwischen Himmel und Erde (vgl. 1Mo 11,4) In den Tempeln: Priester mit verschiedenen Fachkenntnissen (Verwaltung, Trankopfer und Reinigung, Gesang, Dichtung etc.) In Inannas Tempeln gab es Tempelhuren (vgl. 5Mo 23,17-19; 1Mo 38,21-22). Literatur (Auswahl) RAO = Ringgren, H.: Die Religionen des Alten Orients, Göttingen 1979. RTAT = Beyerlin, W.: Religionsgeschichtliches Textbuch zum Alten Testament, Göttingen 1975. Sumerien, Ur, Encarta Professional, Microsoft, 2003. LIEBI, Roger: Chronologie des Alten Testaments, Skript. PRICE, Randall: The Stones Cry Out, What Archaeology Reveals about the Truth of the Bible, Eugene, Oregon 1997. WOOLEY, C. Leonard: Ur und die Sintflut, Sieben Jahre Ausgrabungen in Chaldäa, der Heimat Abrahams, Leipzig 1930. GESENIUS, W.: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, bearbeitet. und herausgegeben. von Meyer, Rudolf und Donner, Herbert, 18. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Bd. I: 1987, Bd. II: 1995. MILLARD, A.: Schätze aus biblischer Zeit, Giessen 1986. HAMILTON, V.P.: The Book of Genesis, Chapters 1-17, The New International Commentary on the Old Testament, R.K. Harrison, general editor, Grand Rapids, Michigan 1990. Roger Liebi, Mai 2005
Abraham und die Religion der Sumerer
28.05.2005
Vielen Dank an Roger Liebi, dass wir seine Ressourcen hier zur Verfügung stellen dürfen!
Noch mehr Inhalte von Roger Liebi gibt es auf seiner Webseite unter rogerliebi.ch