Zum Inhalt

Teufel

Dieser Name (Teufel) ist entstanden aus dem griechischen diabolos, das Verleumder bedeutet und Übersetzung des hebr. Satan ist, das zunächst „Widersacher“, „Ankläger“ heißt. Er ist nach bibl. Lehre ein überirdisches Wesen, in dem das Böse seine wahre Verkörperung gefunden hat; er heißt daher geradezu „der Böse“ (Mt. 13,19; Eph. 6,16; 1 Joh. 2,13; 5,18) Luther: „der Arge“ oder „der Bösewicht“, vielleicht auch noch an anderen Stellen, wo man zwischen der Übersetzung „das Böse“ oder „der Böse“ die Wahl hat: Mt. 5,37 (ist vom Bösen?); 6,13 (erlöse uns von dem Bösen?); 13,38 (das Unkraut sind die Kinder des Bösen?); Joh. 17,15 (daß du sie bewahrest von dem Bösen?); 2 Th. 3,3 (bewahren vor dem Bösen?); 1 Joh. 3,12 (Kain, der von dem Bösen war?); 5,19 (die Welt liegt im Bösen?)
Er ist im Alten Testament selten genannt, nur Hi. 1,6ff.2,1ff.; Sach. 3,1ff.; 1 Chr. 21,1. Da diese drei Schriften zu den späteren des Alten Testaments gehören, so liegt der Gedanke nahe, daß erst das durch den Verlauf der Offenbarungsgeschichte geschärfte Geistesauge die Wirksamkeit „des Bösen“ durchschaute. Daß aber die Lehre vom Satan aus der persischen Religion, die dem guten Gott Ormuzd einen bösen, Ahriman, gegenüberstellt, entlehnt sei, ist nicht anzunehmen, denn der Satan ist kein „Gott“, sondern trotz all seiner Feindschaft Gott unterworfen und dienstbar, und die Frommen zur Zeit der Gefangenschaft und der Rückkehr waren am allerwenigsten geneigt, in religiösen Dingen etwas von Heiden anzunehmen, auch nicht von ihren Befreiern. Jesus und die Apostel aber haben die Lehre vom Teufel bestätigt, geläutert und vertieft.

1) Sein Wesen

Der Satan erscheint in der Stelle Hi. 1 u. 2 unter den Söhnen Gottes, das heißt den Engeln, vor Gott. Wenn nun auch manches von dem hier Erzählten als dichterische Einkleidung anzusehen ist, so bleibt doch das als fester Kern bestehen, daß er eigentlich mit den Engeln gleichen Wesens ist, ein gefallener, von Gott abgefallener Engel. Allerdings redet ausdrücklich von sündigenden Engeln nur die Stelle 2 Petr. 2,4 und Judas 6, mit Beziehung auf die dunkle alttestamentliche Erzählung von den Söhnen Gottes, die zu den Menschentöchtern kamen und mit ihnen „Gewaltige“ erzeugten (1 Mo. 6,1-4). Doch vgl. 1 Kor. 6,3; 15,24; Kol. 2,15 (dagegen gehören nicht hierher die Stellen Hi. 4,18 und 15,15).
Die Macht, die Satan zugeschrieben wird, entspricht dann auch dem, was über die Macht und Stellung der Engel sonst gelehrt wird (vgl. unten). Und überhaupt ist es ja undenkbar, daß in der guten Welt Gottes ein von Hause aus böses Wesen sich gefunden habe. Über den Fall des Satans selbst sagt die Schrift uns nichts, weder aus welchen Beweggründen, noch wann derselbe geschehen ist, nur das erfahren wir, daß beim Beginn der Menschheitsgeschichte derselbe schon geschehen war. Seither sündigt der Satan, 1 Joh. 3,8. Und zwar ist er mit dem Bösen so innerlich eins geworden, daß er seine Freude im Bösestun sucht (freilich vergeblich), und „wenn er die Lügen redet, so redet er von seinem Eigenen“(Joh. 8,44). >Das Gute haßt er von Grund auf und darum ist er auch der Feind Gottes, dem Urquell alles Guten
(Mt. 13,28. 39)

2) Seine Genossen

Wie bereits angedeutet, ist der Teufel nicht der einzige gefallene Engel, sondern er hat Genossen; aber er ist das Haupt unter denselben. Wenn die Pharisäer Mt. 12,24 von Beelzebub, dem Obersten der Teufel, reden, so geht Jesus darauf ein und bestätigt, daß der Teufel ein Reich habe (Vers 25 ff.). Diese Genossen heißen seine Engel, Mt. 25,41; 2 Kor. 12,7; Offb. 12,7, oder auch Dämonen (Luther: Teufel), unreine Geister, namentlich sofern sie in der Form der Besessenheit von einzelnen Menschen Besitz ergreifen (s. u. 3). Und hier mag darauf hingedeutet werden, daß auch das Alte Testament von der Existenz solcher finsterer Mächte eine Ahnung hat, namentlich in Verbindung mit dem Götzendienst (s. Feldgeister, Asasel).

3) Sein Wirken.

Als der Feind Gottes und in seiner Freude am Bösen sucht der Teufel das Böse auszubreiten in der Schöpfung Gottes, insbesondere im Reich Gottes auf Erden (Mt. 13,24 ff., vgl. 39). Damit stimmt die Deutung der Schlange im Paradies auf den Teufel, die zuerst Weis. 2,24 ausgesprochen und durch den Namen „die alte Schlange“ in Offb. 12,9, bestätigt wird. Durch ihn sind also die ersten Menschen verführt worden zum Bösen und diese Verführungskunst treibt er fort, sowohl unter Heiden und Juden (2 Kor. 4,4; Eph. 2,2; Joh. 8,44; Offb. 20,8), als unter Christen (Luk. 22,31; 1 Kor. 7,5; 2 Kor. 2,11; Eph. 6,11; Jak. 4,7). Jesus selbst wurde von ihm versucht (Mt. 4,1-11).
Abgesehen von dieser Erzählung, wo von einem persönlichen Erscheinen des Satans die Rede ist (vielleicht ist dies aber nur Einkleidung) — wird seine Verführung auf die Macht zurückgeführt, böse Gedanken im Menschenherzen zu erwecken, gute daraus zu vertreiben (1 Chr. 21,1; Joh. 13,2; Apg. 5,3; 2. Kor. 4,4; Eph. 6,16; Mt. 13,19). Eingang sucht er denselben zu verschaffen durch die Lüge; er verstellt sich selbst in einen Engel des Lichts, (2 Kor. 11,14) und betrügt die Menschen durch listige Künste, durch falsche Versprechungen (Eph. 6,11; 2 Kor. 2,11; 11,3; vgl. die Versuchungen Jesu; 1 Tim. 3,7). Durch solche Verführungskünste gewinnt der Teufel unter den ihm Zugänglichen eine solche Macht, daß sie wie gefangen und unter seinen Willen geknechtet sind (2 Tim. 2,26); er drückt ihnen ganz sein Wesen auf, so daß sie seine Kinder heißen (Joh. 8,44; 1 Joh. 3,8. 10, vgl. Apg. 13,10). Er benützt sie zu seinen Zwecken (2 Kor. 11,15; Eph. 2,2). Dieser Macht entsprechend heißt er sogar „Herrscher der Welt“ (Joh. 12,31; 14,30; 16,11) oder „Gott dieser Welt“ (2 Kor. 4,4, vgl. Apg. 26,18; Kol. 1,13), und bildet mit seinem Reich ein Gegenstück und den Widerpart des Reiches Gottes (Mt. 12,26-28).

Eine andere Wirksamkeit des Satans wird nach der Bibel in der Besessenheit offenbar (s. d. Art.). Das Bestreben, die Schöpfung Gottes gerade in ihrem edelsten Glied, dem Menschen, auch noch in anderer Weise als durch die Sünde zu ruinieren, ist allerdings dem Satan wohl zuzutrauen. Und wie Gott alles Böse in der Welt dazu benützt, seinen Zwecken dienstbar zu sein, insbesondere seine Gerichte auszuführen, so mag er auch dem Satan hierzu einen Spielraum gelassen haben. Ähnlich ist ja auch der Gedanke bei Hiob, der dem Satan in seine Hand gegeben wird (Hi. 1,12; 2,6). Auch 1 Kor. 5,5; 1 Tim. 1,20 deutet auf den Satan als auf den Vollstrecker göttlicher Gerichte. Doch ist gegenüber dem vielen Aberglauben, der sich an den Glauben an seine schädliche Wirksamkeit des Teufel in der äußeren Welt angehängt hat, es sehr nötig, an die nüchternen Grenzen der biblischen Lehre sich zu halten.

Sie zeigten ihn als Verkläger und Verleumder der Frommen bei Gott

Von einer dritten Art der Wirksamkeit Satans reden zwei alttestamentlichen Stellen: Hi. 1 u. 2 und Sach. 3. Sie zeigten ihn als Verkläger und Verleumder der Frommen bei Gott (daher ja auch die beiden Namen. s. oben); und so heißt er denn auch Offb. 12,10 Verkläger der Brüder. Sollte aber nicht, da es in allen drei Stellen um Gesichte sich handelt, es erlaubt sein, darin eine Spiegelung der Gedanken zu sehen, mit denen der Teufel den Menschen ängstigt und zur Verzweiflung bringt: er sei von Gott verworfen? (vgl. Röm. 8,33).

4) Sein Geschick

Dass Gott dem Teufel überhaupt einen Spielraum läßt, gehört zu den Geheimnissen der göttlichen Weltregierung, über die wir nicht zu Gericht sitzen dürfen (vgl. Röm. 9,22). Wohl aber wissen wir, daß seiner Macht Ziel und Schranken gesetzt sind, die er nicht überschreiten kann (vgl. Hi. 1,12; 2,6; Offb. 12,12). Gott läßt sich dazu herab, den Teufel auf dem Gebiet seiner Verführungskünste zu bekämpfen durch die Macht der Wahrheit, wie sie erschienen ist in seinem Sohn (1 Joh. 3,8; Hbr. 2,14. vgl. Mt. 12,29 ff.). Wohl bringt es der Teufel dabei manchmal scheinbar zu gewissen Siegen (Luk. 22,53); aber innerlich weiß er doch wohl, daß er nichts ausrichten kann (Jak. 2,19), und wartet auf Gericht, dem er nicht entrinnen kann. Und so ist er auch ohnmächtig gegen die, welche ihn mit der in Eph. 6,10 ff. beschriebenen geistlichen Waffenrüstung bekämpfen. (Vgl. Jesu Entgegnungen, Mt. 4,4 ff.; Jak. 4,7).
Daß der Teufel bis hin zum Endgericht auch Zutritt im Himmel habe, ist in der Erzählung Hi. 1 u. 2 ohne Zweifel dichterische Zutat; und ähnlich auch Offb. 12,7 ff. zu beurteilen (vgl. Luk. 10,18). Zuletzt wartet seiner und seiner Genossen das Endgericht, und ihr Los ist das ewige Feuer (Mt. 25,41; Offb. 20,10). Von einer möglichen Bekehrung des Teufels redet die Schrift nirgends.

Zuletzt wartet seiner und seiner Genossen das Endgericht, und ihr Los ist das ewige Feuer
 Mt. 25,41; Offb. 20,10

Zur Übersicht