Dr. Reinhard Junker (Jg. 1956) hat Mathematik, Biologie und Theologie in Freiburg und Leuven studiert. Er promovierte in Interdisziplinärer Theologie und ist Mitarbeiter der Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V. in Baiersbronn/Schwarzwald mit Themenschwerpunkt Evolutionskritik/Schöpfunglehre in der Biologie.
Reinhard Junker

Dr. Reinhard Junker (Jg. 1956) hat Mathematik, Biologie und Theologie in Freiburg und Leuven studiert. Er promovierte in Interdisziplinärer Theologie und ist Mitarbeiter der Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V. in Baiersbronn/Schwarzwald mit Themenschwerpunkt Evolutionskritik/Schöpfunglehre in der Biologie.
Wunderwerk Vogelfeder
Genial konstruiert oder ein Zufallsprodukt?Nimmt man eine Vogelfeder in die Hand, ist man unwillkürlich erstaunt, wie sprichwörtlich federleicht dieses Gebilde ist. Zugleich sind Federn robust, biegbar, knickfest und drehbar. Erst in den letzten Jahren kam man den Details im Feinbau der Federn auf die Schliche. Aber selbst mit ausgefeilt konstruierten Federn kann ein Vogel noch lange nicht fliegen. Dafür muss vieles Weitere im Bau und Verhalten der Tiere aufeinander abgestimmt sein. Was kann man aus diesen Erkenntnissen über die Entstehung von Federn schließen? Sind sie ein Ergebnis von Zufällen und Auslese der Bestangepassten, wie man seit Darwin nachgewiesen haben will? EVENT - Teil 13 / 17Vortragsreihe Schöpfung und Evolution 2024