Zum Inhalt

    Variationen über ein Thema

    »Wenn man von Jesus spricht, erlebt man allerlei. Und man trifft dann andere, die auch von Jesus sprechen und dabei ihre Geschichten erleben. Von solchen Erlebnissen soll in diesem Büchlein die Rede sein.« (Wilhelm Busch) Und manches Mal erleben sie Jesus so anders als erwartet. Weil Jesus immer noch polarisiert.

    Zum Leben befreit

    Lebensnah und humorvoll präsentieren fünf junge Menschen ihre Zeugnisse. Lebensumstände und Hintergründe sind sehr unterschiedlich, doch eines ist ihnen gemein: Ihr Leben endet in der Sackgasse, scheinbar ohne Ausweg. Andreas suchte seine Lebenserfüllung in der rauen Wildnis Kanadas; Gitti lernte sowohl die Faszination der Berggipfel als auch die Niederungen der Mun-Sekte kennen; Mehmet, ein junger Kurde, war ein orientierungsloser Dealer; Viktor verbrachte 13 Jahre in sibirischen Gefängnissen, und Hans-Werner interessierte sich neben Mädchen, Muskeln und Moneten besonders für Mystik. Bestens geeignet für evangelistische Einsätze, Teestubenarbeit oder zur persönlichen Weitergabe.

    Plaudereien in meinem Studierzimmer

    Der bekannte Evangelist und Pastor Wilhelm Busch hat darauf bestanden, dass nach seinem Tod keine Biografie über ihn geschrieben wird. Aber in diesem Buch, das er wenige Jahre vor seinem Tod geschrieben hat, plaudert er anhand der Fotografien von Männern Gottes, die in seinem Studierzimmer hingen, über sein bewegtes Leben. Er erzählt humorvoll, aber immer mit einer geistlichen »Spitze«, was diese Männer in seinem Leben bedeutet haben oder in welcher Situation sie ihm Hilfe oder Warnung waren. Ein Buch, das sich ideal als Geschenk eignet – leicht zu lesen und doch voller wertvoller geistlicher Lektionen.

    George Whitefield

    Der Erwecker Englands und Amerikas
    Er gab der ganzen englischsprachigen Welt innerhalb von vier Jahrzehnten ein neues Gesicht, indem er das Werkzeug zur Erweckung des 18. Jahrhunderts wurde – George Whitefield (1714–1770). Er war ein Arbeiter am Evangelium (im Laufe seines Lebens hielt er über 30000 Predigten) und zeigte in beschämender Eindringlichkeit, was Hingabe ist. Und er war ein Friedensstifter und Versöhner unter Brüdern, ein Mann der Demut. Vor allem aber war er ein Mann, der von der Gnade Gottes überwältigt war. Sein Leben verdeutlicht, dass die wahre Kraft und Motivation zu Heiligkeit und Hingabe nicht in selbst auferlegten Gesetzen, nicht in Askese, auch nicht in Zeichen, Wundern und Ekstase liegt, sondern im völligen Vertrauen auf den Gott aller Gnade. Ein sehr beeindruckendes, herausforderndes und ermutigendes Buch!

    Kleine Erzählungen

    »Man erlebt halt so viel«, sagt Pastor Wilhelm Busch und begeistert mit seinen Erzählungen schon seit der Nachkriegszeit die Leser. In unnachahmlich packendem Stil schildert er originelle, nachdenkliche und rührende Situationen, die stets auf die für ihn wichtigste Botschaft verweisen: das Evangelium von Jesus Christus.

    Kokain

    Er bezahlt für seine Zelle, seine Nahrung, das Recht zu leben. Er überlebt Angriffe wahnsinniger »Pasteleros«, Typhus und Salmonellen, blutige Gefangenenrevolten und Bandenkriege. Der authentische Bericht des jungen Kokainschmugglers Ronald Babb über seine Erfahrungen im berüchtigten »Lurigancho«-Gefängnis in Peru...

    10 Highlights meines Lebens

    Was betrachtet William MacDonald als Höhepunkte in seinem fruchtbaren Leben? Er zeigt, welche Menschen ihn geprägt haben, welche Gedichte und Lieder ihn bewegt und welche Bücher ihn angeregt haben. Er gibt Einblick in sein Leben und Denken. Wir lachen mit ihm, trauern mit ihm über das, was er in seinem Leben sehr bedauert, und verstehen, was ihn motiviert hat, dem Herrn Jesus über 70 Jahre lang zu folgen. Eine interessante Einsicht in die Seele eines Mannes, den sein Herr und Meister Jesus Christus auf der ganzen Welt zum Segen gesetzt hat.

    Frei und doch gefesselt

    WOZU lebe ich? WOHER komme ich und WOHIN gehe ich? Bin ich hineingeworfen in das Leben – zum Dasein verflucht? Fünf Lebensschicksale geben eine Antwort: BENEDIKT reiste nach Indien, mietete am Fuß des Himalaja ein Haus und schien, mit reichlich Geld und Drogen versorgt, zunächst am Ziel seiner Träume zu sein. KURT brannte als Junge zu Hause durch und landete auf der Suche nach dem totalen Kick zunächst in der Fremdenlegion. GITTI ist leidenschaftliche Bergsteigerin – zielstrebig, aber auch rücksichtslos – und lernt sowohl die Faszination der Berge als auch die Niederungen der Moon-Sekte kennen. ALI war islamischer Priester und Stolz seiner kurdischen Familie, bis er seine Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Koran nicht länger verbergen konnte, nach Deutschland ausreiste und infolge eines stümperhaften Raubüberfalles im Knast einige Jahre Zeit zum Nachdenken hatte. ANDREAS liebte schon in jungen Jahren den Wettlauf mit dem Tod und suchte später als Fallensteller und Pelzjäger im kühlen Norden Kanadas und als Ausbilder militärischer Gruppen in der heißen Sahara Lebenserfüllung.

    Absturz Richtung Himmel

    Begegnungen mit Gott in der Tiefe
    »… Ich liege auf der Intensivstation des Krankenhauses … Ich fühle mich sterbenselend und habe Angst …: Wird die soeben entnommene Gewebeprobe den Verdacht auf Krebs bestätigen?« Norbert hat Lymphknotenkrebs – 1996 wird er das erste Mal mit dieser Diagnose konfrontiert. Damals ist er ein sportlicher junger Mann und auf der Karriereleiter schon ziemlich weit nach oben gekommen. Doch plötzlich wird das ganze Leben mit allen Wünschen, Wertvorstellungen und Zielen auf den Kopf gestellt. Anhand von Tagebuchaufzeichnungen lässt er uns teilhaben am Zweifeln und Hoffen, an den Höhen und Tiefen, den Kämpfen dieser Zeit. Inmitten tiefen Leides kommt er zu erstaunlichen Entdeckungen.

    Der Gott, den ich liebe

    Meine Lebensgeschichte
    Joni Earecksons Kindheit war wie aus einem amerikanischen Bilderbuch, und als Teenager verbrachte sie einen großen Teil ihrer freien Zeit auf dem Rücken von Pferden. Doch dann kam der Tag, der das Leben der 17-Jährigen für immer veränderte: Bei einem Kopfsprung in die Chesapeake Bay zog sie sich einen Halswirbelbruch zu, der sie für den Rest ihres Lebens als Tetraplegikerin in einen Rollstuhl verbannte. Es folgte eine Zeit quälender Fragen, großer Ängste, vieler innerer Kämpfe und tiefer Verzweiflung. Als das Dunkel sie zu verschlingen drohte, war es der Blick auf den Gekreuzigten, auf den Mann der Schmerzen, der ihr Hoffnung und Frieden gab – auch wenn viele Fragen offenblieben … Mittlerweile ist Joni seit Jahrzehnten weltweit unterwegs. Durch ihr Vorbild sowie ihre Bücher, Briefe, Bilder, durch persönliche Gespräche und durch den praktischen Einsatz für Behinderte ist sie vielen, vielen Menschen zum großen Segen und zur ermutigenden Herausforderung geworden. Diese fesselnde und bewegende Autobiografie hilft, den Gott mehr kennen und lieben zu lernen, der benutzt, was er hasst, um zu bewirken, was er liebt!