Zur Zeit von Elisabeth I. griff Spanien mit einer riesigen Flotte an. England stand am Rande einer Niederlage. Doch dann, so die Erzählung, drehte sich plötzlich der Wind und die spanische Flotte wurde vernichtend geschlagen. Viele shen darin die "Vorsehung Gottes". Andere kennen "außergewöhnliche Vorsehungen Gottes" aus ihrem persönlichen Leben. Aber ist es richtig, die Vorsehung Gottes auf solche besondern Ereignisse zu beschränken? Im letzten Kapitel von Band 1 zeigt Martyn Lloyd-Jones, dass Gottes Vorsehung viel mehr bedeutet und wie enorm wichtig es ist, diese Lehre heute wieder zu betonen. Die Lesung ist eine leicht gekürzte Fassung. Das vollständige Buch gibt es hier: 3L Verlag - Gott der Vater
"Sei nicht ganz aus Zucker, sonst lutscht die Welt dich aus. Sei aber auch nicht lauter Essig, sonst spuckt die Welt dich aus. Es gibt einen Mittelweg in allem, nur Dummköpfe verfallen in Extreme." Dieses Kapitel beschreibt die Weisheit, zur rechten Zeit nachzugeben und zur rechten Zeit bei einem "Nein" zu bleiben und spart auch nicht an vielen humorvollen Beispielen, wo diese Weisheit fehlt. "Ein Unverständiger glaubt alles; aber ein Kluger gibt acht auf seinen Gang (Sprüche 14,15)" Das Buch gibt es hier
"Das Gebet ist in unserem Glauben das Gebiet, in dem wir am meisten auf der Hut sein müssen. Hier beginnt der wahre Glaube; entweder gedeiht er hier oder er geht unter..." Das Buch gibt es hier
Dieses Kapitel stellt eine Einführung in die Bundestheologie dar. Zunächst definiert Martyn Lloyd-Jones den Begriff „Bund“ und beleuchtet den Bund der Werke und den Bund der Gnade. Dann betrachtet er den Gnadenbund im Alten Testament, indem er aufzeigt, wie Gott diesen Bund mit Adam, Noah, Abraham und Mose schrittweise offenbarte und erweiterte. Die Lesung ist eine gekürzte Fassung. Das vollständige Buch gibt es hier: 3L Verlag - Gott der Sohn