Heute sind wir in Rio de Janeiro – hier ist es ziemlich voll. Als eine Frau bestohlen wird, geht Sammy auf Verbrecherjagd. Hoffentlich verirrt er sich nicht und schafft es rechtzeitig zu uns ins Hotel … Moment mal, wir haben ja noch gar kein Hotel! Wo sollen wir übernachten? Hör’s dir an in der neuen Folge: #Kinderhörpsiel #Hörspiel #Hörbuch #kindgerecht doppeldecker-crew.de
Das Wort Zuhause klingt mir immer wie Poesie, wie Glockengeläut am Hochzeitstag – nur dass es noch sanfter und angenehmer tönt und mir noch tiefer zu Herzen geht. Ist das Zuhause eine Hütte mit Strohdach oder ein Herrenhaus – das macht nichts aus. Das Zuhause ist immer das Zuhause, mag es auch noch so einfach sein. Und kein Ort auf Erden lässt sich damit vergleichen. Jeder Vogel hat sein Nest lieb. Die Eule hält die alte Ruine für den schönsten Ort unter dem Mond, und der Fuchs ist der Ansicht, dass sein Bau im Hügel ein sehr behaglicher Platz sei. Wenn meines Herrn Schimmel weiß, dass es nach Hause geht, so bedarf es der Peitsche nicht mehr, er fällt von alleine in Trab. Und ich bin ganz der gleichen Meinung, denn der Weg nach Hause ist stets die beste Straße im ganzen Land. Mir ist der Rauch aus meinem eigenen Schornstein immer lieber als das Feuer auf anderer Leute Herd. Es ist immer besonders schön anzusehen, wenn er sich so unter den Bäumen kräuselt und langsam nach oben steigt. Kalte Kartoffeln schmecken mir an meinem eigenen Tisch besser als Braten an eines Nachbarn Tafel, und kein Rosenstrauch duftet so schön wie der vor meiner eigenen Tür. Wird man eingeladen, so wird man oft sehr freundlich bewirtet, aber das Zuhause ist es nicht. „Fühlen Sie sich wie zu Hause“, so spricht man dann, weil jeder weiß, zu Hause sein bedeutet sich wohlfühlen... Das Buch gibt es hier
Und da er hinausgegangen war auf den Weg, lief einer herzu... und fragte ihn: Guter Meister, was soll ich tun, dass ich das ewige Leben ererbe? Markus 10,17 Bibellese: Markus 10,17-31 Andacht vom 14. Januar. Das Buch gibt es hier
„Es ist fast unmöglich, die Geschichte der Menschheit zu verstehen, ohne in Betracht zu ziehen, was uns die Bibel über diese gefallenen oder bösen Engel zu sagen hat!“ Dasselbe gilt oft für seelische Nöte und Glaubenskämpfe im Leben von Christen. Damit wir besser verstehen, mit welchen bösen Mächten wir es letztlich zu tun haben, erstellt Martyn Lloyd-Jones heute einen ausführlichen Steckbrief über den Fürsten der gefallenen Engel. Dessen Steckbrief beinhaltet u.a. seine Namen, seine Persönlichkeit, seine Herkunft, seine Macht, seinen Aufhenthaltsort und seine bösen Werke. Die Lesung ist eine leicht gekürzte Fassung. Das vollständige Buch gibt es hier: 3L Verlag - Gott der Vater
"Zuletzt möchte ich noch zu denen reden, die beten. Ich vertraue darauf, dass einige von denen, die dieses Büchlein lesen, genau wissen, was Gebet ist und den Geist der Kindschaft haben. An all jene möchte ich ein paar Worte des brüderlichen Rates und der Ermahnung richten..." Das Buch gibt es hier