Das Handeln Gottes mit den Menschen durch die Geschichte hindurch zu verfolgen, ist eine spannende und bereichernde Aufgabe. In der Heilsgeschichte werden uns Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufgeschlossen, und wir lernen, Zusammenhänge in Gottes Wort besser zu verstehen. In der Bibel offenbart uns Gott seine Wege, Bündnisse und Pläne im Handeln sowohl mit einzelnen Menschen als auch mit Familien und ganzen Völkern. In den verschiedenen Epochen der Heilsgeschichte mit ihren Höhen und Tiefen lernen wir einerseits das Elend und Versagen des Menschen, andererseits aber auch Gottes erhabenen Charakter, seine Gnade, Treue und Liebe kennen. Sein Wirken zieht sich wie ein »roter Faden« durch alle Epochen der Heilsgeschichte. Dieses Buch geht zum großen Teil auf Seminare zurück, die der Verfasser in verschiedenen Gemeinden gehalten hat. Anhand der Bibel wird ein kompakter, systematischer und anschaulicher Überblick über die gesamte Heilsgeschichte gegeben. Die heilsgeschichtlichen Themen werden von verschiedenen Seiten beleuchtet und viele Erklärungen durch farbige Grafiken veranschaulicht. Dadurch wird auch jüngeren Lesern der Zugang zur Heilsgeschichte erleichtert. Eine ausführliche Bibliografie vervollständigt dieses hilfreiche Buch.
So entstanden bekannte Lieder - Hans Graf von Lehndorff - Richard Lörcher - Arno Pötzsch - Friedrich Spitta - Fanny Crosby - Friedrich Traub - Eleonore Fürstin Reuß - Gustav Knak und weitere
»Wenn ich geschrien hätte, wie ich heute weiß, dass ich hätte schreien sollen, stünde ich jetzt nicht hier, sondern wäre in Plötzensee hingerichtet worden« – so Pastor Wilhelm Busch (1897 – 1966) zu seinen Erlebnissen in der Nazizeit. Er hatte immer eine Menge spannender, humorvoller, aber auch aufwühlender Geschichten auf Lager. Langeweile gab es unter seiner Predigt nicht. Nach dem Zweiten Weltkrieg betonte er immer wieder mit Nachdruck, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen: »Wir gehen vor die Hunde, wenn wir nicht wissen, was vor uns war!« »Damals musste die Polizei lernen, wegzugucken oder nicht einzugreifen, wenn die SA Randale machte und jede Spur von Opposition niedertrampelte. Wenn ein Jurist oder Richter seinem Gewissen folgte, war er als verdächtiger Staatsfeind seinen Job los. Viele von ihnen suchten ihr Heil nicht im Einflussbereich Hitlers, sondern in der Flucht ins Ausland …« Schade, dass wir heute kaum noch unsere deutsche Geschichte kennen, um daraus Lehren zu ziehen und gesellschaftliche Entwicklungen nach 90 Jahren richtig zu deuten. Genau das ist die Absicht der Herausgabe dieser alten Geschichten.
Er sah so gar nicht nach einem Olympiasieger aus, wenn er rannte. Die Zuschauer machten sich über seinen Laufstil lustig. Aber schnell war er, schneller als alle. ›Der fliegende Schotte‹, wie sie ihn nannten, lief allen davon. Die außergewöhnliche Geschichte des schottischen Sprinters und späteren Missionars Eric Liddell!