Ein KZ-Überlebender, von den Nazis zum Tode verurteilt und schließlich zu Himmelfahrtskommandos »begnadigt«, erzählt seine erschütternde Geschichte. Das Unheil begann, als er 1944 beim Massaker von Oradour den Schießbefehl verweigerte, und fand seine Fortsetzung darin, dass er den Nazis auch nach dem Krieg als seinen Richtern und Staatsanwälten begegnete. Ungerechtigkeiten, Alkohol, Enttäuschungen und 28 Jahre Gefängnis machten ihn zu einem verbitterten, hasserfüllten Menschen. Doch als alter, kranker Mann kommt er zum Glauben an Jesus Christus und lernt, Vergebung zu empfangen und weiterzugeben. – Ein äußerst spannender Lebensbericht, ideal zum Weitergeben an Außenstehende.
Die erschütternde Geschichte der jungen Missionarin Darlene Deibler Rose, die an der Seite ihres Mannes als Pioniermissionarin nach Neuguinea reist. Doch dann beginnt der 2. Weltkrieg, das Ehepaar wird auseinandergerissen und gerät in japanische Gefangenschaft, wo der Mann an den Folterungen stirbt. Darlene bleibt bis zum Kriegsende unter unvorstellbaren Umständen in Gefangenschaft, erlebt aber bei allen Grausamkeiten der Japaner Gottes Hilfe und Beistand und wird vielen Frauen im Lager Stütze und Vorbild, den japanischen Peinigern jedoch zur Herausforderung. Ein wertvolles Glaubenszeugnis, das Mut macht, auch in schwierigsten Situationen auf Gott zu vertrauen.
Bereits vor 100 Jahren erkannte C.H. Spurgeon: »Überall herrscht Gleichgültigkeit... Eine Predigt ist eine Predigt, egal worüber, Hauptsache sie ist kurz«. Anstatt die Wahrheit der Schrift zu verkündigen, wurde das Wort in Watte gepackt, um nur niemanden zu verletzen. Als Resultat waren die christlichen Tugenden im 20. Jahrhundert völlig aufgeweicht. Heute schlägt John MacArthur erneut Alarm. Kompromisse bestimmen das Bild der Kirche. Die biblische Botschaft ist einer »Show« und werbewirksamer Vermarktung gewichen. Die Kirche steht in der Gefahr, ihren Einfluss als Salz und Licht zu verlieren.
Der Kampf um eine wahre Sicht des Weltanfangs lässt keine Wahlmöglichkeiten zu. Dr. J.F. MacArthur weist mit Nachdruck darauf hin, dass bibelgläubige Christen »die Pflicht haben, solche Lügen als das zu entlarven, was sie sind, und sich energisch dagegenzustellen«, wann immer naturalistische und atheistische Annahmen aggressiv vertreten werden, als wenn es sich dabei um wissenschaftlich belegte Tatsachen handelt. Wie denken Sie über den Schöpfungsbericht? Wären Sie in der Lage, Ihre Sicht der Dinge anderen gegenüber zu verteidigen, die den Bericht in 1. Mose verleugnen? In diesem Buch sind die Antworten auf schwierige Fragen.
Als Pioniermissionar in einem Dorf im Kongo sieht sich der Norweger Oskar Johnsen mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert: Krankheiten erschweren der Bevölkerung das Leben, Kannibalen wohnen gegenüber, ein Leopard treibt sein Unwesen, und plötzlich häufen sich auch noch merkwürdige Todesfälle … Die Liebe zu den Menschen, die den Gott der Bibel nicht kennen, treibt Oskar und seine Frau Solveig an. Doch im Spannungsfeld zwischen den Einheimischen und habgierigen Europäern, die die Bevölkerung der belgischen Kolonie ausbeuten wollen, stehen die beiden Missionare oft vor großen Herausforderungen. Wann werden sie die Frucht ihrer Mühen zu sehen bekommen? Eine spannende und Mut machende Erzählung.
»Wenn einem Menschen wirklich bewusst wird, was die Gnade Gottes für ihn getan hat, dann wird diese Erkenntnis sein ganzes Leben verändern. Er wird nicht mehr der gleiche sein. Wer die Gnade Gottes erfahren hat, fällt unwillkürlich auf seine Knie und erkennt anbetend an, dass alle Ehre Gott gehört. Als unausweichliche Folgerung erkennt der Gläubige die einzig richtige Konsequenz: sich diesem Herrn mit Geist, Seele und Leib zu weihen. Wer die Gnade Gottes erfahren hat, dem kann kein Opfer mehr zu groß erscheinen.« In diesem Buch versucht W. MacDonald die Dimensionen der Gnade Gottes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft deutlich zu machen.
Maria steht vor einem Problem: Sie soll heiraten. Einen, den sie nicht kennt, der im Himalaya wohnt und der eine andere wollte … Kann das der Wille Gottes sein? Seltsam-fantastisch klingt diese wahre Geschichte von Wilhelm und Maria Heyde. Aus dem wohlbehüteten Umfeld als Lehrerin im Herrnhuter Mädchen-Internat macht Maria sich im Jahr 1859 auf die lange Reise ins Ungewisse. Hoch auf dem »Dach der Welt«, in Tibet, wartet Wilhelm auf sie – und auch er ringt mit der getroffenen Heiratsentscheidung. Die tibetische Kultur, der Geisterglaube und die miserable medizinische und politische Lage machen ihm das Leben nicht leichter. Als dann auch noch Streitigkeiten zwischen ihm und seinen Missionars-Kollegen ausbrechen, ist Verzweiflung nahe … Ruth Schiel, eine Enkelin der beiden »Tibeter«, erzählt mit sprachlicher Brillanz ihre Geschichte auf Grundlage von Briefen, Tagebüchern und Familienüberlieferungen und bezeugt, wie Gott erst Kraft und schließlich echte Liebe schenkt.
Verdrießlich schlurft Janosch durch den düsteren Schulhauskorridor. Er könnte die ganze Welt umbringen, eigenhändig erwürgen. Nein, stimmt nicht ganz, eigentlich möchte er nur eine ganz bestimmte Person um die Ecke bringen. Die dicke Möllenbeck, seine Klassenlehrerin. Er ballt wütend die Fäuste. Heute hat sie die korrigierten Aufsätze zurückgebracht. Er ist völlig überzeugt gewesen, dass er mindestens eine genügende Note kriegen würde. Doch was hat ihm diese »dämliche Kuh« ins Heft geschmiert? Ein glattes »Ungenügend«!
Wo war Gott, als der Tsunami mit seiner »Monsterwelle« aus dem Indischen Ozean eine tödliche Bedrohung machte und fast 250.000 ahnungslose Menschen umbrachte? Und wo war er, als die Wirbelstürme über die Golfküste hinwegfegten und Hunderttausende mit nichts als dem nackten Leben und einer großen Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung zurückließen? War Gott da? Kümmerte es ihn? Konnte er nicht eingreifen – oder wollte er nicht? Kann man angesichts solcher Naturkatastrophen und solch unvorstellbarer Verluste noch an einen allwissenden, allmächtigen, liebevollen und gütigen Gott glauben? Interessiert es ihn überhaupt, was auf dieser Welt vor sich geht? Können wir ihm weiter vertrauen? Gibt es irgendeinen Trost für die Leidtragenden? Der bekannte Autor und Bibellehrer Erwin W. Lutzer hat sich dieser schwierigen Problematik gestellt und hilfreiche Antworten gefunden. Trotz der Hilflosigkeit und Verwirrung, die der Schrecken von Naturkatastrophen, Verwüstungen und Verlusten bewirkt, gibt es Trost und Hoffnung für alle, deren Glaube durch solche Herausforderungen angefochten wird. Antworten auf einige der schwierigsten Fragen des Lebens finden sich dort, wo man das wahre Gesicht und Wesen Gottes kennenlernt …
In diesem Buch behandelt MacDonald zwei äußerst wichtige Disziplinen des geistlichen Wachstums. Im ersten Teil geht es um die Notwendigkeit und den Wert geistlicher Zerbrochenheit und ihre segensreichen Auswirkungen auf das persönliche Leben sowie auf die Familie und die Gemeinde. Im zweiten Teil (»Wie ein Mensch denkt«) macht der Autor deutlich, dass die Kontrolle des Gedankenlebens eine der wichtigsten Disziplinen ist, in welcher sich jeder Christ üben muss, wenn sein Leben zur Verherrlichung Gottes dienen soll.