Wir leben in einer Welt voller Leid, Elend, Krankheit und Tod – umgeben von quälenden Fragen: Gibt es überhaupt einen Gott? Und wenn ja, kann er ein Gott der Liebe sein? Warum lässt er so viel Leid zu? Warum greift er nicht ein? Kann er nicht – oder will er nicht? Gibt es einen Sinn in dem allen? Mit diesen Herausforderungen setzt sich das Buch auseinander und versucht, einige hilfreiche Antworten aus einer Perspektive außerhalb dieser Welt zu geben …
Zu keiner Zeit war dieser Ruf in den Dienst für Gott nötiger als heute, wo Weltförmigkeit, Gleichgültigkeit und Ichbezogenheit unter uns Christen immer mehr um sich greifen und andererseits so viele offene Türen da sind. In diesem Buch lässt Spurgeon auf zu Herzen gehende Weise die Herausforderung deutlich werden, die in den Gleichnissen Jesu liegt. »Gehe in den Weinberg«, »Unnütze Knechte«, »Handelt, bis ich komme«, »Ein Prediger aus den Toten«, »Wer liebt am meisten?« u.v.a. sind Themen dieser Predigten. Wenn man die aufrüttelnden, anspornenden Betrachtungen Spurgeons liest, ist es fast so, als höre man die silbernen Trompeten des Alten Bundes zum Aufbruch mahnen.
Das Herzstück der Mission in unserer Zeit ist der Befehl Jesu Christi an seine Jünger, in die »ganze Welt« zu gehen und das Evangelium der »ganzen Schöpfung« zu predigen. In vielen, wenn nicht in den meisten Gemeinden, wird die Mission als unwichtig betrachtet. Dies ist eine verzerrte Vorstellung von dem, was Gott für unsere Zeit vorausgeplant hat. Aktive Mission ist das Wichtigste in Gottes Plan. Der Herr selbst gab durch den Missionsbefehl den Anstoß zur Weltmission. Dieses Buch will das Thema »Mission« so einfach und deutlich wie möglich erklären und die biblischen Grundlagen betonen. Ebenso zeigt es die Verantwortung eines jeden Gläubigen für die Weltmission.
Ist die Bibel historisch glaubwürdig? Kann man sich auf die Angaben verlassen, die sie bezüglich der Entstehung der Erde macht? »So entstand die Welt« eröffnet Ihnen neue Zugänge zu den Aussagen der Wissenschaft und zu den Aussagen des Glaubens der Bibel. Mit vielen Fotos, Zeichnungen und Tabellen wird das evolutionistische Denken einer kritischen Prüfung unterzogen. Alle Zusammenhänge und Fakten werden in einer auch für den Laien verständlichen Sprache dargestellt. Dieser wunderschöne Bildband, der sich auch als Geschenk für Außenstehende eignet, gehört wohl schon zu den klassischen christlichen Bildbänden.
Der moralische Verfall der Jugend - von zügellosem Sex bis zur Gewalt in den Schulen - macht auch vor unseren Gemeinden und christlichen Familien nicht Halt. Dieses Buch will Eltern, Jugendmitarbeitern, Lehrern usw. eine Hilfe bieten, wie man Jugendlichen biblische Werte einleuchtend vermitteln kann. Anhand von alltagsnahen Erlebnissen von Eltern, Gemeindeleitern und Teenagern zeigen die Autoren einen praktikablen, systematischen Weg aus der Misere auf: Biblische Normen und Werte sowie biblisch-moralische Wahrheit sind keine als Schikanen aufgedrückte Lasten, sondern entspringen vielmehr dem Wesen Gottes, der den Menschen dadurch seine Liebe, seine Fürsorge und seinen Schutz bietet.
Kirche zum Wohlfühlen? Besucherfreundliche Gemeinden? Trendangepasste Gottesdienste? Gemeinde oder Kirche ist ein viel diskutiertes Thema, zu dem man die unterschiedlichsten Aussagen hört. Doch nicht alle können richtig sein! Außer Frage steht jedenfalls, dass die Gemeinde für ihren Urheber sehr wichtig ist – Christus gab sein Leben für sie hin. Deshalb sollte sie auch für uns von größter Bedeutung sein! Der bekannte Bibellehrer William MacDonald stellt vor, was die Bibel zum Thema Gemeinde sagt, und räumt mit vielen Fehlinterpretationen auf.
Die bittere Geschichte Israels im verheißenen Land ist zugleich die Geschichte des Volkes Gottes in unserer Zeit. Dieser leicht lesbare Vers-für-Vers-Kommentar verbindet in ausgewogener Weise tiefe geistliche Auslegung mit praktischer Anwendung für unsere persönliche Nachfolge und unser Gemeindeleben. So wird das Lesen dieses biblischen Buches zur Chance, Warnungen zu beherzigen und den Geist Gottes wirken zu lassen, damit unser Leben zur Ehre Gottes geheiligt wird. Die Leichtigkeit und Lebendigkeit, mit welcher der Autor Gottes Wort treffend auf unser Leben anwendet, macht dem Leser Appetit auf ein umfassenderes Verständnis der Bibel und motiviert zu weiterem selbstständigen Bibelstudium.
Im Heimatland der Wikinger, die sie aus ihrer irischen Heimat verschleppt haben, befindet sich Bree in einem körperlichen und geistlichen Überlebenskampf. Mit der achtjährigen Lil wagt sie die Flucht vom Schiff, sobald sie den Hafen erreicht haben. Sie verstecken sich in den Wäldern und werden dort von Mikkel und den anderen Wikingern gesucht, die sich sicher sind, dass Bree einen Beutel mit Silbermünzen gestohlen hat. Bree weiß, dass sie den Wikingern vergeben muss, doch es fällt ihr sehr schwer. Und Mikkel beginnt sich zu fragen: Ist der Gott dieser irischen Christen tatsächlich mächtiger als die Götter der Wikinger? Für Jungen und Mädchen ab 10 Jahren
Die Geschichte davon, wer ich war und wer Gott immer gewesen ist In diesem Buch wagt es die Autorin, ein »heißes Eisen« anzupacken: Ist die gleichgeschlechtliche Anziehung unter Mädchen und jungen Frauen ein unveränderliches Persönlichkeitsmerkmal für den Rest ihres Lebens? Sind sie ein für alle Mal auf die homosexuelle Orientierung hin festgelegt? Lesen Sie selbst, wie Jackie Hill Perry anhand ihrer eigenen Geschichte beschreibt, wozu das Evangelium der Gnade Gottes imstande ist. Diese junge Afroamerikanerin (Jahrgang 1989) erlebte mit 19 Jahren die entscheidende Wende ihres Lebens. Sie wandte sich radikal von ihrer Identität als Lesbe ab und ist seit einigen Jahren mithilfe der sozialen Medien bemüht, anderen mit ähnlichen Problemen zu helfen, ihre wahre Bestimmung in der Hinwendung zu dem lebendigen Gott zu finden. Heute ist sie mit Preston Perry verheiratet und hat mit ihm drei Kinder.
Wer war Jesus wirklich? Guru, Vertreter einer jüdischen Sonderlehre, ein vorbildlicher Mensch - oder Messias und Gottes Sohn? Was sagen außerbiblische Quellen? Hält das NT einer Prüfung durch die historische Geographie, Archäologie und Religionskritik stand?