Einleitung und Gebet zur Vorbereitung auf das Wort Gottes
Da müssen wir anfangen. Sollen wir anfangen? Dann stehen wir auf zum Gebet.
Vater, wir danken Dir, dass wir uns jetzt Zeit nehmen dürfen für dieses wunderbare Stück aus dem Wort Gottes, das Du uns überliefert hast, Herr. Wir beten das, wir brauchen Deine Führung und bitten Dich darum.
Hilf uns, die Dinge zu betonen, die Du betont haben möchtest. Hilf uns auch in den Gesprächen, in den Fragen und in den Pausen. Wir wollen Dir unser Leben hinlegen und Diener von Dir sein.
Wir danken Dir, dass Du in uns den Wunsch geweckt hast, Dir zu dienen. Wir danken Dir auch, dass Du uns den Wunsch gegeben hast, Dein gutes Wort besser zu verstehen und Deinen Sohn besser kennenzulernen.
Wir danken Dir, dass Du uns führst, dass Du uns als Deine geliebten Kinder liebst und an Dein Herz ziehst. Gebrauche dieses Wort, Herr, von Johannes, für unsere Erbauung. Amen.
Korrekturen und Präzisierungen zur Gliederung des Predigttextes
Ich habe jetzt entdeckt, dass wir ein paar Fehler auf der Kopie haben, die mit den Tabellen verteilt wurde. Eine Zahl stimmt nicht ganz, und zwar bei der Einteilung ganz oben.
Bei der Einteilung steht beim ersten Blatt „Grundlagen für“, also das Thema „Grundlagen für wahre Gemeinschaft und Kennzeichen wahren Lebens, Teil I“. Dort steht Vers 1,1 bis 2,28. Steht das bei euch auch so?
Das müsste ausgebessert werden auf 1,1 bis 2,28. Der zweite Teil umfasst dann 2,29 bis 4,6, und der dritte Teil ist 4,7 bis 5,21. Wir haben also gestern diese drei Teile beachtet.
Man kann natürlich noch etwas hinzufügen. Das könnte man auch hier ergänzen: Ich habe geschrieben „Gott ist Licht“ und dazu hingeschrieben „Er ist gerecht und Gott ist Liebe“.
In der Mitte könnte man hinzufügen: „Er ist gerecht und er ist ein Vater“. Gerade das Thema in der Mitte betrifft die Familienähnlichkeit. Gott ist gerecht als ein Vater. Er ist ein gerechter Vater, und deshalb sollen die Kinder auch dementsprechend wandeln.
Das wird ja auch gerade betont in Kapitel 3, Vers 1: „Siehe, welche Liebe der Vater uns gegeben hat, dass wir Gottes Kinder heißen sollen“.
Das könnte man hier noch zur Gliederung hinzufügen.
Thematische Schwerpunkte der Gliederung und ihre Bedeutung
Wir haben dann darunter: Wenn wir im Licht wandeln, haben wir Gemeinschaft miteinander.
In der ersten Spalte steht Teil I, in der zweiten Spalte: „Jeder, der die Gerechtigkeit tut, ist aus Gott geboren worden“, und in der dritten Spalte: „Jeder, der liebt, ist aus Gott geboren worden und kennt Gott.“
Das Thema im ersten Teil ist also „Wandel im Licht“, im zweiten Teil „Familienähnlichkeit“ und im dritten Teil „Wandel in Liebe und Glauben“. Der Glaube kommt hier hinzu, das werde ich noch erklären.
Darunter steht das Thema „Gemeinschaft“: Wenn wir im Licht wandeln, haben wir Gemeinschaft mit dem Vater und mit dem Sohn. Das wird im ersten Teil betont. Daneben, in der mittleren Spalte, steht das Thema „Familienähnlichkeit mit dem Vater und mit dem Sohn“.
In 1. Johannes 2,29 sowie 3,1-3 ist davon die Rede, dass wir ihm gleich sein sollen und gleich sein werden. Im Folgenden wird über diese Familienähnlichkeit gesprochen. Daran erkennt man die Kinder Gottes: Sie sind ähnlich wie der Vater.
In der dritten Spalte geht es um die Quelle und die Herkunft der Liebe und des Lebens, die im Vater und im Sohn sind.
Man könnte hier auch Fragen stellen, einen Test: Im ersten Teil liegt die Betonung mehr darauf, wer Gemeinschaft mit Gott hat und wer nicht. Im zweiten Teil ist der Test, wer aus Gott geboren ist und wer nicht. Im dritten Teil wird betont, wie wir persönlich erkennen können, ob wir aus ihm sind. Dies wird dort mehrfach hervorgehoben.
Warnungen vor Verführungen und deren unterschiedliche Erscheinungsformen
Gestern habe ich noch über die Gefahr der Verführung gesprochen. In jedem Teil wird auf diese Gefahr hingewiesen. Im ersten Teil geht es um die Verführung durch Antichristen, im zweiten Teil um die Verführung durch Antigeister, und im dritten Teil sind es die Antigötter oder Götzen, die am Ende erwähnt werden.
Das findet ihr auch in der Tabelle, ich glaube in der dritten Tabelle. Hier bleiben wir jedoch bei der ersten Tabelle, die sich mit der Gefahr der Verführung durch andere beschäftigt.
Im ersten Teil lesen wir außerdem: „Die hatten Gemeinschaft mit uns“, sagt er, „aber sie leugnen nun den Sohn. Sie waren von uns ausgegangen, sind aber nicht geblieben und leugnen den Sohn. Sie behaupten zwar, sie hätten den Vater und Gott und hätten Gemeinschaft mit Gott, aber sie leugnen den Sohn. Dadurch, dass sie den Sohn leugnen,...“
