Zum Inhalt

Im Spannungsfeld zwischen Himmel und Erde - Gedanken zum Schulanfang

Johannes 15,19

Wie leben wir im Spannungsfeld zwischen Himmel und Erde? - Gedanken zum Schulanfang

Einleitende Gedanken

Am Montag beginnt die Schule. Die Kinder werden sich vermutlich freuen. Für die Eltern bringt der Schulbeginn etwas mehr Freiraum. Nun werden andere Personen, die wir vielleicht nicht einmal kennen, Einfluss auf unsere Kinder ausüben. Autoritätspersonen treten ins Leben unserer Kinder, die wir nicht selber gewählt haben. Egal welche Überzeugungen und Werte sie vertreten, verdienen sie unseren Respekt. Vielleicht machen sich da und dort Sorgen breit, ob unsere Kinder durch diese Einflüsse sich negativ verändern werden, ob sie sich mit der Zeit sogar vom christlichen Glauben lösen werden. Es wird uns bewusst, dass zwei Welten, oder man könnte auch sagen, zwei Wertsysteme auf unsere Kinder einwirken. Jesus sagte einmal seinen Jüngern: „Ihr gehört nicht zur Welt; ich habe euch aus der Welt heraus erwählt. Das ist der Grund, warum sie euch hasst.“ Joh.15,19. Christen passen nicht wirklich in diese Welt und zwar meint Jesus damit nicht die Schöpfung, die wir bewundern und geniessen können. Mit dem Begriff „Welt“ bezeichnet Jesus Überzeugungen und Wertvorstellungen. Diese liegen zwischen Christen und Menschen, die Jesus nicht nachfolgen, weit auseinander. Deshalb schreibt Paulus den Philippern: „Wir sind Bürger des Himmels, und vom Himmel her erwarten wir auch unseren Retter – Jesus Christus, den Herrn.“ Phil.3,20. Wir leben also im Spannungsfeld zwischen Himmel und Erde. Diese Situation ist nicht ganz einfach für uns. Selbstverständlich ist das auch für unsere Kinder eine grosse Herausforderung. Was wir Glauben kann man eben noch nicht sehen und anfassen. Paulus beschreibt diese Spannung so: „Unser Leben hier auf der Erde ist ein Leben des Glaubens, noch nicht ein Leben des Schauens.“ 2.Kor.5,7. Die Frage, über die wir uns Gedanken machen müssen ist: Wie gestalten wir unser Leben in diesem Spannungsfeld? Oder in bezug auf unsere Kinder: Wie können wir ihnen helfen, in diesem Spannungsfeld zu leben? Wie leben wir im Spannungsfeld zwischen Himmel und Erde? Diese Frage zu beantworten ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Erziehung unserer Kinder. Natürlich ist es wichtig, dass wir ihnen Anstand beibringen usw. Doch von grösster Wichtigkeit ist, dass wir ihnen zeigen, wie man als Christ in dieser Welt leben kann. Diese Aufgabe kann uns die Schule nicht abnehmen und die Kirche kann hier höchstens unterstützed wirken. Diese Frage müssen wir Eltern unseren Kindern beantworten. Wir müssen uns Überlegen, wie wir im Spannungsfeld zwischen Himmel und Erde leben. Wie müssen eine Vorstellung davon haben, wie wir unseren Kindern helfen können, in dieser Welt zurecht zu kommen und Jesus treu zu bleiben. Anlässlich des Schulanfangs möchte ich zu diesem Thema einige Gedanken weitergeben, die nicht nur für die Eltern hilfreich sein können, sondern – so hoffe ich - für alle von Bedeutung sind, die Jesus nachfolgen.

I. Wir schaffen ein prima Klima

Um in diesem Spannungsfeld zu bestehen, brauchen wir ein gutes und gesundes Klima – eben ein prima Klima. Ein gutes Klima ist da vorhanden, wo Menschen nicht durch Ängste getrieben werden und von düsteren Zukunft Szenarien beherrscht sind. Natürlich weiss jeder, der die Bibel gut kennt, dass der moralische Zerfall in unserer Gesellschaft zunimmt. Die Bibel lehrt uns, dass wir uns von den Werten, die in unserer Gesellschaft gelten, nicht mitreissen lassen sollen. Wir wissen auch, dass die Welt einmal komplett zerstört werden wird und Gott danach die Menschen richten wird. Diese Tatsachen sind unumstösslich, man kann sie nicht beschönigen. Aber unser Leben darf nicht von dieser düsteren Zukunft bestimmt sein, denn wir warten ja nicht auf dieses schreckliche Ende, sondern wir warten auf die Wiederkunft von Jesus und das ist ein ausserordentlich erfreuliches Ereignis – für uns. An einem Flug z.B. nach Bangkok möchte ich veranschaulichen, wie wir mit diesen Tatsachen leben können. Jeder, der in den Flieger steigt weiss, dass dieses Flugzeug abstürzen könnte. Nun kann ich im Flieger sitzen und mich am Essen und der freundlichen Bedienung erfreuen, mit meinem Nachbar ein gutes Gespräch führen und voll Vorfreude auf die kommende Zeit in Bangkok warten. Oder ich kann im Flieger sitzen und schweissgebadet vor Angst auf die Landung warten. Ich werden dann weder das Essen geniessen, noch mich mit der Vorfreude auf Bangkok beschäftigen können. Im Grunde ist ein solcher Mensch nicht wirklich fähig zu fliegen. Genauso ist es mit Menschen, die von der Angst getrieben werden, sie sind im Grunde gar nicht fähig zu leben. Christen wissen, dass sich die Welt auf eine Katastrophe zubewegt, aber sie leben trotzdem freudig und zuversichtlich weiter. Sie lassen sich nicht von der Angst treiben. Christen können damit leben, dass es viele Menschen gibt, die ganz anders leben und sie meinen – so hoffe ich – auch nicht, dass sie diese Leute zurechtweisen müssen. Wir sind nicht die Moralapostel dieser Welt. Paulus schrieb den Korinthern: „In meinem früheren Brief habe ich euch vor dem Umgang mit Menschen gewarnt, die ein unmoralisches Leben führen.“ 1.Kor.5,9. Die Korinther hatten offensichtlich verstanden, sie müssten sich von allen Menschen distanzieren, die ein unmoralisches Leben führen. Aber da hatten sie Paulus ganz falsch verstanden. Er muss also seine Aussage präzisieren: „Dabei dachte ich natürlich nicht an Menschen, mit denen ihr zwar in dieser Welt zu tun habt, die aber Gott nicht kennen. Wenn ihr den Kontakt mit allen vermeiden wolltet, die ein unmoralisches Leben führen, geldgierig sind, andere berauben oder Götzen anbeten, bliebe euch nichts anderes übrig, als die Welt zu verlassen.“ 1.Kor.5,10. Wollten wir uns von diesen Menschen distanzieren, dann müssten wir die Welt verlassen. Jesus selber pflegte zum Ärger der Pharisäer Gemeinschaft mit Menschen, die ein gottloses Leben führten. Wir können uns der Welt nicht entziehen und Gott wollte das offensichtlich auch nicht, denn sonst würde er jeden, der Christ wird, gleich zu sich nehmen. Nun ist es wichtig, dass wir in unseren Familien und in unseren Gemeinden ein Klima schaffen, in dem man leben und atmen kann. Wir müssen unseren Kindern helfen, um im Bild des Flugs nach Bangkok zu bleiben, diesen Flug gut zu übersteht, auch im Wissen, dass das Flugzeug abstürzen könnte.

Vier Punkte möchte ich zu bedenken geben, wie wir ein gesundes Klima fördern ohne unseren Glauben zu verleugnen:

1. …indem wir Menschen lieben Wir schaffen ein gutes Klima, indem wir Menschen lieben. Menschen, die andere Werte vertreten und danach leben, sind nicht unsere Feinde, sondern es Menschen, die von Gott geliebt sind. Er liebt diese Menschen so, dass er seinen eigenen Sohn am Kreuz für sie opferte. Ob ihnen das bewusst ist oder nicht, es ist eine Tatsache. Bevor wir Jesus begegneten, waren wir nicht anders als sie. Gott liebte uns auch bevor wir ihn liebten. So sagt Paulus: „Gott beweist uns seine Liebe dadurch, dass Christus für uns starb, als wir noch Sünder waren.“ Röm.5,8. Weil wir das wissen, können wir diese Liebe weitergeben. Christen sind die Repräsentanten Gottes und deshalb wünscht Jesus, dass wir sogar unsere Feinde lieben. Und Paulus fordert von den Christen in Rom, dass sie unnötigen Streit vermeiden, das ist zwar nicht immer möglich, doch: „Wenn es möglich ist und soweit es an euch liegt, lebt mit allen Menschen in Frieden.“ Röm.12,18. Es ist wichtig, dass die Menschen merken, dass wir sie schätzen und freundlich mit ihnen sind, auch wenn sie völlig anders denken und glauben als wir. Wenn ein Kind seinen Lehrer oder seine Lehrerin gern hat, dann sollten wir das unterstützen ohne Wenn und Aber. Unsere Kinder müssen bei uns lernen, dass wir Menschen freundlich und mit echter Wertschätzung begegnen. Das wirkt befreiend und schafft ein gutes Klima.

2. …indem wir nicht verurteilen Wir schaffen ein gutes Klima, indem wir nicht verurteilen. Unsere Kinder werden viel lernen, mit dem wir nicht einverstanden sind. Sie werden Lehrer haben, die Lebensformen bevorzugen, die wir nicht befürworten würden. Selbstverständlich können und sollen wir den Kindern sagen, dass wir andere Überzeugungen und Werte haben, nach denen wir unser Leben gestalten. Ich würde aber empfehlen, dass wir uns im Urteil zurückhalten. Wir müssen die Kinder nicht ungefragt warnen, sondern wir warten besser bis das Kind selber fragt. Dann ist der richtige Zeitpunkt zu erklären, wie wir die Dinge sehen. Kinder erleben die Welt anders als wir und wir sollten von ihrer Sicht der Welt ausgehen und bei den Punkten anknüpfen, die sie beschäftigen.

3. …indem wir von Menschen lernen Wir schaffen ein gutes Klima, indem wir von Menschen lernen. Menschen, die Jesus ablehnen, können hohe und ehrenwerte Ziele verfolgen. Sie können hervorragende Pädagogen sein. Von solchen Menschen sollten wir lernen. Wir sollen unseren Kindern helfen zwischen dem zu unterscheiden, was gut und hilfreich ist und dem was zerstört und in die Irre führt. Paulus gibt diesbezüglich auch einen Rat: „Richtet eure Gedanken ganz auf die Dinge, die wahr und achtenswert, gerecht, rein und unanstössig sind und allgemeine Zustimmung verdienen; beschäftigt euch mit dem, was vorbildlich ist und zu Recht gelobt wird.“ Phil.4,8

4. …indem wir Gesprächspartner sind Wir schaffen ein gutes Klima, indem wir aufmerksame Gesprächspartner für unsere Kinder sind. Ich erachte es sogar als eine der Hauptaufgaben in der Erziehung, dass wir uns für die Fragen der Kinder Zeit nehmen. Wir können nämlich die Einflüsse, denen unsere Kinder ausgesetzt sind nicht verhindern, aber wir können ihnen dabei helfen, diese Einflüsse zu verarbeiten. Die Schule wird sich nicht unseren Werten anpassen. Deshalb ist es unsere Aufgabe den Kindern die Werte zu vermitteln, die wir wichtig finden. Das macht man aber nicht, indem man den Kindern einfach sagt, was man darf und was verboten ist. Wir müssen den Kindern schon begründen, warum wir eine Sache anders beurteilen. Sie müssen verstehen können, warum wir zu einer anderen Meinung kommen. Verschieben wir diese Gespräche nicht auf den Tag, an dem sie Erwachsen sein werden und dann ihre Fragen stellen. Wenn wir ihre Fragen nicht gut beantworten, wenn sie klein sind, werden sie uns auch nicht mehr fragen, wenn sie gross sind.

II. Wir fördern den Glauben

Wir leben in Spannungsfeld zwischen Himmel und Erde und fördern deshalb bewusst den Glauben. Die Welt können wir nicht ändern. Wir können uns den Einflüssen dieser Welt nicht entziehen. Unsere Kinder müssen mit und in dieser Welt zurechtkommen und nicht mit der Welt, in der wir gross geworden sind. Auch nicht mit der Welt, die wir gerne hätten. Früher war nicht alles besser, genauso wenig wie heute alles besser wäre. Jedenfalls hat sich die Welt in den letzten Jahren enorm verändert. Als ich aufwuchs sassen wir noch vor dem Radio und hörten uns ein Hörspiel an. Dann folgte der Fernseher mit wenigen Programmen. Heute haben wir unzählige Fernsehstationen, die rund um die Uhr senden. Das Internet bringt eine zusätzliche Flut von Informationen in unser Leben. Smartphones ermöglichen uns zu jedem Zeitpunkt praktisch an jedem Ort, alle Informationen abzurufen und alle Fernsehsendungen anzuschauen. Mit dieser heute existierenden Welt müssen wir und unsere Kinder zurechtkommen. Eltern können je älter die Kinder werden die Einflüsse nicht mehr überblicken. Also müssen wir den Kindern zeigen, wie sie die richtigen Entscheidungen treffen können, von wem und von was sie sich beeinflussen lassen wollen. Denn schon Paulus schrieb den Christen nach Korinth: „Schlechter Umgang verdirbt auch den besten Charakter.“ 1.Kor.15,33. Die wichtige Aufgabe ist, dass wir als Eltern begünstigen, dass die Kinder sich für die positiven Einflüsse entscheiden. Leider kann man das nicht einfach machen. Es gibt kein Rezept, das garantiert funktioniert, denn jeder Mensch ist eine eigenständige Persönlichkeit und ist schlussendlich für sein eigenes Leben verantwortlich. Doch es ist möglich, dass Eltern begünstigen können, dass ihre Kinder sich eher für den positiven Einfluss entscheiden. Ich bin überzeugt, dass der stärkste Einfluss, den wir auf unsere Kinder ausüben können, unser eigenes Vorbild ist. Die Kinder müssen an unserem Leben ablesen können, wie sich der Glaube an Jesus im Alltag anfühlt.

Vier Anregungen möchte ich weitergeben, wie wir den Glauben unserer Kinder fördern können:

1. …indem wir verbunden bleiben Wir fördern den Glauben, indem wir verbunden bleiben – verbunden mit Gott. Kinder sollen erleben, wie ihre Eltern sich in verschiedenen Situationen im Gebet Gott zuwenden. Sei es beim Tischgebet, vor einer Reise oder wenn wichtige Fragen anstehen. Sei es auch einfach, um Jesus zu danken. Es ist gut, wenn unsere Kinder wissen, dass ihre Eltern sich von Jesus abhängig wissen. Es ist für die Kinder hilfreich, wenn sie erleben, dass sich ihre Eltern vor Gott demütigen. Sie werden verstehen, dass die Demütigung vor Gott nicht bedeutet, dass jemand ein Schwächling ist.

2. …indem wir für das Reich Gottes leben Wir fördern den Glauben, indem wir für das Reich Gottes leben. Kinder merken sofort, ob die Kirche für die Eltern wie ein Kegelklub ist, wo man hingeht, wenn man gerade Zeit dazu hat, oder ob die Kirche der Ort ist, wo sich die Kinder Gottes treffen. Der Ort an dem man Gemeinschaft pflegt und wo die Familie gewissermassen erweitert wird. Wenn die Kinder erleben, wie sich die Eltern im Reich Gottes engagieren, werden sie ganz selbstverständlich mit hineingenommen. Sie erleben den Segen, der darin liegen kann. Wie Jesus selbst sagt: „Es soll euch zuerst um Gottes Reich und Gottes Gerechtigkeit gehen, dann wird euch das Übrige alles dazugegeben.“ Mt.6,33.

3. …indem wir Gemeinschaft fördern Wir fördern den Glauben, indem wir Gemeinschaft unter Gleichaltrigen fördern. Für unsere Kinder ist es sehr hilfreich, wenn sie zu gleichaltrigen Kindern Kontakt haben, die selber Jesus nachfolgen wollen. Wir haben unsere Kinder immer unterstützt in die Jungschar zu gehen, in Lagern usw. mitzumachen, in denen sie andere Kinder kennenlernten, die Jesus nachfolgen wollten. Wir haben unsere persönlichen Projekte zurückgestellt, weil uns das wichtiger war. Diese Erfahrungen sind für die Kinder sehr wichtig, denn wenn sie erleben, dass sie im Kindergarten und in der Schule mit dem Glauben ihrer Familie allein stehen, so ermutigt sie das, wenn sie in einer Gruppe gleichaltriger Kinder treffen, die Jesus kennen und lieben wollen. Je älter die Kinder werden, desto mehr wird das Internet zur grossen Hilfe, um diese Freundschaften weiter zu pflegen.

4. …indem unsere Werte erkennbar sind Wir fördern den Glauben, indem unsere Werte erkennbar sind. Kinder realisieren, was in unserem Leben wirklich von Bedeutung ist. Geht für den Vater die Welt unter, wenn sein Auto ein Kratzer hat? Ist es für die Mutter eine Katastrophe, wenn die Hose einen Triangel hat? Sind wir bereit auch materiell und zeitlich ins Reich Gottes zu investieren? Jesus sagt: „Wo euer Reichtum ist, da wird auch euer Herz sein.“ Lk.12,34

Schlussgedanke

Wie leben wir im Spannungsfeld zwischen Himmel und Erde? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Was ich jetzt eben versuchte zu erklären, das ist sehr unvollständig und wir müssten uns mit dieser Frage viel intensiver beschäftigen. Aber ich hoffe, dass wir heute Morgen motiviert wurden, uns intensiver mit dieser wichtigen Frage auseinanderzusetzen, um herauszufinden, wie wir leben sollen. Das ist ein Prozess des Umdenkens wie Paulus schreibt: „Richtet euch nicht länger nach den Massstäben dieser Welt, sondern lernt, in einer neuen Weise zu denken, damit ihr verändert werdet und beurteilen könnt, ob etwas Gottes Wille ist – ob es gut ist, ob Gott Freude daran hat und ob es vollkommen ist.“ Röm.12,2. Das wünsche ich uns, dass dieser Prozess des Umdenkens bei uns und bei unseren Kindern stattfindet und wir dadurch immer besser verstehen, was im Leben wirklich zählt.