Wenn wir verstehen, dass „Ja“ und „Amen“ dasselbe bedeuten, dann wissen wir, dass Gott uns in Jesus Christus sein Ja durch seine Verheißungen gibt und in Christus geben wir Gott unser Ja durch das Gebet.

Solid Joys
- Mit Text0:03:54
Suche deine Freude bei Jesus
65
- Mit Text0:03:36
Gott achtet auf die Niedrigen
66
- Mit Text0:03:25
Wie kann ich vom Geist erfüllt werden?
67
- Mit Text0:03:14
Öffne die Fenster zu deinem Herzen
68
- Mit Text0:04:29
Gott sorgt für dich
69
- Mit Text0:03:55
Lasst uns das Lamm anbeten
70
- Mit Text0:03:40
Zwei unendlich starke und tröstliche Wahrheiten
71
- Mit Text0:03:02
Wenn der Töpfer für uns ist
72
- Mit Text0:03:22
Jesus ist Gottes Amen
73
- Mit Text0:02:51
Der Sieg ist gewiss
74
- Mit Text0:02:51
Guerillakrieg für den Retter
75
- Mit Text0:03:11
Jesus wird seine Mission zu Ende bringen
76
- Mit Text0:03:05
Das Ausrufezeichen des Gebets
77
- Mit Text0:03:20
Ergreif deine Hoffnung und lass sie nie mehr los!
78
- Mit Text0:05:48
Das Evangelium in sechs Punkten
79
- Mit Text0:04:04
Jesus ist für genau diesen Moment gestorben
80
- Mit Text0:03:14
Gottes beste Verheißung
81
Jesus ist Gottes Amen
„Denn so viele Verheißungen Gottes es gibt — in ihm ist das Ja und in ihm auch das Amen, Gott zum Lob durch uns!“
(2Kor 1,20)
Das Gebet ist der Ort in unserem Leben, an dem immer und immer wieder Vergangenheit und Zukunft in Berührung kommen. Ich erwähne das an dieser Stelle, weil Paulus in diesem Vers auf bemerkenswerte Weise das Gebet mit Gottes Ja zu uns in Verbindung setzt. In 2. Korinther 1,20 schreibt er (in abgehacktem Griechisch, das wir im abgehacktem Deutsch wiedererkennen): „und in ihm auch das Amen, Gott zum Lob durch uns!“
Lasst mich versuchen, es etwas geschmeidiger auszudrücken.
Er sagt: „Deshalb sagen wir wegen Jesus in unseren Gebeten Amen zu Gott. Auf diese Weise drücken wir aus, dass Gott die Ehre gebührt für alle zukünftige Gnade, um die wir bitten und mit der wir rechnen, wenn wir zu ihm beten.“ Wenn du dich je gefragt hast, warum wir Christen unsere Gebete mit dem Wort Amen abschließen und woher dieser Brauch kommt, dann kommt hier die Antwort. Amen ist ein Lehnwort aus dem Hebräischen, das ohne eine Übersetzung einfach direkt ins Griechische übernommen wurde und später auch ins Deutsche, ins Englische und in die meisten anderen Sprachen.
Im Hebräischen steht das Wort für eine sehr starke Bekräftigung (siehe 4Mo 5,22; Neh 5,13; 8,6) – ein förmliches, feierliches, ernstes „Ich stimme zu“ oder „Ich bekräftige, was gerade gesagt wurde“, oder „Es ist wahr“. Ganz einfach ausgedrückt ist „Amen“ ein sehr ernsthaftes Ja, dass wir im Gebet zu Gott sagen. Lasst uns den Zusammenhang zwischen den zwei Teilen von 2. Korinther 1,20 betrachten. Der erste Teil sagt uns: „Denn so viele Verheißungen Gottes es gibt — in ihm ist das Ja.“
Der zweite Teil sagt uns: „Und in ihm auch das Amen, Gott zum Lob durch uns!“
Wenn wir verstehen, dass „Ja“ und „Amen“ dasselbe bedeuten, dann lesen wir den Vers folgendermaßen: In Jesus Christus gibt Gott uns sein Ja durch seine Verheißungen und in Christus geben wir Gott unser Ja durch das Gebet.