Zum Inhalt

Fliehen lernen

Grundschule des Glaubens, Teil 2/8
22.02.1994
Fliehen lernen mit Lot, der aus Sodom flieht. Nicht nach unten, nach hinten oder nach vorne schauen, sondern nach oben. - Bibelarbeits-Reihe "Grundschule des Glaubens"

(KI-Zusammenfassung)

I. Sodom und seine Bedeutung

  • Sodom: eine reiche und florierende Stadt am Toten Meer, zerstört durch eine Katastrophe.
  • Bedeutung des "Tores" in Sodom: Handelsplatz, Gerichtsplatz und Festplatz, Symbol für Reichtum, Recht und Ordnung, Bürgerlichkeit.
  • Sodom als Synonym für Sünde, insbesondere Homosexualität, im Gegensatz zum heutigen Verständnis des Wortes.
  • Gotteslästerlicher Ort, an dem Homosexualität geduldet und legalisiert wird.

II. Möglichkeiten in einer sündenvollen Welt zu leben (am Beispiel Sodom)

  1. Ignoranz: Weiterleben, ohne sich um das Böse zu kümmern.
  2. Anpassung: Akzeptanz des geltenden Rechts, auch wenn es nicht an Gottes Geboten orientiert ist.
  3. Protest: Demonstrationen und Kundgebungen, die jedoch oft wirkungslos bleiben.
  4. Verzweiflung: Sünde durch Sünde bekämpfen, wie im Beispiel Lot, der seine Töchter opfern will.
  5. Die Flucht als Ultima Ratio: Sich aus Situationen, Gemeinschaften oder Freundschaften zurückziehen, die einen negativ beeinflussen.

III. Die Geschichte von Lot und die Lehre der Flucht

  • Lots Gastfreundschaft: Er bietet den Engeln, die als Männer erscheinen, Unterkunft und Essen an.
  • Die Warnung und die Ungläubigkeit der Schwiegersöhne: Lots Warnung vor dem kommenden Gericht wird ins Lächerliche gezogen.
  • Gottes Gericht: Gott straft das Böse und lässt Sodom untergehen.
  • Die Rettung Lots: Lot wird durch die Engel aus Sodom geführt.
  • Lots Frau als warnendes Beispiel: Sie blickt zurück nach Sodom und erstarrt zur Salzsäule - ein Symbol für das Festhalten am Vergangenen und den daraus resultierenden geistlichen Tod.
  • Lots Töchter: Sie blicken nur nach vorne und planen die Zukunft, ohne Gottes Willen zu berücksichtigen.
  • Lots Blick nach oben: Er erkennt seine eigene Unwürdigkeit und dankt Gott für seine Gnade.
  • Die Bedeutung der Fürbitte: Abraham hat für Lot gebetet, so wie Jesus Christus für uns Fürbitte leistet.
  • Der richtige Blick: Nicht nach unten, zurück oder nach vorne, sondern nach oben zu Gott, der uns rettet.

IV. Schlussfolgerung

  • Fliehen lernen: Sich von Sünde und schlechten Einflüssen distanzieren.
  • Den Blick auf Gott richten: Ihm vertrauen und seine Gnade suchen.
  • Jesus Christus als Retter: Er ist unser Fürsprecher und Hohepriester, der uns aus dem Gericht errettet.