Zum Inhalt

Das ABC der Verhaltensweisen in der Familie

Das ABC der Verhaltensregeln..., Teil 2/4, Kolosser 3,20-21

Das ABC der Verhaltensweisen in der Familie

Reihe: Das ABC der Verhaltensregeln… (2/4)

Kolosser-Brief 3,20-21

Einleitende Gedanken

Im April (2013) veröffentlichte die infoSekta, eine Fachstelle für Sektenfragen, eine Studie, die sich mit den Erziehungsverständnissen in evangelikalen Erziehungsratgebern und -kursen befasst. Der Bericht erregte Aufsehen, denn er bracahte die evangelikalen Christen, zu denen auch wir gezählt werden, unter den Generalverdacht, dass wir unsere Kinder mit körperlicher und psychischer Gewalt erziehen würden. Nun habe ich diesen Bericht gelesen und festgestellt, dass er differenzierter verfasst ist, als die Presseberichte vermuten liessen. Der Bericht hält fest: „Es gibt nicht die ‚christliche Erziehung‘, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze unter diesem Begriff.“ Mit anderen Worte. Die evangelikalen Christen erziehen ihre Kinder ganz verschieden. Trotzdem bleibt im Bericht unterschwellig der Verdacht aufrecht erhalten, wir würden die Kinder aufgrund unseres Glaubens bis zu einem gewissen Grad psychisch unter Druck setzen. In der Erziehung existieren zwei grundlegende Ausrichtungen. Bei der einen Ausrichtung verstehen sich die Erzieher als Bildhauer und Handwerker. Sie sehen im Kind ein Objekt, das geformt werden muss. Das ist die Erziehung als herstellendes Machen. Die Erzieher der zweiten Ausrichtung verstehen sich als Gärtner. Das Kind ist eine Pflanze, die gehegt und gepflegt werden muss. Das ist die Erziehung als begleitendes Wachsenlassen. Dieser Ausrichtung würde ich eindeutig den Vorrang geben. Im dritten Teil komme ich nochmals auf die Erziehung zu sprechen. Was Paulus den Kolossern bezüglich den Verhaltensweisen innerhalb der Familie schreibt ist äusserst knapp. Wir können aus diesen knappen Bemerkungen kein Erziehungsmodell ableiten. Paulus beschränkt sich auf zwei wesentliche Punkte und das wollen wir jetzt genauer betrachten. Er schreibt: „Ihr Kinder, gehorcht euren Eltern in allem, denn daran hat der Herr, dem ihr gehört, Freude. Ihr Väter, seid mit euren Kindern nicht übermässig streng, denn damit erreicht ihr nur, dass sie mutlos werden.“ Kol.3,20-21

I. Kinder, erfreut Gott!

Die Kinder sollen den Eltern gehorchen. Das scheint auch heute noch eine notwendige Aufforderung zu sein, denn folgende Analyse las ich über die jungen Leute: „Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Sie widersprechen ihren Eltern und tyrannisieren ihre Lehrer.“ Die heutige Jugend – schlimm! Oh – Entschuldigung, das wurde ja gar nicht über die heutige Jugend geschrieben. Es handelt sich hier um die Jugend vor ca. 2‘400 Jahren. Sokrates, der griechische Philosoph (um 469 v.Chr. - 399 v.Chr.), soll das gesagt haben. So wurde die Jugend in der Antike wahrgenommen. Damals war es offensichtlich auch nicht selbstverständlich, dass die Kinder ihren Eltern gehorchen. Sogar Paulus schreibt Timotheus, dass es zwischen Kindern und Eltern nicht zum Besten steht: „Die Menschen werden ihre Mitmenschen beleidigen und ihren Eltern nicht gehorchen.“ 2.Tim.3,2. Ungehorsam gegenüber den Eltern ist für Paulus ein Ausdruck der Entfremdung von Gott. Deshalb legt Paulus Wert darauf, dass sich die Beziehung in christlichen Familien zwischen Eltern und Kindern anders entwickelt: „Ihr Kinder, gehorcht euren Eltern in allem.“ Kol.3,20. Paulus fordert also nicht die Eltern dazu auf, die Kinder zum Gehorsam zu erziehen. Nicht, dass Paulus das nicht als Aufgabe der Eltern sehen würde. Doch wenn Paulus hier die Kinder direkt anspricht, kann das nichts anderes bedeuten, als dass es sich um ältere Kinder handeln muss. Kinder, die bewusst Jesus nachfolgen und bereits in gewisser Weise eigenständig sind. Sie sollen sich nicht von den Verhaltensweisen in der Gesellschaft beeinflussen lassen. Vielmehr sollen sie sich in der Beziehung zu ihren Eltern so verhalten, wie es Gott gefällt. Sie sollen bedenken, dass es beim Gehorsam gegenüber den Eltern, um etwas viel grösseres geht, als einfach gehorsam zu sein. Er meint: „Daran hat der Herr, dem ihr gehört, Freude.“ Kol.3,20. Damit machen sie also Gott eine Freude, wenn sie ihren Eltern gehorchen. Aber warum freut sich Gott überhaupt darüber? Mit grösster Wahrscheinlichkeit freut sich Gott darüber, weil das ein gutes Zeugnis in der Öffentlichkeit ist, wenn die Kinder den Eltern gehorchen. In jeder Kultur empfinden es die Leute stossend, wenn die Kinder ihren Eltern nicht gehorchen. Die Christen sollen an diesem Punkt einen Unterschied machen. Die Menschen sollen erkennen können, dass es bei den Christen anders geht. Dass Christen so leben, wie sie es selber für richtig halten. Sie werden sich darüber wundern, wenn sie sehen, dass die Kinder, die Jesus nachfolgen, den Eltern tatsächlich gehorsam sind. Die Leute werden nicht über die Christen spotten können: „Seht mal, ihre Kinder sind genauso ungezogen wie alle anderen. Sie sprechen zwar von Liebe, Friede und Versöhnung, aber davon sieht man gar nichts.“ Doch wenn die Kinder gehorsam sind, werden sie das mit Verwunderung zu Kenntnis nehmen und staunen, welche Kraft in diesem Evangelium liegt. Sie werden staunen, dass diese Kinder nicht unter Gewaltandrohung gehorchen, sondern freiwillig und aus Überzeugung. Darüber freut sich Gott. Er freut sich über das gute Zeugnis, das dadurch entsteht. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Menschen für das Evangelium interessieren. Als freiheitsliebende Schweizer bleiben wir aber bei einer kleinen Bemerkung hängen, die uns zu schaffen macht: „Ihr Kinder, gehorcht euren Eltern in allem.“ Kol.3,20. Ja – dieses „in allem“. Meint das wirklich in jeder Hinsicht? Alles, was meine Eltern verlangen soll ich tun? Muss ich meinen Eltern gehorchen, solange sie leben? Ich meine, dass der Gehorsam gegenüber den Eltern an Bedeutung verliert, wenn ein Kind die Eltern verlässt, so wie das Gott seit der Schöpfung vorgesehen hat. Man verlässt die Eltern nicht nur äusserlich, sondern man löst sich in gewisser Weise auch innerlich und bildet dadurch ein neues Lebensumfeld. Im Epheserbrief bringt Paulus den Gehorsam gegenüber den Eltern mit dem 5. Gebot in Verbindung: „Ehre deinen Vater und deine Mutter!“ Eph.6,2. (2.Mo.20,12) Mit dem Gehorsam zeigen die Kinder also, dass sie ihre Eltern ehren und mit Respekt behandeln. In diesem Sinn verstanden, sind wir auch dann, wenn wir die Eltern verlassen haben, angehalten, die Eltern weiterhin zu ehren. Das kann auch bedeuten, dass wir, wenn es nötig ist, für unsere Eltern sorgen. Wie wichtig Gott dieses 5. Gebot ist, zeigt sich darin, dass es das erste Gebot ist, das mit einem Versprechen verbunden ist. Das Versprechen lautet: „Dann wird es dir gut gehen, und du wirst lange auf dieser Erde leben.“ Eph.6,3. (2.Mo.20,12) Noch bleibt die Frage, wie weit der Gehorsam geht. Was können die Eltern von mir verlangen? Das kann ich nicht direkt beantworten. Es gibt dazu keine festen Regeln. Doch ich kann ein Prinzip aufzeigen, das hilfreich ist herauszufinden, wie wir uns verhalten sollen. Das Prinzip lautet: Wir sollen uns gegenüber unseren Eltern so verhalten, dass die Menschen erkennen können, dass wir unsere Eltern ehren. Damit geben wir ein gutes Zeugnis für das Evangelium ab. Wir sind als Christen glaubwürdig und dadurch wird das Evangelium nicht in Verruf gebracht und darüber freut sich Gott. Wie wir diesen Gehorsam auch immer definieren. Eines ist gewiss. Wir haben ein grossartiges Vorbild für den Gehorsam: „Jesus erniedrigte sich: Im Gehorsam gegenüber Gott nahm er sogar den Tod auf sich; er starb am Kreuz wie ein Verbrecher.“ Phil.2,8

II. Väter, ermutigt die Kinder!

Nun hat Paulus noch eine Ermahnung für die Väter: „Ihr Väter, seid mit euren Kindern nicht übermässig streng, denn damit erreicht ihr nur, dass sie mutlos werden.“ Kol.3,21. Im Grundtext heisst es, die Väter sollen ihre Kinder nicht reizen. Sie sollen sie nicht provozieren. Männer in der damaligen Gesellschaft neigten dazu, ihre Kinder zu überfordern. Erwartungen an sie zu richten, die sie ihrem Alter entsprechend nicht erfüllen konnten. Wir können gut verstehen, wie frustrierend es ist, wenn von uns Leistungen und Verhaltensweisen gefordert werden, die wir mit grössten Anstrengungen nicht erfüllen können. Früher oder später werden wir resignieren. Je nach Temperament werden wir dann aggressiv oder depressiv. Oder wie es Paulus hier sagt: mutlos. Warum soll ich mich noch anstrengen, wenn ich es eh nie richtig mache? Überforderte Kinder verlieren ihr gesundes Selbstbewusstsein. Sie werden unsicher und trauen sich nichts mehr zu. Väter müssen achtgeben, dass sie ihre Pflanze nicht zertreten, sondern wie ein Gärtner dafür sorgen, dass die Pflanze wächst und gedeiht. Den Kindern in ihrer Entwicklung zu helfen bedeutet nicht, dass wir keine Erwartungen an sie haben dürfen. Wenn wir Kinder fördern wollen, dann müssen wir sie auch fordern, denn das ist wichtig für ihre Entwicklung. Doch die Herausforderungen sollen ihrem Alter und ihren Fähigkeiten entsprechen. Auffällig ist, dass Paulus nichts zu den Müttern sagt. Machen die Mütter einfach alles richtig? Vielleicht, jedenfalls gibt es bei den Müttern keinen geschlechtsspezifischen Punkt, den Paulus hier erwähnen wollte. Remo Largo, ein Erziehungsexperte, gibt in einem Interview einen interessanten Hinweis. Er sagt: „Mir ist keine Kultur in der Vergangenheit bekannt, in der nicht eine autoritäre Erziehung geherrscht hat. Die autoritäre Erziehung war überwiegend von den Männern bestimmt. Die Mütter haben wohl zu allen Zeiten mehr kind- und beziehungsorientiert erzogen.“ Wenn Largo recht hat, dann müssen wir Paulus zugestehen, dass seine Ermahnung an die Väter für jene Zeit sehr fortschrittlich und für die Väter sehr herausfordernd war. Gegenüber den Ephesern ergänzt Paulus die Aufforderung an die Väter: „Ihr Väter, verhaltet euch euren Kindern gegenüber so, dass sie keinen Grund haben, sich gegen euch aufzulehnen; erzieht sie mit der nötigen Zurechtweisung und Ermahnung, wie der Herr es tut.“ Eph.6,4. Das Vorbild für die Zurechtweisung und Ermahnung ist Gott selbst. Väter sollen sich das Wesen Gottes zum Vorbild nehmen. Über diesen Herrn schreibt David in einem Psalm: „Der Herr ist voll Liebe und Erbarmen, voll Geduld und unendlicher Güte.“ Ps.103,8

III. Kleiner Exkurs zur Erziehung

Nun möchte ich noch drei kurze Gedanken zur Erziehung anfügen, die – so hoffe ich – hilfreich sein können. Es sind keine praktischen Tipps, sondern eher Grundüberzeugungen für eine hilfreiche Erziehung.

A. Kinder sind Persönlichkeiten Jedes Kind besitzt seit der Zeugung eine eigene einzigartige Persönlichkeit. Es ist die Aufgabe der Eltern, dem Kind zu helfen, seine Persönlichkeit zu entfalten. Damit das möglich ist, müssen wir den Kindern helfen, in dieser Welt zurecht zu kommen. Wir helfen ihnen bei der Entwicklung ihres Charakters. Wir zeigen ihnen, wie man Verantwortung übernimmt usw. Das Kind soll sich seiner eigenen Persönlichkeit entsprechend entwickeln können. Erzieher sind wie Weinbauern. Sie hegen und pflegen ihre Reben. Mal muss etwas weggeschnitten werden, ein andermal muss ein Zweig hochgebunden werden. Nur so kommt die Rebe zur optimalen Reife. Aber die Traubensorte kann der Winzer nicht ändern.

B. Kinder orientieren sich an Vorbildern Egal welches Erziehungsmodell wir anwenden, den grössten Einfluss auf unsere Kinder üben wir durch unser Vorbild aus. Wir können die besten Erziehungsmethoden anwenden, wenn unser Leben eine andere Sprache spricht, werden die Kinder unser Vorbild besser verstehen, als das, was wir theoretisch vertreten. Das ist ganz wichtig für die Erziehung im Glauben. Ich bin der tiefen Überzeugung, dass die Erziehung im Glauben wesentlich über Vorbilder geschieht. Es ist gut, wenn wir unseren Kindern helfen in der Bibel zu lesen und zu beten. Aber es ist viel wichtiger, dass wir Eltern so leben, dass die Kinder sehen und spüren, was Jesus für uns bedeutet, welchen Einfluss der Glaube in unserem Leben hat. Die Gemeinde und die Jugendarbeit sind hilfreiche Miterzieher, die den Kindern helfen einmal aus eigenem Antrieb den Glauben ihrer Eltern anzunehmen und Jesus nachzufolgen.

C. Kinder brauchen eine liebevolle Beziehung Liebevolle Beziehung ist das wichtigste Grundbedürfnis eines Kindes. Wir können viele Fehler in der Erziehung machen. Unsere Kinder werden trotz allen Fehlern merken, ob wir sie lieben. Sie werden uns abspüren, ob wir sie lieben, weil sie unsere Kinder sind, oder ob wir sie erst dann lieben, wenn sie das tun, was wir wollen. Viele Erwachsene kämpfen ihr Leben lang bewusst oder unbewusst um die Anerkennung und Liebe ihrer Eltern. Sie wollen den Eltern beweisen, dass sie mehr können, als sie ihnen zugetraut hatten. Sie wollen ihre Anerkennung und Zuneigung gewinnen. Als Christen müssen wir darauf achten, dass wir unseren Kindern nicht mehr Zuneigung zeigen, wenn sie unseren Glauben teilen und viele geistliche Erkenntnisse weitergeben. Natürlich ist das sehr erfreulich. Unsere Kinder müssen aber auch wissen, dass wir sie genauso lieben, wenn sie uns kritische Fragen über den Glauben stellen und wenn sie andere Schlussfolgerungen ziehen als wir das tun würden. Wenn Kinder realisieren – und das merken Kinder schnell –, dass sie von ihren Eltern besonders viel Aufmerksamkeit und Liebe erhalten, wenn sie sich mit geistlichen Dingen beschäftigen, dann wird das Kind diesen Weg einschlagen, um sein Bedürfnis nach Liebe zu stillen. Der kindliche Glaube wird dann unbewusst ein Mittel zum Zweck. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Kinder wissen, dass wir sie lieben, einfach weil sie unsere Kinder sind. So kann sich ein Kind auch in geistlicher Hinsicht gesund entwickelt, was jedoch keine Garantie dafür ist, dass es einmal Jesus nachfolgen wird.

Schlussgedanke

Natürlich kann man zu diesem Thema noch viel sagen. Paulus hat sich gegenüber den Kolossern auf die zwei Punkte beschränkt: Die Kinder sollen ihren Eltern gehorchen und die Väter sollen ihre Kinder nicht überfordern. Unser Vorbild in der Erziehung ist und bleibt Gott selbst. Paulus ist von Gott als Vater begeistert. „Gepriesen sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus! Denn er ist ein Vater, der sich erbarmt, und ein Gott, der auf jede erdenkliche Weise tröstet und ermutigt.“ 2.Kor.1,3. Nehmen wir uns Gott zum Vorbild, denn er ist gnädig und barmherzig. Er ermutigt. Gott setzt aber auch Grenzen und ergreift Massnahmen, wenn diese Grenzen überschritten werden. Es ist normal, wenn wir Eltern in der Erziehung nicht mehr weiter wissen, denn es gibt keine einfachen Rezepte, die für jede Situation greifbar sind. Kinder reagieren oft anders, als wir es erwarten. Doch Gott möchte helfen und uns die nötige Weisheit schenken. Wir müssen einfach demütig genug sein, ihn darum zu bitten. Im Jakobusbrief heisst es ja: „Wenn es einem von euch an Weisheit fehlt, bitte er Gott darum, und sie wird ihm gegeben werden; denn Gott gibt allen gern und macht dem, der ihn bittet, keine Vorhaltungen.“ Jak.1,5