Älterer Pfarrer / bereits 40 Jahre im Dienst / dann geht seine Frau für sechs Wochen in Kur / kurz vor ihrer Rückkehr denkt er: Die Wohnung kann so nicht bleiben! / Er bewaffnet sich mit dem Staubsauger und bringt die Wohnung auf Vordergrund / Irgendwann kommt er ans Schlafzimmer und saugt auch unter dem Bett seiner Frau / Auf einmal kommt da ein Schuhkarton zum Vorschein / Er macht ihn auf und findet zu seinem großen Erstaunen drei Eier und 1500,- Mark / Er denkt: Was für ein Leichtsinn...! / Am nächsten Tag holt er seine Frau am Bahnhof ab / Noch auf dem Bahnsteig fragt er sie nach dem Schuhkarton unter dem Bett / Mann, sagt sie, das ist mir unheimlich peinlich. Aber jetzt hast Du's gesehen, jetzt will ich's Dir erklären: Schau, ich hab 40 Jahre lang jeden Sonntag bei Dir in der Predigt gesessen. Und jedes Mal, wenn Du mal besonders schlecht gepredigt hast, hab ich ein Ei in den Schuhkarton gelegt / Er sagt: 40 Jahre lang... jeden Sonntag... und drei Eier... - ja, und wie sieht das denn mit den 1500 Mark aus? / Da sagt sie: Jedes Mal, wenn ich ein Dutzend Eier voll hatte, hab ich sie verscheuert und das Geld dafür in den Karton gelegt!" Warum erzähl ich das heute Morgen? Zum einen ist damit das Thema angeschlagen. Ich habe mich nämlich entschlossen, zum ersten Mal in sechs Jahren über den Umgang mit Geld zu predigen. Und darum kann es sein, dass der eine oder andere nach meiner heutigen Botschaft auch am liebsten ein Ei in den Karton legen möchte. Aber nicht, weil ich mich so schlecht vorbereitet hätte, sondern einfach deswegen, weil das bei den meisten Hörern wahrlich kein beliebtes Thema ist. ...Geld ist ja Privatsache; da will ich mir von niemandem drein reden lassen!" Unser Thema heißt ganz schlicht: Grundsätze des Gebens Ich lese 2. Korinther 8, 1-15Das erste, was mir in diesem Abschnitt aufgefallen ist, ist folgendes: Freigebigkeit hängt nicht von der Höhe des Einkommens ab! (V.1-2) Paulus bestätigt hier, dass die Gemeinden in dem bettelarmen Mazedonien ihre Armut nicht als Entschuldigung benutzten, um nichts geben zu müssen.
Jedermann wusste, die Juden-Christen in Judäa leiden große Not. Viele von ihnen müssen wahrscheinlich Hunger und Blöße leiden. Also sind wir vor dem Herrn heilig verpflichtet, ihnen zu helfen, so gut wir können. Den Christen in der nordgriechischen Provinz Mazedonien ging es nicht viel besser. Und trotzdem strömte ihre tiefe Armut über in den Reichtum ihrer Freigebigkeit. Ich musste einfach denken: Was für ein heller Strahl dringt hier aus dem ersten christlichen Gemeindeleben in das dunkle 21. Jahrhundert. Arme Christen geben für noch ärmere Geschwister. Ob es das heute auch noch gibt? Ich muss Euch etwas ganz ehrlich sagen: Ich bin froh, dass es auch heute noch Christen gibt, die nicht so sehr wohlhabend sind. Ob Ihr's glaubt oder nicht, das sind meistens die treusten Spender. Wir als Familie werden ja von einem persönlichen Freundeskreis finanziert. Wir haben uns diese Leute nicht ausgesucht, aber es sind einige sehr Wohlhabende darunter. Nur, ich will Euch etwas verraten: der größte Teil unseres Unterhalts stammt von drei Personengruppen: Witwen, Krankenschwestern und Reichgottesarbeiter, die selbst nicht viel haben. Ist das nicht merkwürdig? Die größte Zuwendung erhielten wir lange Zeit von einer Krankenpflegehelferin, die uns monatlich mit 450,- DM unterstützte! Ist das nicht seltsam? Aber ich möchte diese Aussage noch ganz praktisch anwenden. Wenn jene Christen in Mazedonien sogar in tiefer Armut geben konnten, dann hängt Freigebigkeit wirklich nicht von der Höhe des Einkommens ab. D.h. also, ...
- ... dass man auch von einem kleinen Einkommen etwas abgeben kann für den Herrn...
- ... dass man auch von einer Rente etwas abgeben kann für den Herrn...
- ... dass man auch von seinem BAföG etwas abgeben kann für den Herrn...
- ... dass man auch von seinem Taschengeld etwas abgeben kann für den Herrn...
Darf ich das nochmals sagen: Freigebigkeit hängt nicht von der Höhe des Einkommens ab, sondern
von meiner Liebe zu Gott und von meiner Liebe zu Not leidenden Geschwistern und von meiner Liebe
zu den verlorenen Menschen in dieser Welt.
Und vielleicht hat es auch was damit zu tun, ob wir die biblischen Grundwahrheiten verstanden haben:
- Alles, was es in dieser Welt gibt, gehört Gott! ( Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist..." - Psalm 24, 1)
- Gott ist der Geber aller Dinge. Jakobus schreibt: Alle gute Gabe und alle vollkommene Gabe kommt von oben herab, von dem Vater des Lichts..." (Jakobus 1, 17)
- Wenn wir Gläubigen Gott etwas geben, geben wir ihm nur einen Teil dessen, was ihm ohnehin gehört.
- Gott lässt sich nie etwas schenken. Er gibt ein Vielfaches zurück. Deshalb ist Geben seliger als Nehmen.
Liebe Brüder und Schwestern, wie immer der einzelne von uns finanziell gestellt sein mag, wollen wir Folgendes bedenken: es gibt zwei verschiedene Arten von Geben: Lukas 21, 1-4:
- opfern (Witwe)
- sich vom Überfluss trennen – das ist kein Opfern!
Gott misst unsere Gaben nicht an dem, was wir geben, sondern an dem, was wir zurückbehalten! Vielleicht sollten wir darüber einmal nachdenken. Den zweiten Grundsatz lesen wir in Vers 3-4: Geben sollte immer aus eigenem Antrieb kommen! Es ist nicht gut, wenn Gläubige oder gar ganze Gemeinden zum Geben gedrängt werden müssen. Es ist nicht gut, wenn in dieser Hinsicht Druck ausgeübt wird. Es ist nicht gut, wenn Spendenaufrufe und Bettelbriefe verschickt werden. Und das schlimmste in dieser Hinsicht sind die berühmt-berüchtigten Spendenpredigten, mit denen die Hörer regelrecht manipuliert werden, ihr Portemonnaie zu zücken. So etwas ist eine Schande für Gott! Es ist legitim, über ein Projekt oder Sachverhalt zu informieren. Aber die Gaben sollen aus eigenem Antrieb kommen. Christen sollen niemals zum Spenden überredet oder gedrängt werden. Das lesen wir auch in Kap. 9, 6-9: Jeder gebe, wie er sich in seinem Herzen vorgenommen hat: nicht mit Verdruss oder aus Zwang, denn einen fröhlichen Geber liebt Gott." Obwohl eine ungern gegeben Spende dem irdischen Empfänger auch gut tun kann, ist sie dennoch für Gott unannehmbar! Das sollten wir uns gut merken. Wir sehen einen dritten Grundsatz in Vers 5: Biblisches Geben gibt zuerst sich selbst und dann die Gabe! Und nicht nur so, wie wir hofften, sondern sie gaben sich selbst zuerst dem Herrn und dann uns durch Gottes Willen..." Diese lieben Christen in Thessalonich und anderen Städten Nordgriechenlands gaben zuerst ihre größte Gabe – nämlich sich selbst. Danach war es ihnen ein Leichtes, auch ihr Geld zu geben. An erster Stelle stand also die völlige Hingabe ihres Lebens an Christus. Hier sind wir am entscheidenden Punkt. Und wir wollen uns wirklich ernsthaft fragen: Habe ich mich selbst dem Herrn gegeben? Oder wollte ich nur meine Schuld loswerden, als ich mich bekehrte, oder meine Existenzfragen gelöst kriegen und vielleicht noch so eine Art Sterbeversicherung für das Leben nach dem Tod?
Habe ich mich selbst gegeben wie die Mazedonier? Mich selbst mit allem, was ich bin und habe? Auch meine Pläne, meinen Willen, meine Gaben, meinen Besitz, meine Firma, die ich aufgebaut habe, und mein Geld? Weißt Du, die Bibel ist sehr realistisch. Gott weiß, dass wir einen solchen Schritt der Hingabe, wo wir ihm eine Blankovollmacht über unser Leben ausstellen, niemals aus uns hervorbringen können. Es kann immer nur Antwort, Echo sein auf seine große Gnade in unserem Leben. Und darum schreibt Paulus an dieser Stelle: Denn ihr kennt die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, dass er, da er reich war, um euretwillen arm wurde, damit ihr durch seine Armut reich werdet" (V.9). Paulus stellt den Korinthern und uns die Großzügigkeit unseres Herrn vor Augen. Er wusste, dass wir sein Vorbild brauchen. Auf ihn wollen wir schauen und uns dadurch auch in dieser Hinsicht umgestalten lassen in sein Bild! Unser Herr Jesus war so großzügig, dass er um unsretwillen alles gab, was er hatte. Er war der Kaufmann, von dem er selbst im Matthäusevangelium spricht, der alles verkaufte, was er hatte, um die kostbare Perle – das sind wir, die Gemeinde – zu erwerben. Jesus Christus gab nicht nur etwas, sondern er gab sich selbst. William MacDonald schreibt dazu: Dieser Vers lehrt, dass der Herr Jesus schon vor Grundlegung der Welt existiert hat. Denn wann war er reich? Sicherlich nicht als Kind in der Krippe von Bethlehem! Und sicherlich auch nicht während seiner dreiunddreißig Jahre währenden Wanderung als heimatloser Fremdling in dieser Welt. Er war vorher in der Ewigkeit reich, als er mit dem Vater in den Höfen des Himmels lebte. Doch er wurde arm. Das bezieht sich nicht nur auf Bethlehem, sondern auch auf Nazareth, Gethsemane, Gabbatha und Golgatha. Und all das geschah um unsretwillen, damit wir durch seine Armut reich würden." Ihr lieben Geschwister, wenn das wahr ist, und es ist wahr, dann sollte es unsere größte Freude sein, alles, was wir sind und haben, IHM zu geben. Das kann heute Morgen hier in diesem Raum geschehen! Das kann heute Nachmittag zu Hause in der Stille geschehen! Wenn du weißt – Das ist jetzt dran bei mir! – dann geh doch mal auf deine Knie und sage im Gebet: Herr Jesus, ich habe Dich mal als meinen Heiland angenommen, und Du hast meine Schuld vergeben. Aber heute sollst Du mein Herr werden! Herr über alles, was ich bin und habe. Es gehört ja Dir. Von heute ab will ich nur noch Dein Verwalter sein. Mach mich bitte zu einem treuen Verwalter!" Nebenbei bemerkt, in solcher Weise hingegebene Brüder brauchen wir auch in der Gemeindeleitung. Ein Mann namens Denney warnte vor... ...dem Menschen, der großartige geistliche Interessen hat, viel betet, liebevoll ist, sogar vor der Gemeinde sprechen kann, und doch nicht in der Lage ist, sich von seinem Geld zu trennen."
Älteste, so schreibt Paulus auch an Timotheus, dürfen nicht geldliebend" sein (1. Timotheus 3, 3). Es ist immer dasselbe Strickmuster. Der Unglaube sagt: Nimm, und du hast!" Aber der Glaube sagt: Gib, und du hast!" Das ist ein großer Unterschied. Das ist göttliche Betriebswirtschaft! Viele liebe Gotteskinder haben ihre Sparkonten und Pfandbriefe und Besitztümer solange festgehalten, dass sie jetzt förmlich einen Krampf in der Hand haben und gar nicht mehr loslassen können! Eine Frage bewegt mich schon länger, nämlich: Wo beginnt eigentlich Habsucht? Ich weiß nicht genau, wo da die Grenze verläuft. Aber eines ist sicher: wenn man bereit ist, illegale Wege zu gehen, um finanzielle Vorteile zu erhalten oder zu verteidigen, ist man habsüchtig! Und der Apostel Paulus nennt Habsucht in 1. Korinther 5 als einen der Anlässe für Gemeindezucht! Lieber Bruder, liebe Schwester, wenn Du an dieser Stelle in Gefahr bist, bitte ich Dich an Christi statt: lass Dich doch lösen! Der Herr möchte einen fröhlichen Geber aus Dir machen. Durch fröhliche Geber wird Gott geehrt! Zwei Grundsätze will ich noch kurz anführen. Ein weiteres Prinzip lesen wir in den Versen 10-12 (lesen). Wir sehen hier: Geben hat auch etwas mit Treue zu tun! Paulus hatte den Korinthern in seinem ersten Brief an die Gemeinde geschrieben, dass sie schon Geld zurücklegen sollten (1. Korinther 16, 1-2 lesen). Ein Jahr lang hatten sie nun schon für die Gläubigen in Jerusalem gesammelt. Nun muss ihnen Paulus schreiben: Macht weiter! Vollendet auch das tun! Lasst nicht nach! Seid treu! Geben hat auch etwas mit Treue zu tun!
- Es ist Treue, wenn Christen am Anfang des Monats ihre Gabe geben. Wenn Du wartest, was am Monatsende übrig ist, wird der Teufel schon dafür sorgen, dass das Konto leer ist; verlass Dich drauf!
Im Saal der Heilsarmee in Stuttgart hing ein origineller Wandspruch: Trachtet am 1. nach dem Reich Gottes!"
- Es ist Treue zu Gott und seinen Zielen, wenn Christen bei ihrer Unterstützung der Errettung von Menschen Vorrang geben, vor der Verzierung von Kirchenfenstern und der Anschaffung einer hunderttausend Mark teuren Orgel.
- Es ist Treue, wenn Christen zuerst an die Belange der Gemeinde denken, zu der sie gehören. Selbstverständlich kann man darüber hinaus andere Werke und Anliegen unterstützen.
- Und es ist auch Treue, wenn man nach den Möglichkeiten gibt, die man hat – nicht nach denen, die man vielleicht mal hat, wenn man reich geworden ist. Die Haltung des Gebens wird uns in der Regel
nicht in die Wiege gelegt, sie will eingeübt werden! Da ist es nie zu früh, damit zu beginnen. Wir sehen: Geben hat etwas mit Treue zu tun! Ich weiß, dass sich einige gerne im Geben noch viel treuer engagieren würden, aber ihre Lebensumstände lassen es jetzt nicht zu. Sei unbesorgt. Wenn z. B. dein Partner noch nicht gläubig ist, erwartet Gott das nicht von Dir. Du kannst ihm sicher auf andere Weise dienen. Noch ein letzter Grundsatz. Wir finden ihn in den Versen 13-15 (lesen). Geben soll Ausgleich schaffen! Arnold Fruchtenbaum schreibt zu diesen Versen: Spender sollen nicht sich selbst arm machen. Sie sollen auch kein Essen von ihrem Mittagstisch oder Kleidung von ihren Kindern nehmen. Wenn Gläubige geben, um den Mangel anderer auszugleichen, wird Gott selbst für ihren eigenen Bedarf sorgen - wie bei der Wüstenwanderung der Israeliten. Wer viel sammelte, hatte keinen Überfluss, und wer wenig sammelte, hatte keinen Mangel." Dieser Ausgleich geschah nicht durch ein Wunder oder durch Magie. Er wurde möglich, weil diejenigen, die zuviel hatten, mit denen teilten, die zu wenig hatten. So soll es im Volk Gottes sein. Ich muss zum Schluss kommen. Ich konnte in einer Predigt nicht auf alles eingehen, was zum Thema Geben" gesagt werden könnte oder müsste. Ich habe am Text entlang einige Grundsätze herausgegriffen. Wäre es nicht ein lohnendes Ziel für manche unter uns, im Blick auf den Umgang mit Gottes Geld treuer zu werden? Unser Herr sagt: Wer im Geringsten treu ist, ist auch in vielem treu, und wer im Geringsten ungerecht ist, ist auch in vielem ungerecht. Wenn ihr nun mit dem ungerechten Mammon nicht treu gewesen seid, wer wird euch das Wahrhaftige anvertrauen" (Lukas 16, 10-11)?