Persönliche Erfahrungen mit Bibelübersetzungen
Herrliches, herrliches Gotteswort, es ist ein schönes Lied. Ich sollte etwas sagen, denn du hast mich gestern gefragt, ob ich etwas zu Bibelübersetzungen sagen möchte, bevor wir den Petrusbrief lesen.
Im Deutschen gibt es ja viele verschiedene Bibelübersetzungen. Dabei sollte man darauf achten, eine gute Bibelübersetzung zu wählen.
Als ich zum Glauben kam, war ich 17 Jahre alt und kannte die Bibel überhaupt nicht. Mein erstes Neues Testament war eine katholische Einheitsübersetzung. Doch diese legte ich bald zur Seite und kaufte mir eine Lutherübersetzung. Diese habe ich dann von vorne bis hinten durchgelesen – und noch einmal, ich weiß nicht, wie oft.
Später hatte ich eine zweite Lutherübersetzung, weil die erste irgendwie vollgeschrieben war. Dann bekam ich eine alte Elberfelder Übersetzung, die mir sehr gut gefiel. Anschließend las ich die revidierte Elberfelder Übersetzung.
Noch später las ich die Menge-Übersetzung und teilweise auch die Schlachter-Übersetzung sowie die revidierte Schlachter-Übersetzung.
Mitarbeit an einem Bibelübersetzungsprojekt
Der Herr hat es so geführt, dass ich gemeinsam mit dem Bruder Herbert Janssen an einem Bibelübersetzungsprojekt mitwirken durfte. Herbert Janssen war damals schon recht alt, und die Leute sagten, bevor er stirbt, sollte er doch seine eigenen Übersetzungen haben, wenn er predigt.
Die Menschen baten ihn, seine Übersetzungen zu Papier zu bringen, bevor es zu spät ist. Daraufhin begann er, daran zu arbeiten. Er ist zwar immer noch nicht gestorben, aber er hat die Briefe übersetzt. Er sammelte seine Übersetzungen und daraus entstand ein kleines Büchlein.
Als ich ihn 1996 traf, lernte ich auch diese Übersetzung kennen. Mir fiel auf, dass es eine sehr genaue Übersetzung war. Dennoch gefiel mir vieles nicht, weil ich dachte, es bräuchte Fußnoten, Parallelstellen und weitere Erläuterungen.
Der Herr führte es so, dass ich ein wenig mitarbeiten durfte. Herbert Janssen hatte auch die Evangelien und die Apostelgeschichte übersetzt. Später wollten wir noch die Psalmen hinzufügen. Diese Arbeit dauerte dann zehn Jahre. Es war eine recht intensive Arbeit, die sich auf das Neue Testament und die Psalmen konzentrierte.
Wenn ich damals gewusst hätte, wie viel Arbeit das bedeutet, hätte ich wahrscheinlich Nein gesagt, als ich zusagte mitzumachen. Seitdem weiß ich eines: Wenn Leute die Bibel übersetzen, ist das eine ungeheure Arbeit. Es ist eine sehr große Aufgabe, und ich habe großen Respekt vor jedem, der die Bibel übersetzt.
Vergleich und Bewertung deutscher Bibelübersetzungen
Dennoch vergleicht man verschiedene Bibelübersetzungen und merkt dabei, dass die eine genauer ist als die andere – besonders im Vergleich zum griechischen Text.
Ich habe festgestellt, dass die Elberfelder Übersetzung und die revidierte Schlachter Übersetzung zu den besten deutschen Übersetzungen gehören, die wir haben. Bei der Elberfelder bevorzuge ich sogar die alte, unrevidierte Ausgabe gegenüber der neueren. Zwar gibt es bei der neueren Version einige Vorteile, ebenso wie bei der alten, doch insgesamt ist die alte Elberfelder etwas genauer.
Diese habe ich mir auch für das Alte Testament genommen und mit Hilfe des Computers selbst ein wenig überarbeitet. Auch die Janssen-Übersetzung, falls Sie diese kennen, ist sehr genau. Wenn Sie wissen möchten, aus welcher Übersetzung ich im Neuen Testament lese: Es ist die von Herbert Janssen.
Viele fragen dann: Wie schneidet die Luther-Übersetzung in diesem Vergleich ab? Sie ist ebenfalls nicht schlecht, aber nicht so exakt und genau. Luther war der große Mann, der die Hauptarbeit geleistet hat. Dennoch müssen wir nicht bei Luther stehen bleiben. Wir dürfen auf seinen Schultern weiterarbeiten.
Er hat die eigentliche Arbeit bei den deutschen Übersetzungen geleistet, und letztlich baut alles auf ihm auf. Trotzdem würde ich sagen, dass man, auch wenn man die Luther-Übersetzung sehr schätzt, um ganz genau nachzuschauen, sich wenigstens eine zweite Übersetzung hinzukaufen sollte. So kann man vergleichen, wie es in einer anderen Übersetzung steht.
Daher empfehle ich, wie gesagt, die Elberfelder oder Schlachter Übersetzung oder im Neuen Testament die Janssen-Übersetzung. Das habe ich festgestellt: Das sind die besten Übersetzungen.
Fortdauernde Arbeit und Nutzung moderner Hilfsmittel
Ich arbeite immer noch in der Bibelübersetzungsarbeit. Dabei nutze ich ein Computerprogramm, in dem ich dreißig verschiedene Übersetzungen parallel anschauen kann. Diese sind hauptsächlich auf Deutsch, aber auch einige auf Englisch.
So kann man die Übersetzungen gut miteinander vergleichen. Das macht es leichter, festzustellen, welche Übersetzungen besonders gut sind.
Das nur als kurze Information zu den Bibelübersetzungen.
