(KI-gestützte Gliederung mit Kernsätzen:)
Einleitung
- Auch wer die Geschichte von Jona schon oft gehört hat, soll dem Reformator Calvin folgen und nicht aufhören zu staunen ("Der wandelt recht im Worte Gottes, der nicht aufhört zu staunen")
- Am Versöhnungstag (Jom Kippur) hat das Buch Jona in der jüdischen Gemeinde einen wichtigen Platz.
- Jesus kannte und schätzte Jona (Matthäus 12).
- Jona war eine Symbolfigur der ersten Christen in den römischen Katakomben.
Ein großer Wunsch wäre, dass einige wieder anfangen, das Buch Jona nicht mit Pflichtgefühlen oder Missbehagen aufzuschlagen, sondern neu mit Staunen.
- Vergleich der aktuellen Zeit mit der vorreformatorischen Zeit Martin Luthers, in der um die Bedeutung des Wortes Gottes gestritten wurde. Es gibt zwei Richtungen:
- Links von der Bibel: Bibel ja, aber auch die menschliche Vernunft (Beispiel: Pfarrer, der die Hölle in Frage stellt).
- Rechts von der Bibel: Bibel ja, aber auch neue Offenbarungen (Beispiel: Toronto-Segen).
- Warnung vor Abwegen:
- Links und rechts der Bibel ist nur der Abgrund!
- Fragen Sie: Wo steht's? Auf welchem Grund bleibe ich?
- Bleiben Sie beim Wort Gottes!
- Sehen und staunen Sie heute über Jonas Lust, über seine Last und über seine List!
(1) Jonas Lust zu leben
(2) Jonas Last zu folgen
Drei Kurzbefehle Gottes an Jona: "Mache dich auf, geh in die große Stadt, predige wider sie".
- "Mache dich auf":
- Dder Ruf Gottes zwingt immer zum Abbruch, Aufbruch und Neuanfang.
- Das liegt dem alten Menschen nie: Wir hängen am Alten, nicht nur an unserer Wohnung, auch beim Glauben.
- Wir sollen uns nicht mit alten Lasten aufhalten und den Sperrmüll unseres Lebens dahinten lassen.
- "Geh in die große Stadt Ninive":
- Beschreibung der Stadt und ihrer Bedeutung.
- Gottes Heilsplan zur Änderung der Menschen, nicht nur zur Veränderung der Verhältnisse.
- Gott ist Zukunftsplaner und kein Kaputtmacher.
- Das Aufregende will Gott nicht alleine machen: Er plant mit Jona.
- Mit einem solchen Gott rechnen wir, dass er mit uns rechnet.
- Gott rechnet anders als die Uni oder die Kirche, die ausrechnet, dass es zu viele Studenten und zu viele Pfarrer gibt.
- Bei Gott sind keine Menschen übrig und ohne Wert und am besten gar nicht da.
- "Predige wider sie":
- Jona soll die Menschen aus dem ewigen Feuer retten.
- Gott will uns wie ein Feuerwehrmann herausretten aus der Hölle, auch wenn sie mit unserer Vernunft abgestritten wird.
- Gott will uns wie ein Bildhauer aus dem Stein bilden und uns eine profilierte Gestalt zueignen.
- Jona sieht das als Last.
- Die Unlust macht ihm zu schaffen.
- Auch wir haben normalerweise nichts Grundsätzliches gegen Gott, aber zu manchen Aufträgen einfach keine Lust, keine Freudigkeit oder einfach keinen Bock.
- Beispiel der Arbeitsgruppen beim Evangelistenkongress: Die Arbeitsgruppe "Wie rede ich mit anderen?" war die kleinste.
(3) Jonas List zu entkommen
Schluss
- Wie Gott Jona bewahrt, so bewahrt er seinen Sohn.
- Gott will auch Sie bewahren.
- Wenn mir Unlust zu schaffen macht, lassen Sie sich sagen: Gott hat Lust zu ihnen, ganz persönlich.
- Gott durchpflügt das Meer dieser Zeit, um Sie zu retten.
- Wir haben einen Gott, der es herrlich hinausführt.