
(KI-gestützte Gliederung:)
I. Einleitung
- Das Thema "Tod und Auferstehung Jesu" ist so elementar für den Glauben wie der Motor für das Auto.
- Der Satzteil "am dritten Tage auferstanden von den Toten" ist der Mauerhaken, an das Bekenntnis unseres Glaubens hängt (Goppelt)
II. Vier Vorbemerkungen zum Thema Tod und Auferstehung
- Persönliche Betroffenheit: Der Tod betrifft jeden Menschen. Jeder hat die Sterbeurkunde in der Tasche.
- Grenzen der Vernunft: Mit der Vernunft allein ist die Auferstehung nicht zu begreifen.
- Die Macht Gottes: Ein machtloser Gott, der den Tod nicht überwinden kann, ist unvorstellbar.
- Österlicher Glaube: Der Glaube an die Auferstehung Jesu ist die Grundlage des christlichen Glaubens und lässt sich in Worte fassen (gestorben, begraben, auferstanden, erschienen).
III. Die Zeugen der Auferstehung
- Paulus hat das Fundament des Glaubens an die Auferstehung gelegt im Vierertakt "gestorben, begraben, auferstanden, erschienen"
- Paulus hat sich das Bekenntnis nicht aus den Fingern gesogen wie ein Genie ihre geistigen Werke, z.B. Friedrich Schiller oder Eduard Mörike. Er hat es empfangen.
- Paulus steht nicht in einem Kirchsaal und predigt, nicht in einem Hörsaal und hält eine Vorlesung, nicht in einem Festsaal und hält eine Ansprache. Paulus steht im Gerichtssaal und hält eine Verteidigungsrede.
- Der Chefkläger und die Belastungszeugen (römische Wachsoldaten, jüdische Schriftgelehrte, fromme Bürger) argumentieren gegen die Auferstehung.
- Paulus tritt als Angeklagter vor die Schranke und präsentiert Entlastungszeugen für die Auferstehung Jesu.
- Schriftzeugen: Paulus zitiert aus dem Alten Testament (Jesaja 53, Psalm 16, Hosea 5), um zu zeigen, dass die Auferstehung Jesu bereits in der Schrift angekündigt wurde.
- Augenzeugen: Paulus verweist auf die Berichte der Jünger, die Jesus nach seiner Auferstehung gesehen haben (Kephas, die Elf, über 500 Brüder, Jakobus, alle Apostel).
- Kronzeuge: Paulus selbst tritt als Kronzeuge auf und bezeugt seine eigene Begegnung mit dem auferstandenen Jesus, die ihn von einem Christenverfolger zu einem Apostel gemacht hat.
IV. Schluss
- Wenn Jesus nicht auferstanden ist, waren Paulus und seine Freunde Falschmünzer, die ihre Zeitgenossen angeschmiert haben, ebenso wie Petrus, Luther und Augustin, bloße Lügenprediger, die Gift verkaufen, an dem man sich den ewigen Tod holt.
- Wenn die Zeugenkette durch die Jahrtausende aber stimmt, dann ist einem die Angst vor dem Tod genommen. Dann geht es einem wie der Raupe in einer Geschichte, die ankündigt, dass sie einmal der Sonne entgegen fliegen wird. Sie war unter den Raupen die einzige, die um das wirkliche Geheimnis ihres Daseins und Zukunft wusste.
- Wir wissen: Wir werden unserer Sonne, dem Herrn Jesus Christ, einmal entgegenfliegen.