
Neunzehnter Tag: Fürbitte im Gebet
Ein weiterer wichtiger Punkt in unseren Gebeten ist die Fürbitte. Wir alle sind von Natur aus selbstsüchtig, und diese Selbstsucht neigt dazu, an uns haften zu bleiben, selbst wenn wir bekehrt sind.
Wir haben oft die Tendenz, nur an unsere eigenen Seelen zu denken – an unsere geistlichen Konflikte und unseren Fortschritt im Glauben. Dabei vergessen wir jedoch häufig die anderen.
In diesem Bereich müssen wir alle wachsam sein und uns besonders in unseren Gebeten bemühen. Es ist wichtig, eine Gesinnung für öffentliche Angelegenheiten zu entwickeln.
Unser Ziel sollte es sein, nicht nur für uns selbst zu beten, sondern auch andere Namen vor den Thron der Gnade zu bringen. Wir sollten eine Last auf unserem Herzen tragen für die ganze Welt: für die Heiden, die Juden, die Katholiken, den Leib Christi, die bekennende protestantische Kirche, das Land, in dem wir leben, die Gemeinde, zu der wir gehören, sowie die Hausgemeinschaft, in der wir uns aufhalten.
Ebenso sollten wir für die Freunde und Verwandten beten, mit denen wir in Verbindung stehen. Für jeden einzelnen von ihnen sollten wir flehen. Das ist die größte Nächstenliebe.
Derjenige liebt mich am meisten, der mich in seinen Gebeten liebt. Das tut der Gesundheit unserer Seele gut, vermehrt unser Mitgefühl und erweitert unser Herz.
Es ist auch zum Guten unserer Gemeinden. Das Rad der ganzen Maschinerie zur Verbreitung des Evangeliums wird durch Gebet in Gang gesetzt.
Diejenigen, die wie Mose auf dem Berg Fürbitte leisten, bewirken für die Sache des Herrn genauso viel wie diejenigen, die wie Josua mitten im Kampf stehen.
Das bedeutet, dass wir wie Christus handeln. Wie der Hohepriester trägt er die Namen seines Volkes vor den Vater.
Oh, was für ein Privileg es ist, genau wie Jesus zu handeln! Das ist eine große Hilfe für Geistliche.
Wenn ich mir eine Gemeinde aussuchen könnte, würde ich eine wählen, in der die Menschen beten.
Gelesen von Glaubensgerechtigkeit. Dieses Buch sowie viele weitere Hörbücher, Andachten und Predigten gibt es auf dem Youtube-Kanal von Glaubensgerechtigkeit