Zum Inhalt

Erschüttert und überfroh zugleich

Solid Joys, Teil 246/366
02.09.20205. Mose 6,7
Eine der Schönheiten der biblischen Gnadenlehre besteht darin, dass ihr erschütterndster Aspekt uns auf ihre höchste Freude vorbereitet. Die Bedingungslosigkeit zerstört jegliche Selbsterhebung und macht mich zu einem geliebten Eigentum Gottes.

Erschüttert und überfroh zugleich


„Denn ein heiliges Volk bist du für den HERRN, deinen Gott; dich hat der HERR, dein Gott, aus allen Völkern erwählt, die auf Erden sind, damit du ein Volk des Eigentums für ihn seist.“ (5. Mose 7,6)

Wie würde die calvinistische Gnadenlehre – also die Lehre von der souveränen Gnade Gottes bei unserer Errettung – klingen, wenn durch jede Verästlung dieses Lehrgebildes die Kraft der augustinischen Freude pulsieren würde? Was wäre, wenn die fünf Punkte des Calvinismus von dem, was ich christlicher Hedonismus nenne, erfüllt wären?

  • Der erste Punkt, die völlige Verderbtheit, bedeutet nicht nur, dass die gefallene Menschheit böse ist, sondern auch, dass wir von uns aus blind für Gottes Schönheit und tot für die tiefste Freude sind.
  • Der zweite Punkt, die bedingungslose Erwählung, bedeutet, dass die Fülle der Freude, die wir in Jesus haben, schon vor Urzeiten geplant war, lange bevor es uns gab. Sie ist das Ergebnis der überfließenden Freude Gottes an der Gemeinschaft der Dreieinigkeit.
  • Der dritte Punkt, die begrenzte Sühnung, ist die Zusicherung, dass nichts und niemand dem Volk Gottes die unzerstörbare Freude an Gott wegnehmen kann, weil sie unfehlbar durch das Blut des neuen Bundes gewonnen wurde.
  • Der vierte Punkt, die unwiderstehliche Gnade, steht für die feste Zusage und die Kraft der Liebe Gottes, die dafür sorgt, dass wir nicht an unseren selbstmörderischen Vergnügungen festhalten, sondern durch die souveräne Kraft einer viel tieferen Freude befreit werden.
  • Der fünfte Punkt, das Ausharren der Heiligen, beschreibt das allmächtige Werk Gottes, das uns davor bewahrt, in die endgültige Knechtschaft wertloser Vergnügungen zu geraten, und uns stattdessen durch alle Bedrängnisse und Leiden hindurch für unser Erbteil erhält: nämlich für die Fülle der Freude in seiner Gegenwart und die ewige Wonne zu seiner Rechten.

Aus diesen fünf Punkten fällt die bedingungslose Erwählung das härteste und zugleich lieblichste Urteil über meine Seele. Die Bedingungslosigkeit zerstört jegliche Selbsterhebung auf meiner Seite (und das ist der strenge Teil), doch die Erwählung macht mich zu seinem geliebten Eigentum (und das ist der liebliche Teil).

Eine der Schönheiten der biblischen Gnadenlehre besteht darin, dass ihr erschütterndster Aspekt uns auf ihre höchste Freude vorbereitet.

Was für hochnäsige Zeitgenossen würden wir werden, wenn wir die Worte hören: „Dich hat der HERR, dein Gott, aus allen Völkern erwählt, die auf Erden sind, damit du ein Volk des Eigentums für ihn seist“(5. Mose 7,6), wenn wir irgendetwas zu dieser Erwählung beitragen könnten! Doch, um uns vor dem Stolz zu schützen, der sich sonst in uns regen würde, lehrt uns Gott, dass wir bedingungslos erwählt sind (5. Mose 7,7–9). „Ich hab' das alles nicht verdient, ich leb' durch seine Gnade“, singen wir mit frohen Herzen.

Nur die unerschütterliche Bedingungslosigkeit der erwählenden Gnade (gefolgt von all den anderen Werken der rettenden Gnade) ermöglichen, dass wir diese Geschenke als unser Eigen empfangen und schenken können, ohne uns selbst zu erheben.