Torheit
Tor2, Torheit, töricht, törlich. Von den hebr. Ausdrücken für diesen Begriff, die Luther öfters durch Narr übersetzt, ist neben kesil und nabal (s. Art. „Narr“) der häufigste aewil und davon iwwelet, Torheit, „dumm“, „Dummheit“. Die iwwelet ist nach Spr. 10,21; 15,21 (ebr.) ein Mangel an Herz, das heißt nach der hebr. Vorstellung an Verstand. Das ist aber auch ein sittlicher, mit Mangel an Wahrheitssinn zusammenhängender Fehler; daher ist solche Tor, 2, , Torheit, töricht, törlich Sünde und umgekehrt ist die Sünde als Verkennung der Wahrheit Gottes Tor, 2, , Torheit, töricht, törlich, Ps. 38,6; 69,6. Doch nennt ein Frommer in diesen Stellen seine Sünde iwwelet, nicht nebala (von nabal), das die bewußte, namentlich praktische Verwerfung Gottes ist. Der nabal spricht: es ist kein Gott, Ps. 14,1; 53,2; nebala wird daher Bezeichnung für schwere Vergehen und Schandtaten, Jos. 7,15; Ri. 20,6. 10; 2 Sa. 13,13; Jer. 29,23.
Pr. 10,1 heißt richtiger: „Schädliche Fliegen verderben gute Salben; also wiegt ein wenig Tor, 2, , Torheit, töricht, törlich schwerer denn Weisheit und Ehre“, nämlich in der Schätzung eines Menschen, so daß er, obwohl sonst weise und geehrt, als Tor gilt.
Im Neuen Testament steht „töricht“ = unverständig, unwissend, Röm. 2,20; 2 Kor. 11,16; 2 Tim. 2,23; 1 Pe. 2,15, unvernünftig, 1 Tim. 6,9, im Gegensatz zu klug von denen, die ihren wahren Vorteil nicht verstehen, Mt. 7,26; 25,2. 3. 8. Nach 1 Kor. 1,18 ff., vgl. 2,14 und Mt. 11,25, gilt das Evangelium dem natürlichen Denken, weil demselben widersprechend, als Tor, 2, , Torheit, töricht, törlich Weil aber dieser Widerspruch darauf beruht, daß es göttliche Gedanken offenbart, so ist gleichwohl diese „göttliche Tor, 2, , Torheit, töricht, törlich“ weiser als die Menschen, 1 Kor. 1,25, deren Weisheit vielmehr dem Evangelium gegenüber Tor, 2, , Torheit, töricht, törlich wird, V. 20; denn sie läßt den Menschen sein Heil verkennen.
Der Selbstruhm des Paulus, 2 Kor. 11,12, ist, sofern er wahr ist, „nicht törlich“, 12,6, aber doch wieder Tor, 2, , Torheit, töricht, törlich, 11,16. 17. 21, weil nicht „als im Herrn“ geredet, weil der Apostel dabei, statt aus seiner Beziehung zum Herrn heraus zu reden, auf den Standpunkt der Gegner tritt, die sich nach dem Fleisch rühmten.