Zum Inhalt

Rüsttag

Rüsttag war der bei den Juden übliche Name für den Freitag, weil die Vorbereitungen für den Sabbat, namentlich die Herstellung der Mahlzeiten, in den Nachmittagsstunden des Freitags vorgenommen werden mußten. Daß Jesu Hinrichtung an einem Rüsttage geschah, hatte zur Folge, daß sein Begräbnis in großer Eile vorgenommen und die Zurüstung der Leiche bis nach dem Sabbat verschoben wurde, Mk. 15,42; Mt. 27,62; Luk. 23,54. Beim „Rüsttag in den Ostern“, Joh. 19,14, ist eine doppelte Auffassung möglich. Entweder wird auch hier an den Freitag der Osterwoche gedacht, vgl. Joh. 19,31, wo auf den Rüsttag der Sabbat folgt, oder es liegt hier der Name für den vor das Passah fallenden Tag vor, an dessen Nachmittag die Lämmer im Tempel geschlachtet wurden. Nach dem jüdischen Kalender war dies der 14. Tag des Nisan. Nach dieser Deutung hat Johannes das Ende Jesu in andrer Weise in die Festwoche eingefügt als die drei ersten Evangelisten, nämlich so, daß Jesus das Passah nicht mehr mit seinen Jüngern aß, sondern vor dem Beginn des Festes gekreuzigt wurde; vgl. 13,1. 29; 18,28.

Zur Übersicht