Rat
Rat, raten.
1) Im Sinn von Ratschlag, den man gibt oder um den man bittet und den man selbst faßt (= Ratschluß): Bei Gott ist Rat, Hi. 12,13; Spr. 8,14, er braucht niemand um Rat, raten zu fragen, Jes. 40,14; Jer. 23,18, sein Rat, raten ist „bedacht“, Apg. 2,23; 4,28; 20,27, den er freilich vor Menschen „heimlich“ hält, Hi. 15,8, der wohl auch wunderbarlich ist, aber doch stets herrlich hinausgeführt wird, Jes. 28,29, der „bleibet“, Ps. 33,11, und nicht wankt, Hbr. 6,17. Daher ist Gott groß von Rat, raten, Jer. 32,19, und möchte gern die Menschen leiten nach seinem Rat, raten, Ps. 73,24, vgl. Jes. 11,2. Für den Menschen ist es das Klügste und Beste, Gottes Rat, raten zu suchen, 2 Mo. 18,15, ihm nicht zu widerstreben, denn es hilft kein Rat, raten wider den Herrn, Spr. 21,30, sondern ihn zu befolgen und nicht (Ps. 106,13; Luk. 7,30) zu verachten. Gottes Rat, raten ist freilich entgegengesetzt dem Rat, raten der Menschen, die von Gott entfremdet sind, Gott macht zunichte der Heiden Rat, raten, Ps. 33,10, und stürzet der Verkehrten Rat, raten, Hi. 5,13, verordnet aber seine Auserwählten zum Heil nach dem Rat, raten seines Willens, Eph. 1,11, und ratet den Seinen am besten, Ps. 16,7. Aber unter Gottes Rat, raten, wenn die Augen des Herrn behüten guten Rat, raten (Spr. 22,12), können auch die Weisen guten Rat, raten geben, Spr. 15,7, solch guter Rat, raten wird gelobt, Spr. 12,8, von einem vernünftigen Mann nicht verachtet, Sir. 32,22; Spr. 1,5, und ein Freund wird „lieblich“ geachtet um seines guten Rat, ratens willen, Spr. 27,9; freilich geben auch die Gottlosen ihren Rat, raten, zum Unglück, Spr. 24,2. Daher preist Ps. 1,1 die glücklich, die nicht hören auf den Rat, raten und wandeln in dem Rat, raten der Gottlosen, vgl. Sir. 8,20. Endlich rät auch das eigene Herz nicht immer das Beste, und weil denen, die keinen Rat, raten annehmen, auch nicht zu helfen ist, läßt Gott solche dann „in ihres Herzens Dünkel, daß sie wandeln nach ihrem Rat, raten“, Ps. 81,13. Sache des Menschen aber ist allezeit, zu sehen und zu fragen, ob der Rat, raten aus Gott ist oder aus Menschen kommt, Apg. 5,38. —
2) Rat, raten im Sinn von Ratsversammlung: zum Beispiel ein „Rat der Frommen“ ist die ganze Gemeinde, Ps. 111,1; das Gegenstück hiezu ist der Rat, raten der Gottlosen, Ps. 1,1. Über den hohen Rat, raten s. folg. Art. —
3) Rat, raten Ratgeber, als Titel und Bezeichnung: zum Beispiel Joseph ist der heimliche Rat, raten des ägypt. Königs, 1 Mo. 41,45 u. sonst; die personifizierte Weisheit ist der „heimliche Rat, raten“ bei Gott, Wsh. 8,4; während freilich und natürlich kein menschlicher Ratgeber je Gott gegenüber etwas zu geben hat, Röm. 11,34.